Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Fünfter Abschnitt.
Uhr des Morgens, und des Abends um vier, und ehe
die Sonne untergeht, zieht sie sich wieder zusammen.
Eine ähnliche Eigenschaft besitzt die Zimmetixie, hier zu
Lande sonst Abendblume, oder Kanehlblume (Avond-
Bloem, Caneel-Bloem
) genannt, (Ixia cinnamomea):
sie öffnet sich jeden Abend um vier Uhr, und riecht die
ganze Nacht hindurch sehr angenehm. Die zweytheilige
Wunderblume (Mirabilis dichotoma), hier Vieruhr-
blume (Vier Uurs Bloem) genannt, schließt sich alle
Abend um vier Uhr; viele haben sie auch um ihrer Schön-
heit willen im Garten. -- Bevorstehenden Regen zei-
gen die Blumen verschiedner Zwiebelgewächse an, als der
Ixie (Ixia), Moräe (Moraea), Schwertlilie (Iris)
und Galaxie (Galaxia). Die zarten Blumen dieser
Gewächse öffnen sich des Morgens nicht, wenn man bald
Regen zu erwarten hat; und wenn es des Nachmittags
regnet, schließen sie sich eine Stunde vorher. Verschied-
ne dieser Blumen geben auch, besonders zur Abend- und
Nachtzeit, einen angenehmen Geruch, der schwachem Nel-
kengeruche sehr ähnlich ist, als die traurige und die rück-
wärts gekrümmte Siegwurz (Gladiolus triftis, recurvus),
die haarige, und die sichelförmige Ixie (Ixia pilosa fal-
cata
), wie auch die oben angeführte Abendblume.

Ein sonderbares Gewächs lernte ich hier kennen,
welches sowohl die Landleute, als die Einwohner zu Cap
Erdrose (Aard-Rooze) nennen. Es ist die blutrothe
Hyobanche (Hyobanche sanguinea), hat niedrige, von
Farbe hochrothe Blumen, ist kaum einen Finger lang
und hat weder Zweige oder Ranken, noch Blätter. Es
wächst im Winter und Frühlinge auf den niedrigen Sand-
ebenen sowohl um die Stadt als anderwärts nicht weit
von der Küste, und raget nur mit seinen blutrothen Blu-
men über die Erde hervor. Von ähnlicher Art ist die

Vierte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt.
Uhr des Morgens, und des Abends um vier, und ehe
die Sonne untergeht, zieht ſie ſich wieder zuſammen.
Eine aͤhnliche Eigenſchaft beſitzt die Zimmetixie, hier zu
Lande ſonſt Abendblume, oder Kanehlblume (Avond-
Bloem, Caneel-Bloem
) genannt, (Ixia cinnamomea):
ſie oͤffnet ſich jeden Abend um vier Uhr, und riecht die
ganze Nacht hindurch ſehr angenehm. Die zweytheilige
Wunderblume (Mirabilis dichotoma), hier Vieruhr-
blume (Vier Uurs Bloem) genannt, ſchließt ſich alle
Abend um vier Uhr; viele haben ſie auch um ihrer Schoͤn-
heit willen im Garten. — Bevorſtehenden Regen zei-
gen die Blumen verſchiedner Zwiebelgewaͤchſe an, als der
Ixie (Ixia), Moraͤe (Moraea), Schwertlilie (Iris)
und Galaxie (Galaxia). Die zarten Blumen dieſer
Gewaͤchſe oͤffnen ſich des Morgens nicht, wenn man bald
Regen zu erwarten hat; und wenn es des Nachmittags
regnet, ſchließen ſie ſich eine Stunde vorher. Verſchied-
ne dieſer Blumen geben auch, beſonders zur Abend- und
Nachtzeit, einen angenehmen Geruch, der ſchwachem Nel-
kengeruche ſehr aͤhnlich iſt, als die traurige und die ruͤck-
waͤrts gekruͤmmte Siegwurz (Gladiolus triftis, recurvus),
die haarige, und die ſichelfoͤrmige Ixie (Ixia piloſa fal-
cata
), wie auch die oben angefuͤhrte Abendblume.

Ein ſonderbares Gewaͤchs lernte ich hier kennen,
welches ſowohl die Landleute, als die Einwohner zu Cap
Erdroſe (Aard-Rooze) nennen. Es iſt die blutrothe
Hyobanche (Hyobanche ſanguinea), hat niedrige, von
Farbe hochrothe Blumen, iſt kaum einen Finger lang
und hat weder Zweige oder Ranken, noch Blaͤtter. Es
waͤchſt im Winter und Fruͤhlinge auf den niedrigen Sand-
ebenen ſowohl um die Stadt als anderwaͤrts nicht weit
von der Kuͤſte, und raget nur mit ſeinen blutrothen Blu-
men uͤber die Erde hervor. Von aͤhnlicher Art iſt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0282" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Uhr des Morgens, und des Abends um vier, und ehe<lb/>
die Sonne untergeht, zieht &#x017F;ie &#x017F;ich wieder zu&#x017F;ammen.<lb/>
Eine a&#x0364;hnliche Eigen&#x017F;chaft be&#x017F;itzt die Zimmetixie, hier zu<lb/>
Lande &#x017F;on&#x017F;t Abendblume, oder Kanehlblume (<hi rendition="#aq">Avond-<lb/>
Bloem, Caneel-Bloem</hi>) genannt, (<hi rendition="#aq">Ixia cinnamomea</hi>):<lb/>
&#x017F;ie o&#x0364;ffnet &#x017F;ich jeden Abend um vier Uhr, und riecht die<lb/>
ganze Nacht hindurch &#x017F;ehr angenehm. Die zweytheilige<lb/>
Wunderblume (<hi rendition="#aq">Mirabilis dichotoma</hi>), hier Vieruhr-<lb/>
blume (<hi rendition="#aq">Vier Uurs Bloem</hi>) genannt, &#x017F;chließt &#x017F;ich alle<lb/>
Abend um vier Uhr; viele haben &#x017F;ie auch um ihrer Scho&#x0364;n-<lb/>
heit willen im Garten. &#x2014; Bevor&#x017F;tehenden Regen zei-<lb/>
gen die Blumen ver&#x017F;chiedner Zwiebelgewa&#x0364;ch&#x017F;e an, als der<lb/>
Ixie (<hi rendition="#aq">Ixia</hi>), Mora&#x0364;e (<hi rendition="#aq">Moraea</hi>), Schwertlilie (<hi rendition="#aq">Iris</hi>)<lb/>
und Galaxie (<hi rendition="#aq">Galaxia</hi>). Die zarten Blumen die&#x017F;er<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e o&#x0364;ffnen &#x017F;ich des Morgens nicht, wenn man bald<lb/>
Regen zu erwarten hat; und wenn es des Nachmittags<lb/>
regnet, &#x017F;chließen &#x017F;ie &#x017F;ich eine Stunde vorher. Ver&#x017F;chied-<lb/>
ne die&#x017F;er Blumen geben auch, be&#x017F;onders zur Abend- und<lb/>
Nachtzeit, einen angenehmen Geruch, der &#x017F;chwachem Nel-<lb/>
kengeruche &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, als die traurige und die ru&#x0364;ck-<lb/>
wa&#x0364;rts gekru&#x0364;mmte Siegwurz (<hi rendition="#aq">Gladiolus triftis, recurvus</hi>),<lb/>
die haarige, und die &#x017F;ichelfo&#x0364;rmige Ixie (<hi rendition="#aq">Ixia pilo&#x017F;a fal-<lb/>
cata</hi>), wie auch die oben angefu&#x0364;hrte Abendblume.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;onderbares Gewa&#x0364;chs lernte ich hier kennen,<lb/>
welches &#x017F;owohl die Landleute, als die Einwohner zu <placeName>Cap</placeName><lb/>
Erdro&#x017F;e (<hi rendition="#aq">Aard-Rooze</hi>) nennen. Es i&#x017F;t die blutrothe<lb/>
Hyobanche (<hi rendition="#aq">Hyobanche &#x017F;anguinea</hi>), hat niedrige, von<lb/>
Farbe hochrothe Blumen, i&#x017F;t kaum einen Finger lang<lb/>
und hat weder Zweige oder Ranken, noch Bla&#x0364;tter. Es<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t im Winter und Fru&#x0364;hlinge auf den niedrigen Sand-<lb/>
ebenen &#x017F;owohl um die Stadt als anderwa&#x0364;rts nicht weit<lb/>
von der Ku&#x0364;&#x017F;te, und raget nur mit &#x017F;einen blutrothen Blu-<lb/>
men u&#x0364;ber die Erde hervor. Von a&#x0364;hnlicher Art i&#x017F;t die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0282] Vierte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt. Uhr des Morgens, und des Abends um vier, und ehe die Sonne untergeht, zieht ſie ſich wieder zuſammen. Eine aͤhnliche Eigenſchaft beſitzt die Zimmetixie, hier zu Lande ſonſt Abendblume, oder Kanehlblume (Avond- Bloem, Caneel-Bloem) genannt, (Ixia cinnamomea): ſie oͤffnet ſich jeden Abend um vier Uhr, und riecht die ganze Nacht hindurch ſehr angenehm. Die zweytheilige Wunderblume (Mirabilis dichotoma), hier Vieruhr- blume (Vier Uurs Bloem) genannt, ſchließt ſich alle Abend um vier Uhr; viele haben ſie auch um ihrer Schoͤn- heit willen im Garten. — Bevorſtehenden Regen zei- gen die Blumen verſchiedner Zwiebelgewaͤchſe an, als der Ixie (Ixia), Moraͤe (Moraea), Schwertlilie (Iris) und Galaxie (Galaxia). Die zarten Blumen dieſer Gewaͤchſe oͤffnen ſich des Morgens nicht, wenn man bald Regen zu erwarten hat; und wenn es des Nachmittags regnet, ſchließen ſie ſich eine Stunde vorher. Verſchied- ne dieſer Blumen geben auch, beſonders zur Abend- und Nachtzeit, einen angenehmen Geruch, der ſchwachem Nel- kengeruche ſehr aͤhnlich iſt, als die traurige und die ruͤck- waͤrts gekruͤmmte Siegwurz (Gladiolus triftis, recurvus), die haarige, und die ſichelfoͤrmige Ixie (Ixia piloſa fal- cata), wie auch die oben angefuͤhrte Abendblume. Ein ſonderbares Gewaͤchs lernte ich hier kennen, welches ſowohl die Landleute, als die Einwohner zu Cap Erdroſe (Aard-Rooze) nennen. Es iſt die blutrothe Hyobanche (Hyobanche ſanguinea), hat niedrige, von Farbe hochrothe Blumen, iſt kaum einen Finger lang und hat weder Zweige oder Ranken, noch Blaͤtter. Es waͤchſt im Winter und Fruͤhlinge auf den niedrigen Sand- ebenen ſowohl um die Stadt als anderwaͤrts nicht weit von der Kuͤſte, und raget nur mit ſeinen blutrothen Blu- men uͤber die Erde hervor. Von aͤhnlicher Art iſt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/282
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/282>, abgerufen am 18.06.2024.