Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Sechster Abschnitt.
was davon fein geschabt und eingenommen, glauben sie,
helfe dies Horn bey Kindern, wenn sie Krämpfe und
Convulsionen haben. Noch allgemeiner aber ist der
Wahn, man könne in Bechern, die aus diesem Horne
verfertigt sind, wenn man Getränk hineingießt, sogleich
mit Gewißheit sehen, ob Gift darin sey, indem vergifte-
tes Getränk darin alsbald so zu gähren anfange, daß es
herausfließe. Von jungen Thieren, die sich noch nicht
begattet haben, sollen die Hörner hiezu am besten und
untrüglichsten seyn. Aus solchen Hörnern drechselt man
Becher, die in Gold oder Silber eingefaßt, und an ge-
krönte Häupter und andre vornehme Herren, oder an
Freunde verschenkt, oder auch sehr theuer, manchmahl
das Stück für funfzig Reichsthaler, verkauft werden.
Das Horn selbst hat eine kegelförmige Gestalt, ist unten
dick, oben aber stumpf, bey alten Thieren oft einen
Fuß hoch, und sitzt vorn über der Schnautze. Bey ei-
nigen Rhinoceros, die man deswegen Zweyhörner (Twee-
hörnings-Hoorn
) nennt, sitzt zwey oder drey Zoll von
demselben noch ein zweytes, aber kürzeres und überhaupt
kleineres Horn. In Ansehung der Farbe haben diese
Hörner mit Kuhhörnern die meiste Aehnlichkeit. Ich
war neugierig zu wissen, ob sie die Kraft, Gift in Gäh-
rung zu bringen und dadurch zu entdecken, wirklich be-
säßen. Ich versuchte es daher mit vielen solchen Hör-
nern, sowohl unverarbeiteten, als zu Trinkgeschirren ge-
drechselten, sowohl von alten als jungen Thieren. Nie-
mahls aber sah ich, daß das hineingegoßne Gift in Be-
wegung oder Gährung kam, ob ich gleich verschiedne
Arten schwächeres und stärkeres, dazu nahm. Wenn ich
Solutio Mercurii sublimati corrosivi, Aqua phagaedenica,
oder dergleichen hinein goß, so stiegen bloß einige Wasser-
blasen in die Höhe, die aus der in den Poren des Horns

Vierte Abtheilung. Sechster Abſchnitt.
was davon fein geſchabt und eingenommen, glauben ſie,
helfe dies Horn bey Kindern, wenn ſie Kraͤmpfe und
Convulſionen haben. Noch allgemeiner aber iſt der
Wahn, man koͤnne in Bechern, die aus dieſem Horne
verfertigt ſind, wenn man Getraͤnk hineingießt, ſogleich
mit Gewißheit ſehen, ob Gift darin ſey, indem vergifte-
tes Getraͤnk darin alsbald ſo zu gaͤhren anfange, daß es
herausfließe. Von jungen Thieren, die ſich noch nicht
begattet haben, ſollen die Hoͤrner hiezu am beſten und
untruͤglichſten ſeyn. Aus ſolchen Hoͤrnern drechſelt man
Becher, die in Gold oder Silber eingefaßt, und an ge-
kroͤnte Haͤupter und andre vornehme Herren, oder an
Freunde verſchenkt, oder auch ſehr theuer, manchmahl
das Stuͤck fuͤr funfzig Reichsthaler, verkauft werden.
Das Horn ſelbſt hat eine kegelfoͤrmige Geſtalt, iſt unten
dick, oben aber ſtumpf, bey alten Thieren oft einen
Fuß hoch, und ſitzt vorn uͤber der Schnautze. Bey ei-
nigen Rhinoceros, die man deswegen Zweyhoͤrner (Twee-
hoͤrnings-Hoorn
) nennt, ſitzt zwey oder drey Zoll von
demſelben noch ein zweytes, aber kuͤrzeres und uͤberhaupt
kleineres Horn. In Anſehung der Farbe haben dieſe
Hoͤrner mit Kuhhoͤrnern die meiſte Aehnlichkeit. Ich
war neugierig zu wiſſen, ob ſie die Kraft, Gift in Gaͤh-
rung zu bringen und dadurch zu entdecken, wirklich be-
ſaͤßen. Ich verſuchte es daher mit vielen ſolchen Hoͤr-
nern, ſowohl unverarbeiteten, als zu Trinkgeſchirren ge-
drechſelten, ſowohl von alten als jungen Thieren. Nie-
mahls aber ſah ich, daß das hineingegoßne Gift in Be-
wegung oder Gaͤhrung kam, ob ich gleich verſchiedne
Arten ſchwaͤcheres und ſtaͤrkeres, dazu nahm. Wenn ich
Solutio Mercurii ſublimati corroſivi, Aqua phagaedenica,
oder dergleichen hinein goß, ſo ſtiegen bloß einige Waſſer-
blaſen in die Hoͤhe, die aus der in den Poren des Horns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0290" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Sechster Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
was davon fein ge&#x017F;chabt und eingenommen, glauben &#x017F;ie,<lb/>
helfe dies Horn bey Kindern, wenn &#x017F;ie Kra&#x0364;mpfe und<lb/>
Convul&#x017F;ionen haben. Noch allgemeiner aber i&#x017F;t der<lb/>
Wahn, man ko&#x0364;nne in Bechern, die aus die&#x017F;em Horne<lb/>
verfertigt &#x017F;ind, wenn man Getra&#x0364;nk hineingießt, &#x017F;ogleich<lb/>
mit Gewißheit &#x017F;ehen, ob Gift darin &#x017F;ey, indem vergifte-<lb/>
tes Getra&#x0364;nk darin alsbald &#x017F;o zu ga&#x0364;hren anfange, daß es<lb/>
herausfließe. Von jungen Thieren, die &#x017F;ich noch nicht<lb/>
begattet haben, &#x017F;ollen die Ho&#x0364;rner hiezu am be&#x017F;ten und<lb/>
untru&#x0364;glich&#x017F;ten &#x017F;eyn. Aus &#x017F;olchen Ho&#x0364;rnern drech&#x017F;elt man<lb/>
Becher, die in Gold oder Silber eingefaßt, und an ge-<lb/>
kro&#x0364;nte Ha&#x0364;upter und andre vornehme Herren, oder an<lb/>
Freunde ver&#x017F;chenkt, oder auch &#x017F;ehr theuer, manchmahl<lb/>
das Stu&#x0364;ck fu&#x0364;r funfzig Reichsthaler, verkauft werden.<lb/>
Das Horn &#x017F;elb&#x017F;t hat eine kegelfo&#x0364;rmige Ge&#x017F;talt, i&#x017F;t unten<lb/>
dick, oben aber &#x017F;tumpf, bey alten Thieren oft einen<lb/>
Fuß hoch, und &#x017F;itzt vorn u&#x0364;ber der Schnautze. Bey ei-<lb/>
nigen Rhinoceros, die man deswegen Zweyho&#x0364;rner (<hi rendition="#aq">Twee-<lb/>
ho&#x0364;rnings-Hoorn</hi>) nennt, &#x017F;itzt zwey oder drey Zoll von<lb/>
dem&#x017F;elben noch ein zweytes, aber ku&#x0364;rzeres und u&#x0364;berhaupt<lb/>
kleineres Horn. In An&#x017F;ehung der Farbe haben die&#x017F;e<lb/>
Ho&#x0364;rner mit Kuhho&#x0364;rnern die mei&#x017F;te Aehnlichkeit. Ich<lb/>
war neugierig zu wi&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie die Kraft, Gift in Ga&#x0364;h-<lb/>
rung zu bringen und dadurch zu entdecken, wirklich be-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ßen. Ich ver&#x017F;uchte es daher mit vielen &#x017F;olchen Ho&#x0364;r-<lb/>
nern, &#x017F;owohl unverarbeiteten, als zu Trinkge&#x017F;chirren ge-<lb/>
drech&#x017F;elten, &#x017F;owohl von alten als jungen Thieren. Nie-<lb/>
mahls aber &#x017F;ah ich, daß das hineingegoßne Gift in Be-<lb/>
wegung oder Ga&#x0364;hrung kam, ob ich gleich ver&#x017F;chiedne<lb/>
Arten &#x017F;chwa&#x0364;cheres und &#x017F;ta&#x0364;rkeres, dazu nahm. Wenn ich<lb/><hi rendition="#aq">Solutio Mercurii &#x017F;ublimati corro&#x017F;ivi, Aqua phagaedenica,</hi><lb/>
oder dergleichen hinein goß, &#x017F;o &#x017F;tiegen bloß einige Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
bla&#x017F;en in die Ho&#x0364;he, die aus der in den Poren des Horns<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0290] Vierte Abtheilung. Sechster Abſchnitt. was davon fein geſchabt und eingenommen, glauben ſie, helfe dies Horn bey Kindern, wenn ſie Kraͤmpfe und Convulſionen haben. Noch allgemeiner aber iſt der Wahn, man koͤnne in Bechern, die aus dieſem Horne verfertigt ſind, wenn man Getraͤnk hineingießt, ſogleich mit Gewißheit ſehen, ob Gift darin ſey, indem vergifte- tes Getraͤnk darin alsbald ſo zu gaͤhren anfange, daß es herausfließe. Von jungen Thieren, die ſich noch nicht begattet haben, ſollen die Hoͤrner hiezu am beſten und untruͤglichſten ſeyn. Aus ſolchen Hoͤrnern drechſelt man Becher, die in Gold oder Silber eingefaßt, und an ge- kroͤnte Haͤupter und andre vornehme Herren, oder an Freunde verſchenkt, oder auch ſehr theuer, manchmahl das Stuͤck fuͤr funfzig Reichsthaler, verkauft werden. Das Horn ſelbſt hat eine kegelfoͤrmige Geſtalt, iſt unten dick, oben aber ſtumpf, bey alten Thieren oft einen Fuß hoch, und ſitzt vorn uͤber der Schnautze. Bey ei- nigen Rhinoceros, die man deswegen Zweyhoͤrner (Twee- hoͤrnings-Hoorn) nennt, ſitzt zwey oder drey Zoll von demſelben noch ein zweytes, aber kuͤrzeres und uͤberhaupt kleineres Horn. In Anſehung der Farbe haben dieſe Hoͤrner mit Kuhhoͤrnern die meiſte Aehnlichkeit. Ich war neugierig zu wiſſen, ob ſie die Kraft, Gift in Gaͤh- rung zu bringen und dadurch zu entdecken, wirklich be- ſaͤßen. Ich verſuchte es daher mit vielen ſolchen Hoͤr- nern, ſowohl unverarbeiteten, als zu Trinkgeſchirren ge- drechſelten, ſowohl von alten als jungen Thieren. Nie- mahls aber ſah ich, daß das hineingegoßne Gift in Be- wegung oder Gaͤhrung kam, ob ich gleich verſchiedne Arten ſchwaͤcheres und ſtaͤrkeres, dazu nahm. Wenn ich Solutio Mercurii ſublimati corroſivi, Aqua phagaedenica, oder dergleichen hinein goß, ſo ſtiegen bloß einige Waſſer- blaſen in die Hoͤhe, die aus der in den Poren des Horns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/290
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/290>, abgerufen am 02.06.2024.