Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheil. Sechster Abschn. u. s. w.
Dies gilt gleichwohl nur vom Männchen; denn das Weib-
chen muß dieser Reitze entbehren, und bleibt das ganze
Jahr hindurch graubraun. -- Der Senegalsche Kern-
beißer (Loxia Astrild) hält sich in diesen Gegenden,
besonders auf dem Lande in den Gärten sehr zahlreich
auf. Seines rothen Schnabels wegen giebt man ihm
hier den Nahmen Ro[od]-bekje (Rothschnabel). Diese
Vögel fliegen gemeiniglich in großen Haufen, und stür-
zen, wenn sie sich niederlassen, so tief ins Gras hinab,
daß man sie gar nicht sehen kann, und doch fehlt es
ihrer großen Menge wegen nie, wenn man alsdann
nach ihnen schießt, daß man nicht, obgleich sie zu den
kleinsten Vögeln gehören, auf einen Schuß ihrer meh-
rere erlegt.

Unter den Käfern ist besonders der Milchtropf,
(Carabus decemguttatus) in diesem Lande in sehr großer
Anzahl anzutreffen. Er hält sich in verschiednen Gegen-
den auf, und oft findet man ihn dicht am Wege. Er
heißt hier, weil er so geschwind läuft, Aard-Looper
(Erdläufer). Dieser Käfer hat eben die Eigenschaft,
als der Carabus crepitans, in Schweden Styckjunkare,
Stückjunker, genannt, nämlich, daß er, wenn man ihn
jägt oder fängt, aus seinem After mit Heftigkeit eine
Feuchtigkeit ausspritzt, die wie feiner Rauch aussieht,
sich weit verbreitet, und wenn sie jemand in die Augen
kommt, eben solche Schmerzen verursacht, als wenn
man Branntwein hineinspritzt. Hiedurch macht er seine
Verfolger auf einige Augenblicke blind, und bekommt Ge-
legenheit zu entfliehen, weil der Schmerz an zwey Mi-
nuten währt.


Vierte Abtheil. Sechster Abſchn. u. ſ. w.
Dies gilt gleichwohl nur vom Maͤnnchen; denn das Weib-
chen muß dieſer Reitze entbehren, und bleibt das ganze
Jahr hindurch graubraun. — Der Senegalſche Kern-
beißer (Loxia Aſtrild) haͤlt ſich in dieſen Gegenden,
beſonders auf dem Lande in den Gaͤrten ſehr zahlreich
auf. Seines rothen Schnabels wegen giebt man ihm
hier den Nahmen Ro[od]-bekje (Rothſchnabel). Dieſe
Voͤgel fliegen gemeiniglich in großen Haufen, und ſtuͤr-
zen, wenn ſie ſich niederlaſſen, ſo tief ins Gras hinab,
daß man ſie gar nicht ſehen kann, und doch fehlt es
ihrer großen Menge wegen nie, wenn man alsdann
nach ihnen ſchießt, daß man nicht, obgleich ſie zu den
kleinſten Voͤgeln gehoͤren, auf einen Schuß ihrer meh-
rere erlegt.

Unter den Kaͤfern iſt beſonders der Milchtropf,
(Carabus decemguttatus) in dieſem Lande in ſehr großer
Anzahl anzutreffen. Er haͤlt ſich in verſchiednen Gegen-
den auf, und oft findet man ihn dicht am Wege. Er
heißt hier, weil er ſo geſchwind laͤuft, Aard-Looper
(Erdlaͤufer). Dieſer Kaͤfer hat eben die Eigenſchaft,
als der Carabus crepitans, in Schweden Styckjunkare,
Stuͤckjunker, genannt, naͤmlich, daß er, wenn man ihn
jaͤgt oder faͤngt, aus ſeinem After mit Heftigkeit eine
Feuchtigkeit ausſpritzt, die wie feiner Rauch ausſieht,
ſich weit verbreitet, und wenn ſie jemand in die Augen
kommt, eben ſolche Schmerzen verurſacht, als wenn
man Branntwein hineinſpritzt. Hiedurch macht er ſeine
Verfolger auf einige Augenblicke blind, und bekommt Ge-
legenheit zu entfliehen, weil der Schmerz an zwey Mi-
nuten waͤhrt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0298" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheil. Sechster Ab&#x017F;chn. u. &#x017F;. w.</hi></fw><lb/>
Dies gilt gleichwohl nur vom Ma&#x0364;nnchen; denn das Weib-<lb/>
chen muß die&#x017F;er Reitze entbehren, und bleibt das ganze<lb/>
Jahr hindurch graubraun. &#x2014; Der Senegal&#x017F;che Kern-<lb/>
beißer (<hi rendition="#aq">Loxia A&#x017F;trild</hi>) ha&#x0364;lt &#x017F;ich in die&#x017F;en Gegenden,<lb/>
be&#x017F;onders auf dem Lande in den Ga&#x0364;rten &#x017F;ehr zahlreich<lb/>
auf. Seines rothen Schnabels wegen giebt man ihm<lb/>
hier den Nahmen <hi rendition="#aq">Ro<supplied>od</supplied>-bekje</hi> (Roth&#x017F;chnabel). Die&#x017F;e<lb/>
Vo&#x0364;gel fliegen gemeiniglich in großen Haufen, und &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
zen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich niederla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o tief ins Gras hinab,<lb/>
daß man &#x017F;ie gar nicht &#x017F;ehen kann, und doch fehlt es<lb/>
ihrer großen Menge wegen nie, wenn man alsdann<lb/>
nach ihnen &#x017F;chießt, daß man nicht, obgleich &#x017F;ie zu den<lb/>
klein&#x017F;ten Vo&#x0364;geln geho&#x0364;ren, auf einen Schuß ihrer meh-<lb/>
rere erlegt.</p><lb/>
          <p>Unter den Ka&#x0364;fern i&#x017F;t be&#x017F;onders der Milchtropf,<lb/>
(<hi rendition="#aq">Carabus decemguttatus</hi>) in die&#x017F;em Lande in &#x017F;ehr großer<lb/>
Anzahl anzutreffen. Er ha&#x0364;lt &#x017F;ich in ver&#x017F;chiednen Gegen-<lb/>
den auf, und oft findet man ihn dicht am Wege. Er<lb/>
heißt hier, weil er &#x017F;o ge&#x017F;chwind la&#x0364;uft, <hi rendition="#aq">Aard-Looper</hi><lb/>
(Erdla&#x0364;ufer). Die&#x017F;er Ka&#x0364;fer hat eben die Eigen&#x017F;chaft,<lb/>
als der <hi rendition="#aq">Carabus crepitans,</hi> in <placeName>Schweden</placeName> <hi rendition="#aq">Styckjunkare,</hi><lb/>
Stu&#x0364;ckjunker, genannt, na&#x0364;mlich, daß er, wenn man ihn<lb/>
ja&#x0364;gt oder fa&#x0364;ngt, aus &#x017F;einem After mit Heftigkeit eine<lb/>
Feuchtigkeit aus&#x017F;pritzt, die wie feiner Rauch aus&#x017F;ieht,<lb/>
&#x017F;ich weit verbreitet, und wenn &#x017F;ie jemand in die Augen<lb/>
kommt, eben &#x017F;olche Schmerzen verur&#x017F;acht, als wenn<lb/>
man Branntwein hinein&#x017F;pritzt. Hiedurch macht er &#x017F;eine<lb/>
Verfolger auf einige Augenblicke blind, und bekommt Ge-<lb/>
legenheit zu entfliehen, weil der Schmerz an zwey Mi-<lb/>
nuten wa&#x0364;hrt.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0298] Vierte Abtheil. Sechster Abſchn. u. ſ. w. Dies gilt gleichwohl nur vom Maͤnnchen; denn das Weib- chen muß dieſer Reitze entbehren, und bleibt das ganze Jahr hindurch graubraun. — Der Senegalſche Kern- beißer (Loxia Aſtrild) haͤlt ſich in dieſen Gegenden, beſonders auf dem Lande in den Gaͤrten ſehr zahlreich auf. Seines rothen Schnabels wegen giebt man ihm hier den Nahmen Rood-bekje (Rothſchnabel). Dieſe Voͤgel fliegen gemeiniglich in großen Haufen, und ſtuͤr- zen, wenn ſie ſich niederlaſſen, ſo tief ins Gras hinab, daß man ſie gar nicht ſehen kann, und doch fehlt es ihrer großen Menge wegen nie, wenn man alsdann nach ihnen ſchießt, daß man nicht, obgleich ſie zu den kleinſten Voͤgeln gehoͤren, auf einen Schuß ihrer meh- rere erlegt. Unter den Kaͤfern iſt beſonders der Milchtropf, (Carabus decemguttatus) in dieſem Lande in ſehr großer Anzahl anzutreffen. Er haͤlt ſich in verſchiednen Gegen- den auf, und oft findet man ihn dicht am Wege. Er heißt hier, weil er ſo geſchwind laͤuft, Aard-Looper (Erdlaͤufer). Dieſer Kaͤfer hat eben die Eigenſchaft, als der Carabus crepitans, in Schweden Styckjunkare, Stuͤckjunker, genannt, naͤmlich, daß er, wenn man ihn jaͤgt oder faͤngt, aus ſeinem After mit Heftigkeit eine Feuchtigkeit ausſpritzt, die wie feiner Rauch ausſieht, ſich weit verbreitet, und wenn ſie jemand in die Augen kommt, eben ſolche Schmerzen verurſacht, als wenn man Branntwein hineinſpritzt. Hiedurch macht er ſeine Verfolger auf einige Augenblicke blind, und bekommt Ge- legenheit zu entfliehen, weil der Schmerz an zwey Mi- nuten waͤhrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/298
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/298>, abgerufen am 01.06.2024.