Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Siebenter Abschnitt.
sondre Hottentottische Völkerschaft unterschieden, jetzt das
Land, wo sie ehedem in großer Anzahl wohnten, und die
großen Flüsse, welche da durchflossen, oder die Gränze
davon ausmachten. In dem Verhältnisse, als das
Land mehr oder weniger mit Wasser versehen war, wa-
ren auch diese verschiedne Völker mehr oder weniger zahl-
reich und begütert an Viehherden. Die ganze Nation
machte gleichwohl bey dem allen nicht mehr, als einige
tausend Mann, und jedes ihrer Länder nicht mehr als ei-
ne Provinz aus.

Gunjemans-Hottentotten heißen die, welche dem
Cap am nächsten, und zwar am Vorgebirge selbst woh-
nen. Sie erstrecken sich nach der falschen Bay, dem
Hottentottisch-Holländischen Gebirge, und von da zur
Linken bis gegen Stellenbosch. Das Land, welches sie
bewohnen, ist weitläuftig genug, aber voll sandiger und
unfruchtbarer Ebenen. Die Gunjemans waren die,
welche zu allererst gegen gewisse Waaren der Holländischen
Compagnie ein Stück ihres Landes abtraten. Jetzt sind
nur noch sehr wenige, und beynahe kann man sagen, gar
keine von ihnen übrig.

Die Kokoquas bewohnten das auf der Nord-Sei-
te dem Cap am nächsten liegende Land, um das grüne
Thal
(Groene Kloof). Auf meiner Reise, die zuerst
nach dieser Seite ging, traf ich noch verschiedne von die-
sem Volke an, und bekam auch von einem Posten oder
Platze der Compagnie ihrer zwey zu meiner Bedienung auf
der Reise. Ihr Land ist, wie das Land der Gunjemans,
niedrig, flach und sandig, hat großen Mangel an Was-
ser, und ist vor diesem eben so wenig volkreich gewesen, als
es von den Kolonisten überall hat können angebauet wer-
den. Es erstreckt sich ganz nach dem Meere hin, und
enthält nur einige wenige Hügel und kleine Berge.


Die

Vierte Abtheilung. Siebenter Abſchnitt.
ſondre Hottentottiſche Voͤlkerſchaft unterſchieden, jetzt das
Land, wo ſie ehedem in großer Anzahl wohnten, und die
großen Fluͤſſe, welche da durchfloſſen, oder die Graͤnze
davon ausmachten. In dem Verhaͤltniſſe, als das
Land mehr oder weniger mit Waſſer verſehen war, wa-
ren auch dieſe verſchiedne Voͤlker mehr oder weniger zahl-
reich und beguͤtert an Viehherden. Die ganze Nation
machte gleichwohl bey dem allen nicht mehr, als einige
tauſend Mann, und jedes ihrer Laͤnder nicht mehr als ei-
ne Provinz aus.

Gunjemans-Hottentotten heißen die, welche dem
Cap am naͤchſten, und zwar am Vorgebirge ſelbſt woh-
nen. Sie erſtrecken ſich nach der falſchen Bay, dem
Hottentottiſch-Hollaͤndiſchen Gebirge, und von da zur
Linken bis gegen Stellenboſch. Das Land, welches ſie
bewohnen, iſt weitlaͤuftig genug, aber voll ſandiger und
unfruchtbarer Ebenen. Die Gunjemans waren die,
welche zu allererſt gegen gewiſſe Waaren der Hollaͤndiſchen
Compagnie ein Stuͤck ihres Landes abtraten. Jetzt ſind
nur noch ſehr wenige, und beynahe kann man ſagen, gar
keine von ihnen uͤbrig.

Die Kokoquas bewohnten das auf der Nord-Sei-
te dem Cap am naͤchſten liegende Land, um das gruͤne
Thal
(Groene Kloof). Auf meiner Reiſe, die zuerſt
nach dieſer Seite ging, traf ich noch verſchiedne von die-
ſem Volke an, und bekam auch von einem Poſten oder
Platze der Compagnie ihrer zwey zu meiner Bedienung auf
der Reiſe. Ihr Land iſt, wie das Land der Gunjemans,
niedrig, flach und ſandig, hat großen Mangel an Waſ-
ſer, und iſt vor dieſem eben ſo wenig volkreich geweſen, als
es von den Koloniſten uͤberall hat koͤnnen angebauet wer-
den. Es erſtreckt ſich ganz nach dem Meere hin, und
enthaͤlt nur einige wenige Huͤgel und kleine Berge.


Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0300" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Siebenter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondre Hottentotti&#x017F;che Vo&#x0364;lker&#x017F;chaft unter&#x017F;chieden, jetzt das<lb/>
Land, wo &#x017F;ie ehedem in großer Anzahl wohnten, und die<lb/>
großen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche da durchflo&#x017F;&#x017F;en, oder die Gra&#x0364;nze<lb/>
davon ausmachten. In dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, als das<lb/>
Land mehr oder weniger mit Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;ehen war, wa-<lb/>
ren auch die&#x017F;e ver&#x017F;chiedne Vo&#x0364;lker mehr oder weniger zahl-<lb/>
reich und begu&#x0364;tert an Viehherden. Die ganze Nation<lb/>
machte gleichwohl bey dem allen nicht mehr, als einige<lb/>
tau&#x017F;end Mann, und jedes ihrer La&#x0364;nder nicht mehr als ei-<lb/>
ne Provinz aus.</p><lb/>
          <p>Gunjemans-Hottentotten heißen die, welche dem<lb/><placeName>Cap</placeName> am na&#x0364;ch&#x017F;ten, und zwar am Vorgebirge &#x017F;elb&#x017F;t woh-<lb/>
nen. Sie er&#x017F;trecken &#x017F;ich nach der <placeName>fal&#x017F;chen Bay</placeName>, dem<lb/><placeName>Hottentotti&#x017F;ch-Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Gebirge</placeName>, und von da zur<lb/>
Linken bis gegen <placeName>Stellenbo&#x017F;ch</placeName>. Das Land, welches &#x017F;ie<lb/>
bewohnen, i&#x017F;t weitla&#x0364;uftig genug, aber voll &#x017F;andiger und<lb/>
unfruchtbarer Ebenen. Die Gunjemans waren die,<lb/>
welche zu allerer&#x017F;t gegen gewi&#x017F;&#x017F;e Waaren der Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Compagnie ein Stu&#x0364;ck ihres Landes abtraten. Jetzt &#x017F;ind<lb/>
nur noch &#x017F;ehr wenige, und beynahe kann man &#x017F;agen, gar<lb/>
keine von ihnen u&#x0364;brig.</p><lb/>
          <p>Die Kokoquas bewohnten das auf der Nord-Sei-<lb/>
te dem <placeName>Cap</placeName> am na&#x0364;ch&#x017F;ten liegende Land, um das <placeName>gru&#x0364;ne<lb/>
Thal</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Groene Kloof</placeName></hi>). Auf meiner Rei&#x017F;e, die zuer&#x017F;t<lb/>
nach die&#x017F;er Seite ging, traf ich noch ver&#x017F;chiedne von die-<lb/>
&#x017F;em Volke an, und bekam auch von einem Po&#x017F;ten oder<lb/>
Platze der Compagnie ihrer zwey zu meiner Bedienung auf<lb/>
der Rei&#x017F;e. Ihr Land i&#x017F;t, wie das Land der Gunjemans,<lb/>
niedrig, flach und &#x017F;andig, hat großen Mangel an Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, und i&#x017F;t vor die&#x017F;em eben &#x017F;o wenig volkreich gewe&#x017F;en, als<lb/>
es von den Koloni&#x017F;ten u&#x0364;berall hat ko&#x0364;nnen angebauet wer-<lb/>
den. Es er&#x017F;treckt &#x017F;ich ganz nach dem Meere hin, und<lb/>
entha&#x0364;lt nur einige wenige Hu&#x0364;gel und kleine Berge.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0300] Vierte Abtheilung. Siebenter Abſchnitt. ſondre Hottentottiſche Voͤlkerſchaft unterſchieden, jetzt das Land, wo ſie ehedem in großer Anzahl wohnten, und die großen Fluͤſſe, welche da durchfloſſen, oder die Graͤnze davon ausmachten. In dem Verhaͤltniſſe, als das Land mehr oder weniger mit Waſſer verſehen war, wa- ren auch dieſe verſchiedne Voͤlker mehr oder weniger zahl- reich und beguͤtert an Viehherden. Die ganze Nation machte gleichwohl bey dem allen nicht mehr, als einige tauſend Mann, und jedes ihrer Laͤnder nicht mehr als ei- ne Provinz aus. Gunjemans-Hottentotten heißen die, welche dem Cap am naͤchſten, und zwar am Vorgebirge ſelbſt woh- nen. Sie erſtrecken ſich nach der falſchen Bay, dem Hottentottiſch-Hollaͤndiſchen Gebirge, und von da zur Linken bis gegen Stellenboſch. Das Land, welches ſie bewohnen, iſt weitlaͤuftig genug, aber voll ſandiger und unfruchtbarer Ebenen. Die Gunjemans waren die, welche zu allererſt gegen gewiſſe Waaren der Hollaͤndiſchen Compagnie ein Stuͤck ihres Landes abtraten. Jetzt ſind nur noch ſehr wenige, und beynahe kann man ſagen, gar keine von ihnen uͤbrig. Die Kokoquas bewohnten das auf der Nord-Sei- te dem Cap am naͤchſten liegende Land, um das gruͤne Thal (Groene Kloof). Auf meiner Reiſe, die zuerſt nach dieſer Seite ging, traf ich noch verſchiedne von die- ſem Volke an, und bekam auch von einem Poſten oder Platze der Compagnie ihrer zwey zu meiner Bedienung auf der Reiſe. Ihr Land iſt, wie das Land der Gunjemans, niedrig, flach und ſandig, hat großen Mangel an Waſ- ſer, und iſt vor dieſem eben ſo wenig volkreich geweſen, als es von den Koloniſten uͤberall hat koͤnnen angebauet wer- den. Es erſtreckt ſich ganz nach dem Meere hin, und enthaͤlt nur einige wenige Huͤgel und kleine Berge. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/300
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/300>, abgerufen am 26.06.2024.