Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Achter Abschnitt.
war. Diese mußten genau Achtung geben und verhin-
dern, daß von dem, was der Compagnie gehörte, nichts
gestohlen würde. Zugleich wurde in eben dem Augen-
blicke ein Galgen errichtet, mit einer Inschrift, welche
enthielt, daß jeder, der sich unterstehen würde, sich
dem Orte zu nähern, ohne Untersuchung und Urtheils-
spruch sogleich daran gehängt werden solle. Dies Ver-
both und der Galgen machten, daß diejenigen Einwoh-
ner der Stadt, die aus Mitleiden sich zu Pferde aufge-
macht hatten, um den Unglücklichen, wenn es möglich
wäre, Rettung zu verschaffen, sich genöthiget sahen,
wieder umzukehren, ohne das mindeste zu ihrem Bey-
stande versuchen zu können. Diesen Menschenfreunden
blieb daher, so wie auch mir, nichts anders übrig, als
von der Unvernunft und Raserey, ich will nicht sagen,
dem höchst lieblosen und grausamen Betragen, derjeni-
gen Augenzeugen zu seyn, die auch nicht im allergering-
sten darauf bedacht waren, den auf dem Wrake Todes-
angst ausstehenden, und von Hunger, Durst und Kälte
entkräfteten, wirklich schon halb todten Leuten, Bey-
stand und Hülfe widerfahren zu lassen. -- Das Be-
dauernswürdige dieses Unglücks wurde noch durch einen
besondern Umstand in hohem Grade vermehrt. Unter
den wenigen, die so glücklich waren, durch Schwim-
men ihr Leben retten zu können, befand sich auch der
Constabel, ein Mann, den ich kannte, und den ich
auch hernach in der Stadt manchmahl noch getroffen
habe. Er hatte sich, um desto leichter schwimmen zu
können, nackt ausgezogen, und kam auch lebendig ans
Land: ein Glück, dessen nicht alle, die schwammen,
wenn sie diese Kunst auch noch so gut verstanden, sich zu
erfreuen hatten; weil sie entweder gegen Klippen gewor-

Vierte Abtheilung. Achter Abſchnitt.
war. Dieſe mußten genau Achtung geben und verhin-
dern, daß von dem, was der Compagnie gehoͤrte, nichts
geſtohlen wuͤrde. Zugleich wurde in eben dem Augen-
blicke ein Galgen errichtet, mit einer Inſchrift, welche
enthielt, daß jeder, der ſich unterſtehen wuͤrde, ſich
dem Orte zu naͤhern, ohne Unterſuchung und Urtheils-
ſpruch ſogleich daran gehaͤngt werden ſolle. Dies Ver-
both und der Galgen machten, daß diejenigen Einwoh-
ner der Stadt, die aus Mitleiden ſich zu Pferde aufge-
macht hatten, um den Ungluͤcklichen, wenn es moͤglich
waͤre, Rettung zu verſchaffen, ſich genoͤthiget ſahen,
wieder umzukehren, ohne das mindeſte zu ihrem Bey-
ſtande verſuchen zu koͤnnen. Dieſen Menſchenfreunden
blieb daher, ſo wie auch mir, nichts anders uͤbrig, als
von der Unvernunft und Raſerey, ich will nicht ſagen,
dem hoͤchſt liebloſen und grauſamen Betragen, derjeni-
gen Augenzeugen zu ſeyn, die auch nicht im allergering-
ſten darauf bedacht waren, den auf dem Wrake Todes-
angſt ausſtehenden, und von Hunger, Durſt und Kaͤlte
entkraͤfteten, wirklich ſchon halb todten Leuten, Bey-
ſtand und Huͤlfe widerfahren zu laſſen. — Das Be-
dauernswuͤrdige dieſes Ungluͤcks wurde noch durch einen
beſondern Umſtand in hohem Grade vermehrt. Unter
den wenigen, die ſo gluͤcklich waren, durch Schwim-
men ihr Leben retten zu koͤnnen, befand ſich auch der
Conſtabel, ein Mann, den ich kannte, und den ich
auch hernach in der Stadt manchmahl noch getroffen
habe. Er hatte ſich, um deſto leichter ſchwimmen zu
koͤnnen, nackt ausgezogen, und kam auch lebendig ans
Land: ein Gluͤck, deſſen nicht alle, die ſchwammen,
wenn ſie dieſe Kunſt auch noch ſo gut verſtanden, ſich zu
erfreuen hatten; weil ſie entweder gegen Klippen gewor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0310" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Achter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
war. Die&#x017F;e mußten genau Achtung geben und verhin-<lb/>
dern, daß von dem, was der Compagnie geho&#x0364;rte, nichts<lb/>
ge&#x017F;tohlen wu&#x0364;rde. Zugleich wurde in eben dem Augen-<lb/>
blicke ein Galgen errichtet, mit einer In&#x017F;chrift, welche<lb/>
enthielt, daß jeder, der &#x017F;ich unter&#x017F;tehen wu&#x0364;rde, &#x017F;ich<lb/>
dem Orte zu na&#x0364;hern, ohne Unter&#x017F;uchung und Urtheils-<lb/>
&#x017F;pruch &#x017F;ogleich daran geha&#x0364;ngt werden &#x017F;olle. Dies Ver-<lb/>
both und der Galgen machten, daß diejenigen Einwoh-<lb/>
ner der Stadt, die aus Mitleiden &#x017F;ich zu Pferde aufge-<lb/>
macht hatten, um den Unglu&#x0364;cklichen, wenn es mo&#x0364;glich<lb/>
wa&#x0364;re, Rettung zu ver&#x017F;chaffen, &#x017F;ich geno&#x0364;thiget &#x017F;ahen,<lb/>
wieder umzukehren, ohne das minde&#x017F;te zu ihrem Bey-<lb/>
&#x017F;tande ver&#x017F;uchen zu ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;en Men&#x017F;chenfreunden<lb/>
blieb daher, &#x017F;o wie auch mir, nichts anders u&#x0364;brig, als<lb/>
von der Unvernunft und Ra&#x017F;erey, ich will nicht &#x017F;agen,<lb/>
dem ho&#x0364;ch&#x017F;t lieblo&#x017F;en und grau&#x017F;amen Betragen, derjeni-<lb/>
gen Augenzeugen zu &#x017F;eyn, die auch nicht im allergering-<lb/>
&#x017F;ten darauf bedacht waren, den auf dem Wrake Todes-<lb/>
ang&#x017F;t aus&#x017F;tehenden, und von Hunger, Dur&#x017F;t und Ka&#x0364;lte<lb/>
entkra&#x0364;fteten, wirklich &#x017F;chon halb todten Leuten, Bey-<lb/>
&#x017F;tand und Hu&#x0364;lfe widerfahren zu la&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Das Be-<lb/>
dauernswu&#x0364;rdige die&#x017F;es Unglu&#x0364;cks wurde noch durch einen<lb/>
be&#x017F;ondern Um&#x017F;tand in hohem Grade vermehrt. Unter<lb/>
den wenigen, die &#x017F;o glu&#x0364;cklich waren, durch Schwim-<lb/>
men ihr Leben retten zu ko&#x0364;nnen, befand &#x017F;ich auch der<lb/>
Con&#x017F;tabel, ein Mann, den ich kannte, und den ich<lb/>
auch hernach in der Stadt manchmahl noch getroffen<lb/>
habe. Er hatte &#x017F;ich, um de&#x017F;to leichter &#x017F;chwimmen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen, nackt ausgezogen, und kam auch lebendig ans<lb/>
Land: ein Glu&#x0364;ck, de&#x017F;&#x017F;en nicht alle, die &#x017F;chwammen,<lb/>
wenn &#x017F;ie die&#x017F;e Kun&#x017F;t auch noch &#x017F;o gut ver&#x017F;tanden, &#x017F;ich zu<lb/>
erfreuen hatten; weil &#x017F;ie entweder gegen Klippen gewor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0310] Vierte Abtheilung. Achter Abſchnitt. war. Dieſe mußten genau Achtung geben und verhin- dern, daß von dem, was der Compagnie gehoͤrte, nichts geſtohlen wuͤrde. Zugleich wurde in eben dem Augen- blicke ein Galgen errichtet, mit einer Inſchrift, welche enthielt, daß jeder, der ſich unterſtehen wuͤrde, ſich dem Orte zu naͤhern, ohne Unterſuchung und Urtheils- ſpruch ſogleich daran gehaͤngt werden ſolle. Dies Ver- both und der Galgen machten, daß diejenigen Einwoh- ner der Stadt, die aus Mitleiden ſich zu Pferde aufge- macht hatten, um den Ungluͤcklichen, wenn es moͤglich waͤre, Rettung zu verſchaffen, ſich genoͤthiget ſahen, wieder umzukehren, ohne das mindeſte zu ihrem Bey- ſtande verſuchen zu koͤnnen. Dieſen Menſchenfreunden blieb daher, ſo wie auch mir, nichts anders uͤbrig, als von der Unvernunft und Raſerey, ich will nicht ſagen, dem hoͤchſt liebloſen und grauſamen Betragen, derjeni- gen Augenzeugen zu ſeyn, die auch nicht im allergering- ſten darauf bedacht waren, den auf dem Wrake Todes- angſt ausſtehenden, und von Hunger, Durſt und Kaͤlte entkraͤfteten, wirklich ſchon halb todten Leuten, Bey- ſtand und Huͤlfe widerfahren zu laſſen. — Das Be- dauernswuͤrdige dieſes Ungluͤcks wurde noch durch einen beſondern Umſtand in hohem Grade vermehrt. Unter den wenigen, die ſo gluͤcklich waren, durch Schwim- men ihr Leben retten zu koͤnnen, befand ſich auch der Conſtabel, ein Mann, den ich kannte, und den ich auch hernach in der Stadt manchmahl noch getroffen habe. Er hatte ſich, um deſto leichter ſchwimmen zu koͤnnen, nackt ausgezogen, und kam auch lebendig ans Land: ein Gluͤck, deſſen nicht alle, die ſchwammen, wenn ſie dieſe Kunſt auch noch ſo gut verſtanden, ſich zu erfreuen hatten; weil ſie entweder gegen Klippen gewor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/310
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/310>, abgerufen am 16.06.2024.