Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Begebenheiten und Vorfälle zu Cap.
fen und jämmerlich zerschmettert, oder von der Gewalt
der Wellen wieder in die See zurückgeschlagen wurden.
Als er ans Land stieg, fand er schon seine Lade da stehen.
Jedoch wie erstaunte er, als er sie aufmachen und seinen
Oberrock herausnehmen wollte, aber vom commandi-
renden Lieutenant zurückgewiesen wurde? Doch hiebey
blieb es nicht. Er bath nicht nur den Officier sehr höf-
lich und bescheiden, daß er ihm doch erlauben möchte,
die nöthigen Kleidungsstücke herauszunehmen, um seinen
nackten und ganz erfrornen Körper zu bedecken, sondern
konnte auch mit dem zu der Lade gehörigen Schlüssel, den
er auf Seemannsart an seinem Gürtel festgebunden bey
sich trug, imgleichen mit seinem in das Schloß einge-
zeichneten Nahmen beweisen, daß es wirklich seine Lade
sey. Allein, anstatt wenigstens mit ihm Mitleid zu
empfinden, prügelte ihm dieser tapfre Held den nackten
Rücken und trieb ihn mit Gewalt weg. Als er darauf
in Kälte und Wind, nackt und hungrig den ganzen Tag
ausgedauert hatte, und am Abend nebst den übrigen
Geretteten nach der Stadt gebracht werden sollte, hielt
er abermahls darum an, einen Rock aus seiner Lade
nehmen zu dürfen, um sich damit zu bedecken. Nun
gestattete man es ihm zwar; aber -- wer sollte es
glauben? -- er fand sie beym Aufmachen ganz ausge-
plündert und leer. Im Thore, wo er nackt ankam, be-
gegnete er einem Bürger, der so barmherzig war, ihm
seinen Ueberrock zu leihen. Hernach mußte dieser arme
Mann sowohl, als die übrigen Unglücklichen, verschiedne
Tage die Stadt durchstreichen, um sich Brot, Klei-
dung und etwas Geld zusammenzubetteln, bis sie denn
endlich von der Compagnie wieder versorgt und in Dienst
genommen wurden. Wen ergreift nicht Entsetzen, wenn

Begebenheiten und Vorfaͤlle zu Cap.
fen und jaͤmmerlich zerſchmettert, oder von der Gewalt
der Wellen wieder in die See zuruͤckgeſchlagen wurden.
Als er ans Land ſtieg, fand er ſchon ſeine Lade da ſtehen.
Jedoch wie erſtaunte er, als er ſie aufmachen und ſeinen
Oberrock herausnehmen wollte, aber vom commandi-
renden Lieutenant zuruͤckgewieſen wurde? Doch hiebey
blieb es nicht. Er bath nicht nur den Officier ſehr hoͤf-
lich und beſcheiden, daß er ihm doch erlauben moͤchte,
die noͤthigen Kleidungsſtuͤcke herauszunehmen, um ſeinen
nackten und ganz erfrornen Koͤrper zu bedecken, ſondern
konnte auch mit dem zu der Lade gehoͤrigen Schluͤſſel, den
er auf Seemannsart an ſeinem Guͤrtel feſtgebunden bey
ſich trug, imgleichen mit ſeinem in das Schloß einge-
zeichneten Nahmen beweiſen, daß es wirklich ſeine Lade
ſey. Allein, anſtatt wenigſtens mit ihm Mitleid zu
empfinden, pruͤgelte ihm dieſer tapfre Held den nackten
Ruͤcken und trieb ihn mit Gewalt weg. Als er darauf
in Kaͤlte und Wind, nackt und hungrig den ganzen Tag
ausgedauert hatte, und am Abend nebſt den uͤbrigen
Geretteten nach der Stadt gebracht werden ſollte, hielt
er abermahls darum an, einen Rock aus ſeiner Lade
nehmen zu duͤrfen, um ſich damit zu bedecken. Nun
geſtattete man es ihm zwar; aber — wer ſollte es
glauben? — er fand ſie beym Aufmachen ganz ausge-
pluͤndert und leer. Im Thore, wo er nackt ankam, be-
gegnete er einem Buͤrger, der ſo barmherzig war, ihm
ſeinen Ueberrock zu leihen. Hernach mußte dieſer arme
Mann ſowohl, als die uͤbrigen Ungluͤcklichen, verſchiedne
Tage die Stadt durchſtreichen, um ſich Brot, Klei-
dung und etwas Geld zuſammenzubetteln, bis ſie denn
endlich von der Compagnie wieder verſorgt und in Dienſt
genommen wurden. Wen ergreift nicht Entſetzen, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0311" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Begebenheiten und Vorfa&#x0364;lle zu <placeName>Cap</placeName>.</hi></fw><lb/>
fen und ja&#x0364;mmerlich zer&#x017F;chmettert, oder von der Gewalt<lb/>
der Wellen wieder in die See zuru&#x0364;ckge&#x017F;chlagen wurden.<lb/>
Als er ans Land &#x017F;tieg, fand er &#x017F;chon &#x017F;eine Lade da &#x017F;tehen.<lb/>
Jedoch wie er&#x017F;taunte er, als er &#x017F;ie aufmachen und &#x017F;einen<lb/>
Oberrock herausnehmen wollte, aber vom commandi-<lb/>
renden Lieutenant zuru&#x0364;ckgewie&#x017F;en wurde? Doch hiebey<lb/>
blieb es nicht. Er bath nicht nur den Officier &#x017F;ehr ho&#x0364;f-<lb/>
lich und be&#x017F;cheiden, daß er ihm doch erlauben mo&#x0364;chte,<lb/>
die no&#x0364;thigen Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cke herauszunehmen, um &#x017F;einen<lb/>
nackten und ganz erfrornen Ko&#x0364;rper zu bedecken, &#x017F;ondern<lb/>
konnte auch mit dem zu der Lade geho&#x0364;rigen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, den<lb/>
er auf Seemannsart an &#x017F;einem Gu&#x0364;rtel fe&#x017F;tgebunden bey<lb/>
&#x017F;ich trug, imgleichen mit &#x017F;einem in das Schloß einge-<lb/>
zeichneten Nahmen bewei&#x017F;en, daß es wirklich &#x017F;eine Lade<lb/>
&#x017F;ey. Allein, an&#x017F;tatt wenig&#x017F;tens mit ihm Mitleid zu<lb/>
empfinden, pru&#x0364;gelte ihm die&#x017F;er tapfre Held den nackten<lb/>
Ru&#x0364;cken und trieb ihn mit Gewalt weg. Als er darauf<lb/>
in Ka&#x0364;lte und Wind, nackt und hungrig den ganzen Tag<lb/>
ausgedauert hatte, und am Abend neb&#x017F;t den u&#x0364;brigen<lb/>
Geretteten nach der Stadt gebracht werden &#x017F;ollte, hielt<lb/>
er abermahls darum an, einen Rock aus &#x017F;einer Lade<lb/>
nehmen zu du&#x0364;rfen, um &#x017F;ich damit zu bedecken. Nun<lb/>
ge&#x017F;tattete man es ihm zwar; aber &#x2014; wer &#x017F;ollte es<lb/>
glauben? &#x2014; er fand &#x017F;ie beym Aufmachen ganz ausge-<lb/>
plu&#x0364;ndert und leer. Im Thore, wo er nackt ankam, be-<lb/>
gegnete er einem Bu&#x0364;rger, der &#x017F;o barmherzig war, ihm<lb/>
&#x017F;einen Ueberrock zu leihen. Hernach mußte die&#x017F;er arme<lb/>
Mann &#x017F;owohl, als die u&#x0364;brigen Unglu&#x0364;cklichen, ver&#x017F;chiedne<lb/>
Tage die Stadt durch&#x017F;treichen, um &#x017F;ich Brot, Klei-<lb/>
dung und etwas Geld zu&#x017F;ammenzubetteln, bis &#x017F;ie denn<lb/>
endlich von der Compagnie wieder ver&#x017F;orgt und in Dien&#x017F;t<lb/>
genommen wurden. Wen ergreift nicht Ent&#x017F;etzen, wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0311] Begebenheiten und Vorfaͤlle zu Cap. fen und jaͤmmerlich zerſchmettert, oder von der Gewalt der Wellen wieder in die See zuruͤckgeſchlagen wurden. Als er ans Land ſtieg, fand er ſchon ſeine Lade da ſtehen. Jedoch wie erſtaunte er, als er ſie aufmachen und ſeinen Oberrock herausnehmen wollte, aber vom commandi- renden Lieutenant zuruͤckgewieſen wurde? Doch hiebey blieb es nicht. Er bath nicht nur den Officier ſehr hoͤf- lich und beſcheiden, daß er ihm doch erlauben moͤchte, die noͤthigen Kleidungsſtuͤcke herauszunehmen, um ſeinen nackten und ganz erfrornen Koͤrper zu bedecken, ſondern konnte auch mit dem zu der Lade gehoͤrigen Schluͤſſel, den er auf Seemannsart an ſeinem Guͤrtel feſtgebunden bey ſich trug, imgleichen mit ſeinem in das Schloß einge- zeichneten Nahmen beweiſen, daß es wirklich ſeine Lade ſey. Allein, anſtatt wenigſtens mit ihm Mitleid zu empfinden, pruͤgelte ihm dieſer tapfre Held den nackten Ruͤcken und trieb ihn mit Gewalt weg. Als er darauf in Kaͤlte und Wind, nackt und hungrig den ganzen Tag ausgedauert hatte, und am Abend nebſt den uͤbrigen Geretteten nach der Stadt gebracht werden ſollte, hielt er abermahls darum an, einen Rock aus ſeiner Lade nehmen zu duͤrfen, um ſich damit zu bedecken. Nun geſtattete man es ihm zwar; aber — wer ſollte es glauben? — er fand ſie beym Aufmachen ganz ausge- pluͤndert und leer. Im Thore, wo er nackt ankam, be- gegnete er einem Buͤrger, der ſo barmherzig war, ihm ſeinen Ueberrock zu leihen. Hernach mußte dieſer arme Mann ſowohl, als die uͤbrigen Ungluͤcklichen, verſchiedne Tage die Stadt durchſtreichen, um ſich Brot, Klei- dung und etwas Geld zuſammenzubetteln, bis ſie denn endlich von der Compagnie wieder verſorgt und in Dienſt genommen wurden. Wen ergreift nicht Entſetzen, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/311
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/311>, abgerufen am 16.06.2024.