Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Achter Abschnitt.
er dies lesen wird! Wer wird die Erzählung nicht für
übertrieben halten? Und doch ist sie buchstäblich wahr.
Aber so geht man mit den Leuten um. -- Doch ich
muß meine Leser mit dem menschlichen Geschlechte durch
die Beschreibung einer der edelsten und großmüthigsten
Handlungen, die je ein Mensch verrichtete, und die beson-
ders gegen jene Härte des Officiers sehr absticht, wieder
aussöhnen. Ein alter Mann, Nahmens Woltemat,
ein gebohrner Europäer, jetzt Aufseher der seltnen Thiere,
die man in der, oberhalb des der Compagnie gehörigen
Gartens, angelegten Menagerie lebendig aufbewahrt,
hatte einen Sohn, der in der Citadelle als Corporal
diente, und einer der ersten war, die nach dem Paer-
den-Eyland
beordert wurden, um da wegen der Sicher-
heit der gestrandeten Güter Wache zu halten. Der
biedre Greis lieh ein Pferd, und ritt mit einer Flasche
Wein und einem Brote schon des Morgens früh aus
der Stadt zu seinem Sohne, um ihm das Frühstück zu
bringen. Er that dies, ehe man den Galgen gebauet,
und das Placat angeschlagen hatte. Er hörte das Win-
seln und Klaggeschrey der Unglücklichen auf dem Wrake.
Kaum hatte er das Frühstück an seinen Sohn abgelie-
fert, als er den eben so herzhaften, als edelmüthigen
Entschluß faßte, sich mit seinem Pferde, wovon er
wußte, daß es gut schwimmen konnte, nach dem Wrake
zu begeben, um so viele als möglich zu retten. Er kam
hin, und brachte zwey Menschen glücklich ans Land.
So gefährlich die Fahrt war, wiederhohlte er sie doch
noch sechsmahl, und brachte jedesmahl zwey Personen
lebendig mit. Jetzt hatte er auf diese Art vierzehn Men-
schen das Leben erhalten, als sein Pferd so abgemattet
war, daß er es nicht für rathsam hielt, zum achtenmahl

Vierte Abtheilung. Achter Abſchnitt.
er dies leſen wird! Wer wird die Erzaͤhlung nicht fuͤr
uͤbertrieben halten? Und doch iſt ſie buchſtaͤblich wahr.
Aber ſo geht man mit den Leuten um. — Doch ich
muß meine Leſer mit dem menſchlichen Geſchlechte durch
die Beſchreibung einer der edelſten und großmuͤthigſten
Handlungen, die je ein Menſch verrichtete, und die beſon-
ders gegen jene Haͤrte des Officiers ſehr abſticht, wieder
ausſoͤhnen. Ein alter Mann, Nahmens Woltemat,
ein gebohrner Europaͤer, jetzt Aufſeher der ſeltnen Thiere,
die man in der, oberhalb des der Compagnie gehoͤrigen
Gartens, angelegten Menagerie lebendig aufbewahrt,
hatte einen Sohn, der in der Citadelle als Corporal
diente, und einer der erſten war, die nach dem Paer-
den-Eyland
beordert wurden, um da wegen der Sicher-
heit der geſtrandeten Guͤter Wache zu halten. Der
biedre Greis lieh ein Pferd, und ritt mit einer Flaſche
Wein und einem Brote ſchon des Morgens fruͤh aus
der Stadt zu ſeinem Sohne, um ihm das Fruͤhſtuͤck zu
bringen. Er that dies, ehe man den Galgen gebauet,
und das Placat angeſchlagen hatte. Er hoͤrte das Win-
ſeln und Klaggeſchrey der Ungluͤcklichen auf dem Wrake.
Kaum hatte er das Fruͤhſtuͤck an ſeinen Sohn abgelie-
fert, als er den eben ſo herzhaften, als edelmuͤthigen
Entſchluß faßte, ſich mit ſeinem Pferde, wovon er
wußte, daß es gut ſchwimmen konnte, nach dem Wrake
zu begeben, um ſo viele als moͤglich zu retten. Er kam
hin, und brachte zwey Menſchen gluͤcklich ans Land.
So gefaͤhrlich die Fahrt war, wiederhohlte er ſie doch
noch ſechsmahl, und brachte jedesmahl zwey Perſonen
lebendig mit. Jetzt hatte er auf dieſe Art vierzehn Men-
ſchen das Leben erhalten, als ſein Pferd ſo abgemattet
war, daß er es nicht fuͤr rathſam hielt, zum achtenmahl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0312" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Achter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
er dies le&#x017F;en wird! Wer wird die Erza&#x0364;hlung nicht fu&#x0364;r<lb/>
u&#x0364;bertrieben halten? Und doch i&#x017F;t &#x017F;ie buch&#x017F;ta&#x0364;blich wahr.<lb/>
Aber &#x017F;o geht man mit den Leuten um. &#x2014; Doch ich<lb/>
muß meine Le&#x017F;er mit dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechte durch<lb/>
die Be&#x017F;chreibung einer der edel&#x017F;ten und großmu&#x0364;thig&#x017F;ten<lb/>
Handlungen, die je ein Men&#x017F;ch verrichtete, und die be&#x017F;on-<lb/>
ders gegen jene Ha&#x0364;rte des Officiers &#x017F;ehr ab&#x017F;ticht, wieder<lb/>
aus&#x017F;o&#x0364;hnen. Ein alter Mann, Nahmens <persName>Woltemat</persName>,<lb/>
ein gebohrner Europa&#x0364;er, jetzt Auf&#x017F;eher der &#x017F;eltnen Thiere,<lb/>
die man in der, oberhalb des der Compagnie geho&#x0364;rigen<lb/>
Gartens, angelegten Menagerie lebendig aufbewahrt,<lb/>
hatte einen Sohn, der in der Citadelle als Corporal<lb/>
diente, und einer der er&#x017F;ten war, die nach dem <placeName>Paer-<lb/>
den-Eyland</placeName> beordert wurden, um da wegen der Sicher-<lb/>
heit der ge&#x017F;trandeten Gu&#x0364;ter Wache zu halten. Der<lb/>
biedre Greis lieh ein Pferd, und ritt mit einer Fla&#x017F;che<lb/>
Wein und einem Brote &#x017F;chon des Morgens fru&#x0364;h aus<lb/>
der Stadt zu &#x017F;einem Sohne, um ihm das Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck zu<lb/>
bringen. Er that dies, ehe man den Galgen gebauet,<lb/>
und das Placat ange&#x017F;chlagen hatte. Er ho&#x0364;rte das Win-<lb/>
&#x017F;eln und Klagge&#x017F;chrey der Unglu&#x0364;cklichen auf dem Wrake.<lb/>
Kaum hatte er das Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck an &#x017F;einen Sohn abgelie-<lb/>
fert, als er den eben &#x017F;o herzhaften, als edelmu&#x0364;thigen<lb/>
Ent&#x017F;chluß faßte, &#x017F;ich mit &#x017F;einem Pferde, wovon er<lb/>
wußte, daß es gut &#x017F;chwimmen konnte, nach dem Wrake<lb/>
zu begeben, um &#x017F;o viele als mo&#x0364;glich zu retten. Er kam<lb/>
hin, und brachte zwey Men&#x017F;chen glu&#x0364;cklich ans Land.<lb/>
So gefa&#x0364;hrlich die Fahrt war, wiederhohlte er &#x017F;ie doch<lb/>
noch &#x017F;echsmahl, und brachte jedesmahl zwey Per&#x017F;onen<lb/>
lebendig mit. Jetzt hatte er auf die&#x017F;e Art vierzehn Men-<lb/>
&#x017F;chen das Leben erhalten, als &#x017F;ein Pferd &#x017F;o abgemattet<lb/>
war, daß er es nicht fu&#x0364;r rath&#x017F;am hielt, zum achtenmahl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0312] Vierte Abtheilung. Achter Abſchnitt. er dies leſen wird! Wer wird die Erzaͤhlung nicht fuͤr uͤbertrieben halten? Und doch iſt ſie buchſtaͤblich wahr. Aber ſo geht man mit den Leuten um. — Doch ich muß meine Leſer mit dem menſchlichen Geſchlechte durch die Beſchreibung einer der edelſten und großmuͤthigſten Handlungen, die je ein Menſch verrichtete, und die beſon- ders gegen jene Haͤrte des Officiers ſehr abſticht, wieder ausſoͤhnen. Ein alter Mann, Nahmens Woltemat, ein gebohrner Europaͤer, jetzt Aufſeher der ſeltnen Thiere, die man in der, oberhalb des der Compagnie gehoͤrigen Gartens, angelegten Menagerie lebendig aufbewahrt, hatte einen Sohn, der in der Citadelle als Corporal diente, und einer der erſten war, die nach dem Paer- den-Eyland beordert wurden, um da wegen der Sicher- heit der geſtrandeten Guͤter Wache zu halten. Der biedre Greis lieh ein Pferd, und ritt mit einer Flaſche Wein und einem Brote ſchon des Morgens fruͤh aus der Stadt zu ſeinem Sohne, um ihm das Fruͤhſtuͤck zu bringen. Er that dies, ehe man den Galgen gebauet, und das Placat angeſchlagen hatte. Er hoͤrte das Win- ſeln und Klaggeſchrey der Ungluͤcklichen auf dem Wrake. Kaum hatte er das Fruͤhſtuͤck an ſeinen Sohn abgelie- fert, als er den eben ſo herzhaften, als edelmuͤthigen Entſchluß faßte, ſich mit ſeinem Pferde, wovon er wußte, daß es gut ſchwimmen konnte, nach dem Wrake zu begeben, um ſo viele als moͤglich zu retten. Er kam hin, und brachte zwey Menſchen gluͤcklich ans Land. So gefaͤhrlich die Fahrt war, wiederhohlte er ſie doch noch ſechsmahl, und brachte jedesmahl zwey Perſonen lebendig mit. Jetzt hatte er auf dieſe Art vierzehn Men- ſchen das Leben erhalten, als ſein Pferd ſo abgemattet war, daß er es nicht fuͤr rathſam hielt, zum achtenmahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/312
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/312>, abgerufen am 16.06.2024.