Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede des Verfassers.
als gar nichts in Abbildungen mittheilen, und hie-
zu wählte ich solche Gegenstände, wovon, so viel
ich weiß, bey andern Schriftstellern keine Kupfer-
stiche vorkommen. Eben deswegen habe ich auch
von den verschiednen in den Ostindischen Ländern
gangbaren alten und neuen Münzsorten, deren we-
nige Reisebeschreiber erwähnen, und die ich mit
viel Mühe und Kosten gesammelt habe, nur eine
kurze Beschreibung einfließen lassen, die Abbildung-
gen derselben aber zu einer besondern und ausführ-
licheren Abhandlung verspart.

Die zu beschreibenden Gegenstände waren für
mich nicht immer die angenehmsten; indessen bin
ich doch bemühet gewesen, die Nachrichten davon
so viel möglich unterhaltend zu machen. Dabey
hielt ich aber für meine Pflicht, damit die Wahr-
heit nicht leiden möchte, eine ernsthafte Schreibart
einer blühenden oder tändelnden vorzuziehen, den
Aerzten gleich, die zwar bisweilen die herbesten
und bittersten Arzneyen verzuckern, aber sich doch
hüthen, ihnen durch zu viel süßes ihre ganze Heil-
kraft zu benehmen.

Als eßbare Gewächse bey den Hottentotten
kommen in diesem Theile vor: die Capsche Cyanelle
(Cyanella Capensis), die Fenchelwurzel, die eßbare
Schwertlilie (Iris edulis), die fleischfarbige und

Vorrede des Verfaſſers.
als gar nichts in Abbildungen mittheilen, und hie-
zu waͤhlte ich ſolche Gegenſtaͤnde, wovon, ſo viel
ich weiß, bey andern Schriftſtellern keine Kupfer-
ſtiche vorkommen. Eben deswegen habe ich auch
von den verſchiednen in den Oſtindiſchen Laͤndern
gangbaren alten und neuen Muͤnzſorten, deren we-
nige Reiſebeſchreiber erwaͤhnen, und die ich mit
viel Muͤhe und Koſten geſammelt habe, nur eine
kurze Beſchreibung einfließen laſſen, die Abbildung-
gen derſelben aber zu einer beſondern und ausfuͤhr-
licheren Abhandlung verſpart.

Die zu beſchreibenden Gegenſtaͤnde waren fuͤr
mich nicht immer die angenehmſten; indeſſen bin
ich doch bemuͤhet geweſen, die Nachrichten davon
ſo viel moͤglich unterhaltend zu machen. Dabey
hielt ich aber fuͤr meine Pflicht, damit die Wahr-
heit nicht leiden moͤchte, eine ernſthafte Schreibart
einer bluͤhenden oder taͤndelnden vorzuziehen, den
Aerzten gleich, die zwar bisweilen die herbeſten
und bitterſten Arzneyen verzuckern, aber ſich doch
huͤthen, ihnen durch zu viel ſuͤßes ihre ganze Heil-
kraft zu benehmen.

Als eßbare Gewaͤchſe bey den Hottentotten
kommen in dieſem Theile vor: die Capſche Cyanelle
(Cyanella Capenſis), die Fenchelwurzel, die eßbare
Schwertlilie (Iris edulis), die fleiſchfarbige und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede des Verfa&#x017F;&#x017F;ers</hi>.</hi></fw><lb/>
als gar nichts in Abbildungen mittheilen, und hie-<lb/>
zu wa&#x0364;hlte ich &#x017F;olche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, wovon, &#x017F;o viel<lb/>
ich weiß, bey andern Schrift&#x017F;tellern keine Kupfer-<lb/>
&#x017F;tiche vorkommen. Eben deswegen habe ich auch<lb/>
von den ver&#x017F;chiednen in den O&#x017F;tindi&#x017F;chen La&#x0364;ndern<lb/>
gangbaren alten und neuen Mu&#x0364;nz&#x017F;orten, deren we-<lb/>
nige Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreiber erwa&#x0364;hnen, und die ich mit<lb/>
viel Mu&#x0364;he und Ko&#x017F;ten ge&#x017F;ammelt habe, nur eine<lb/>
kurze Be&#x017F;chreibung einfließen la&#x017F;&#x017F;en, die Abbildung-<lb/>
gen der&#x017F;elben aber zu einer be&#x017F;ondern und ausfu&#x0364;hr-<lb/>
licheren Abhandlung ver&#x017F;part.</p><lb/>
          <p>Die zu be&#x017F;chreibenden Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde waren fu&#x0364;r<lb/>
mich nicht immer die angenehm&#x017F;ten; inde&#x017F;&#x017F;en bin<lb/>
ich doch bemu&#x0364;het gewe&#x017F;en, die Nachrichten davon<lb/>
&#x017F;o viel mo&#x0364;glich unterhaltend zu machen. Dabey<lb/>
hielt ich aber fu&#x0364;r meine Pflicht, damit die Wahr-<lb/>
heit nicht leiden mo&#x0364;chte, eine ern&#x017F;thafte Schreibart<lb/>
einer blu&#x0364;henden oder ta&#x0364;ndelnden vorzuziehen, den<lb/>
Aerzten gleich, die zwar bisweilen die herbe&#x017F;ten<lb/>
und bitter&#x017F;ten Arzneyen verzuckern, aber &#x017F;ich doch<lb/>
hu&#x0364;then, ihnen durch zu viel &#x017F;u&#x0364;ßes ihre ganze Heil-<lb/>
kraft zu benehmen.</p><lb/>
          <p>Als eßbare Gewa&#x0364;ch&#x017F;e bey den Hottentotten<lb/>
kommen in die&#x017F;em Theile vor: die Cap&#x017F;che Cyanelle<lb/>
(<hi rendition="#aq">Cyanella Capen&#x017F;is</hi>), die Fenchelwurzel, die eßbare<lb/>
Schwertlilie (<hi rendition="#aq">Iris edulis</hi>), die flei&#x017F;chfarbige und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0329] Vorrede des Verfaſſers. als gar nichts in Abbildungen mittheilen, und hie- zu waͤhlte ich ſolche Gegenſtaͤnde, wovon, ſo viel ich weiß, bey andern Schriftſtellern keine Kupfer- ſtiche vorkommen. Eben deswegen habe ich auch von den verſchiednen in den Oſtindiſchen Laͤndern gangbaren alten und neuen Muͤnzſorten, deren we- nige Reiſebeſchreiber erwaͤhnen, und die ich mit viel Muͤhe und Koſten geſammelt habe, nur eine kurze Beſchreibung einfließen laſſen, die Abbildung- gen derſelben aber zu einer beſondern und ausfuͤhr- licheren Abhandlung verſpart. Die zu beſchreibenden Gegenſtaͤnde waren fuͤr mich nicht immer die angenehmſten; indeſſen bin ich doch bemuͤhet geweſen, die Nachrichten davon ſo viel moͤglich unterhaltend zu machen. Dabey hielt ich aber fuͤr meine Pflicht, damit die Wahr- heit nicht leiden moͤchte, eine ernſthafte Schreibart einer bluͤhenden oder taͤndelnden vorzuziehen, den Aerzten gleich, die zwar bisweilen die herbeſten und bitterſten Arzneyen verzuckern, aber ſich doch huͤthen, ihnen durch zu viel ſuͤßes ihre ganze Heil- kraft zu benehmen. Als eßbare Gewaͤchſe bey den Hottentotten kommen in dieſem Theile vor: die Capſche Cyanelle (Cyanella Capenſis), die Fenchelwurzel, die eßbare Schwertlilie (Iris edulis), die fleiſchfarbige und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/329
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/329>, abgerufen am 16.06.2024.