Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise von Cap nach Zwellendam.
Besuche gehabt haben; sie verdient sie aber auch nicht.
Denn außer einer todt auf dem Boden liegenden
Schwalbe traf ich nichts darin an, das der Mühe werth
gewesen wäre, gesehen zu werden. Sie ist ungefähr
zwanzig Ellen vom Fuße des Berges entfernt, und bey-
nahe mitten am Berge; die Höhe und Weite beträgt
einige Klafter.

Die Strauße sind in dieser Gegend sehr gewöhn-
liche Vögel. Ein Männchen wohnt, wie man mich
versicherte, mit drey oder vier Weibchen zusammen, die
überall zwanzig bis dreyßig Eyer legen, auf denen sie
um einander sitzen, um sie auszubrüten, und zwar in
einem Neste, das sie mit den Füßen im Sande zurecht ge-
treten haben. -- Auch halten sich in den hiesigen Ebenen
die Schakale oder Simsonsfüchse in großen Scharen
auf. Die Einwohner nennen sie wilde Hunde. Sie
fangen und verzehren viele von den hier befindlichen Bö-
cken, wie auch viele Strauße. Man sagt, daß sie in
großer Anzahl bey einander förmliche Jagd nach diesen
Thieren, und zwar mit großem Geheul, anstellen, so
daß sie dieselben erst von fern umringen, und dann im-
mer enger einschließen. Manchmahl thun sie auch dem
Landmanne großen Schaden, indem sie gern Schafe
rauben: diese müssen daher sorgfältig gehütet und die
Hirten mit Schießgewehr versehen werden.

Mit Blumen sind diese flachen Sandgefilde nur
im Frühlinge und im Anfange des Sommers geschmückt.
Sobald die Dürre und der Süd-Ost-Wind anfangen
überhand zu nehmen, wird der Same bald allenthalben
umher gestreuet, oft ehe er recht zur Reife gekommen ist.
Aus dieser Ursache sah ich mich oft genöthigt, den Sa-
men, welchen ich für Europäische botanische Gärten ein-
nehmen wollte, besonders von den annuellen Gewächsen,

Reiſe von Cap nach Zwellendam.
Beſuche gehabt haben; ſie verdient ſie aber auch nicht.
Denn außer einer todt auf dem Boden liegenden
Schwalbe traf ich nichts darin an, das der Muͤhe werth
geweſen waͤre, geſehen zu werden. Sie iſt ungefaͤhr
zwanzig Ellen vom Fuße des Berges entfernt, und bey-
nahe mitten am Berge; die Hoͤhe und Weite betraͤgt
einige Klafter.

Die Strauße ſind in dieſer Gegend ſehr gewoͤhn-
liche Voͤgel. Ein Maͤnnchen wohnt, wie man mich
verſicherte, mit drey oder vier Weibchen zuſammen, die
uͤberall zwanzig bis dreyßig Eyer legen, auf denen ſie
um einander ſitzen, um ſie auszubruͤten, und zwar in
einem Neſte, das ſie mit den Fuͤßen im Sande zurecht ge-
treten haben. — Auch halten ſich in den hieſigen Ebenen
die Schakale oder Simſonsfuͤchſe in großen Scharen
auf. Die Einwohner nennen ſie wilde Hunde. Sie
fangen und verzehren viele von den hier befindlichen Boͤ-
cken, wie auch viele Strauße. Man ſagt, daß ſie in
großer Anzahl bey einander foͤrmliche Jagd nach dieſen
Thieren, und zwar mit großem Geheul, anſtellen, ſo
daß ſie dieſelben erſt von fern umringen, und dann im-
mer enger einſchließen. Manchmahl thun ſie auch dem
Landmanne großen Schaden, indem ſie gern Schafe
rauben: dieſe muͤſſen daher ſorgfaͤltig gehuͤtet und die
Hirten mit Schießgewehr verſehen werden.

Mit Blumen ſind dieſe flachen Sandgefilde nur
im Fruͤhlinge und im Anfange des Sommers geſchmuͤckt.
Sobald die Duͤrre und der Suͤd-Oſt-Wind anfangen
uͤberhand zu nehmen, wird der Same bald allenthalben
umher geſtreuet, oft ehe er recht zur Reife gekommen iſt.
Aus dieſer Urſache ſah ich mich oft genoͤthigt, den Sa-
men, welchen ich fuͤr Europaͤiſche botaniſche Gaͤrten ein-
nehmen wollte, beſonders von den annuellen Gewaͤchſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0347" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e von <placeName>Cap</placeName> nach <placeName>Zwellendam</placeName>.</hi></fw><lb/>
Be&#x017F;uche gehabt haben; &#x017F;ie verdient &#x017F;ie aber auch nicht.<lb/>
Denn außer einer todt auf dem Boden liegenden<lb/>
Schwalbe traf ich nichts darin an, das der Mu&#x0364;he werth<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, ge&#x017F;ehen zu werden. Sie i&#x017F;t ungefa&#x0364;hr<lb/>
zwanzig Ellen vom Fuße des Berges entfernt, und bey-<lb/>
nahe mitten am Berge; die Ho&#x0364;he und Weite betra&#x0364;gt<lb/>
einige Klafter.</p><lb/>
          <p>Die Strauße &#x017F;ind in die&#x017F;er Gegend &#x017F;ehr gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Vo&#x0364;gel. Ein Ma&#x0364;nnchen wohnt, wie man mich<lb/>
ver&#x017F;icherte, mit drey oder vier Weibchen zu&#x017F;ammen, die<lb/>
u&#x0364;berall zwanzig bis dreyßig Eyer legen, auf denen &#x017F;ie<lb/>
um einander &#x017F;itzen, um &#x017F;ie auszubru&#x0364;ten, und zwar in<lb/>
einem Ne&#x017F;te, das &#x017F;ie mit den Fu&#x0364;ßen im Sande zurecht ge-<lb/>
treten haben. &#x2014; Auch halten &#x017F;ich in den hie&#x017F;igen Ebenen<lb/>
die Schakale oder Sim&#x017F;onsfu&#x0364;ch&#x017F;e in großen Scharen<lb/>
auf. Die Einwohner nennen &#x017F;ie wilde Hunde. Sie<lb/>
fangen und verzehren viele von den hier befindlichen Bo&#x0364;-<lb/>
cken, wie auch viele Strauße. Man &#x017F;agt, daß &#x017F;ie in<lb/>
großer Anzahl bey einander fo&#x0364;rmliche Jagd nach die&#x017F;en<lb/>
Thieren, und zwar mit großem Geheul, an&#x017F;tellen, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie die&#x017F;elben er&#x017F;t von fern umringen, und dann im-<lb/>
mer enger ein&#x017F;chließen. Manchmahl thun &#x017F;ie auch dem<lb/>
Landmanne großen Schaden, indem &#x017F;ie gern Schafe<lb/>
rauben: die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher &#x017F;orgfa&#x0364;ltig gehu&#x0364;tet und die<lb/>
Hirten mit Schießgewehr ver&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
          <p>Mit Blumen &#x017F;ind die&#x017F;e flachen Sandgefilde nur<lb/>
im Fru&#x0364;hlinge und im Anfange des Sommers ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt.<lb/>
Sobald die Du&#x0364;rre und der Su&#x0364;d-O&#x017F;t-Wind anfangen<lb/>
u&#x0364;berhand zu nehmen, wird der Same bald allenthalben<lb/>
umher ge&#x017F;treuet, oft ehe er recht zur Reife gekommen i&#x017F;t.<lb/>
Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache &#x017F;ah ich mich oft geno&#x0364;thigt, den Sa-<lb/>
men, welchen ich fu&#x0364;r Europa&#x0364;i&#x017F;che botani&#x017F;che Ga&#x0364;rten ein-<lb/>
nehmen wollte, be&#x017F;onders von den annuellen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0347] Reiſe von Cap nach Zwellendam. Beſuche gehabt haben; ſie verdient ſie aber auch nicht. Denn außer einer todt auf dem Boden liegenden Schwalbe traf ich nichts darin an, das der Muͤhe werth geweſen waͤre, geſehen zu werden. Sie iſt ungefaͤhr zwanzig Ellen vom Fuße des Berges entfernt, und bey- nahe mitten am Berge; die Hoͤhe und Weite betraͤgt einige Klafter. Die Strauße ſind in dieſer Gegend ſehr gewoͤhn- liche Voͤgel. Ein Maͤnnchen wohnt, wie man mich verſicherte, mit drey oder vier Weibchen zuſammen, die uͤberall zwanzig bis dreyßig Eyer legen, auf denen ſie um einander ſitzen, um ſie auszubruͤten, und zwar in einem Neſte, das ſie mit den Fuͤßen im Sande zurecht ge- treten haben. — Auch halten ſich in den hieſigen Ebenen die Schakale oder Simſonsfuͤchſe in großen Scharen auf. Die Einwohner nennen ſie wilde Hunde. Sie fangen und verzehren viele von den hier befindlichen Boͤ- cken, wie auch viele Strauße. Man ſagt, daß ſie in großer Anzahl bey einander foͤrmliche Jagd nach dieſen Thieren, und zwar mit großem Geheul, anſtellen, ſo daß ſie dieſelben erſt von fern umringen, und dann im- mer enger einſchließen. Manchmahl thun ſie auch dem Landmanne großen Schaden, indem ſie gern Schafe rauben: dieſe muͤſſen daher ſorgfaͤltig gehuͤtet und die Hirten mit Schießgewehr verſehen werden. Mit Blumen ſind dieſe flachen Sandgefilde nur im Fruͤhlinge und im Anfange des Sommers geſchmuͤckt. Sobald die Duͤrre und der Suͤd-Oſt-Wind anfangen uͤberhand zu nehmen, wird der Same bald allenthalben umher geſtreuet, oft ehe er recht zur Reife gekommen iſt. Aus dieſer Urſache ſah ich mich oft genoͤthigt, den Sa- men, welchen ich fuͤr Europaͤiſche botaniſche Gaͤrten ein- nehmen wollte, beſonders von den annuellen Gewaͤchſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/347
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/347>, abgerufen am 16.06.2024.