Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Erster Abschnitt.
unreif zu sammeln, und in Papier trocken werden und
nachher völlig reifen zu lassen.

Wir kamen weiter zum Honigberge (Honing-
Klip
), einem Hofe des Landeigenthümers Nikolaus Klein.

Unterweges sah ich die Hottentottischen Raben
(Corvus Hottentortus) häufig den Kühen auf dem Rü-
cken sitzen, und ihnen die Milben (Acari), von wel-
chen das arme Vieh hier sehr geplagt wird, ablesen.
Sie hacken aber auch den Weitzen sogleich nachher, wenn
er gesäet ist, aus der Erde. -- Auf dem Hofe hatte
man einen zahmen Greisbock (Grys-Bok, Capra),
von der Größe eines mittelmäßigen Lamms, den man in
den Sandebenen gefangen hatte. Sowohl dieser als
der sogenannte Steinbock, soll den Kopf verstecken, und
sich alsdann einbilden, er könne nicht gesehen werden;
daher springen sie auch nicht leicht eher aus dem Gebüsch
auf, um zu fliehen, ehe man ihnen ganz nahe gekom-
men ist *).

Das Gesträuch auf diesen Sandhaiden besteht
bloß aus kleinen, dünnen strauchartigen Gewächsen, die
eine, höchstens zwey Ellen hoch sind. Die Stämme
und Zweige sind zum Theil so dünne, daß man sie gar
nicht zum Brennen gebrauchen kann. Sie dienen aber
doch verschiednen wilden Thieren zu sichern Schlupfwin-
keln. Ich hatte oft viele Mühe, in dergleichen Gebü-
sche die kleinen Vögel, die ich im Fluge, wenn ganze
Scharen vorbeykamen, geschossen hatte, und die da-
hinein gefallen waren, wieder zu finden.


*) Dieses Thier, nebst verschiednen andern Gattungen, welche am Cap
Böcke genannt werden, gehört in das von Pallas so gut bestimmte
Geschlecht der Antelopen, welches sich durch seine Verwandtschaft mit
den Hirscharten von den Ziegen hinlänglich unterscheidet, obgleich un-
ser Verf. es noch immer dahin zieht. F.

Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
unreif zu ſammeln, und in Papier trocken werden und
nachher voͤllig reifen zu laſſen.

Wir kamen weiter zum Honigberge (Honing-
Klip
), einem Hofe des Landeigenthuͤmers Nikolaus Klein.

Unterweges ſah ich die Hottentottiſchen Raben
(Corvus Hottentortus) haͤufig den Kuͤhen auf dem Ruͤ-
cken ſitzen, und ihnen die Milben (Acari), von wel-
chen das arme Vieh hier ſehr geplagt wird, ableſen.
Sie hacken aber auch den Weitzen ſogleich nachher, wenn
er geſaͤet iſt, aus der Erde. — Auf dem Hofe hatte
man einen zahmen Greisbock (Grys-Bok, Capra),
von der Groͤße eines mittelmaͤßigen Lamms, den man in
den Sandebenen gefangen hatte. Sowohl dieſer als
der ſogenannte Steinbock, ſoll den Kopf verſtecken, und
ſich alsdann einbilden, er koͤnne nicht geſehen werden;
daher ſpringen ſie auch nicht leicht eher aus dem Gebuͤſch
auf, um zu fliehen, ehe man ihnen ganz nahe gekom-
men iſt *).

Das Geſtraͤuch auf dieſen Sandhaiden beſteht
bloß aus kleinen, duͤnnen ſtrauchartigen Gewaͤchſen, die
eine, hoͤchſtens zwey Ellen hoch ſind. Die Staͤmme
und Zweige ſind zum Theil ſo duͤnne, daß man ſie gar
nicht zum Brennen gebrauchen kann. Sie dienen aber
doch verſchiednen wilden Thieren zu ſichern Schlupfwin-
keln. Ich hatte oft viele Muͤhe, in dergleichen Gebuͤ-
ſche die kleinen Voͤgel, die ich im Fluge, wenn ganze
Scharen vorbeykamen, geſchoſſen hatte, und die da-
hinein gefallen waren, wieder zu finden.


*) Dieſes Thier, nebſt verſchiednen andern Gattungen, welche am Cap
Böcke genannt werden, gehört in das von Pallas ſo gut beſtimmte
Geſchlecht der Antelopen, welches ſich durch ſeine Verwandtſchaft mit
den Hirſcharten von den Ziegen hinlaͤnglich unterſcheidet, obgleich un-
ſer Verf. es noch immer dahin zieht. F.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0348" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
unreif zu &#x017F;ammeln, und in Papier trocken werden und<lb/>
nachher vo&#x0364;llig reifen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wir kamen weiter zum <placeName>Honigberge</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Honing-<lb/>
Klip</placeName></hi>), einem Hofe des Landeigenthu&#x0364;mers <persName>Nikolaus Klein</persName>.</p><lb/>
          <p>Unterweges &#x017F;ah ich die Hottentotti&#x017F;chen Raben<lb/>
(<hi rendition="#aq">Corvus Hottentortus</hi>) ha&#x0364;ufig den Ku&#x0364;hen auf dem Ru&#x0364;-<lb/>
cken &#x017F;itzen, und ihnen die Milben (<hi rendition="#aq">Acari</hi>), von wel-<lb/>
chen das arme Vieh hier &#x017F;ehr geplagt wird, able&#x017F;en.<lb/>
Sie hacken aber auch den Weitzen &#x017F;ogleich nachher, wenn<lb/>
er ge&#x017F;a&#x0364;et i&#x017F;t, aus der Erde. &#x2014; Auf dem Hofe hatte<lb/>
man einen zahmen Greisbock (<hi rendition="#aq">Grys-Bok, Capra</hi>),<lb/>
von der Gro&#x0364;ße eines mittelma&#x0364;ßigen Lamms, den man in<lb/>
den Sandebenen gefangen hatte. Sowohl die&#x017F;er als<lb/>
der &#x017F;ogenannte Steinbock, &#x017F;oll den Kopf ver&#x017F;tecken, und<lb/>
&#x017F;ich alsdann einbilden, er ko&#x0364;nne nicht ge&#x017F;ehen werden;<lb/>
daher &#x017F;pringen &#x017F;ie auch nicht leicht eher aus dem Gebu&#x0364;&#x017F;ch<lb/>
auf, um zu fliehen, ehe man ihnen ganz nahe gekom-<lb/>
men i&#x017F;t <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;es Thier, neb&#x017F;t ver&#x017F;chiednen andern Gattungen, welche am <placeName>Cap</placeName><lb/><hi rendition="#g">Böcke</hi> genannt werden, gehört in das von Pallas &#x017F;o gut be&#x017F;timmte<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der Antelopen, welches &#x017F;ich durch &#x017F;eine Verwandt&#x017F;chaft mit<lb/>
den Hir&#x017F;charten von den Ziegen hinla&#x0364;nglich unter&#x017F;cheidet, obgleich un-<lb/>
&#x017F;er Verf. es noch immer dahin zieht. F.</note>.</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;tra&#x0364;uch auf die&#x017F;en Sandhaiden be&#x017F;teht<lb/>
bloß aus kleinen, du&#x0364;nnen &#x017F;trauchartigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en, die<lb/>
eine, ho&#x0364;ch&#x017F;tens zwey Ellen hoch &#x017F;ind. Die Sta&#x0364;mme<lb/>
und Zweige &#x017F;ind zum Theil &#x017F;o du&#x0364;nne, daß man &#x017F;ie gar<lb/>
nicht zum Brennen gebrauchen kann. Sie dienen aber<lb/>
doch ver&#x017F;chiednen wilden Thieren zu &#x017F;ichern Schlupfwin-<lb/>
keln. Ich hatte oft viele Mu&#x0364;he, in dergleichen Gebu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;che die kleinen Vo&#x0364;gel, die ich im Fluge, wenn ganze<lb/>
Scharen vorbeykamen, ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en hatte, und die da-<lb/>
hinein gefallen waren, wieder zu finden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0348] Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. unreif zu ſammeln, und in Papier trocken werden und nachher voͤllig reifen zu laſſen. Wir kamen weiter zum Honigberge (Honing- Klip), einem Hofe des Landeigenthuͤmers Nikolaus Klein. Unterweges ſah ich die Hottentottiſchen Raben (Corvus Hottentortus) haͤufig den Kuͤhen auf dem Ruͤ- cken ſitzen, und ihnen die Milben (Acari), von wel- chen das arme Vieh hier ſehr geplagt wird, ableſen. Sie hacken aber auch den Weitzen ſogleich nachher, wenn er geſaͤet iſt, aus der Erde. — Auf dem Hofe hatte man einen zahmen Greisbock (Grys-Bok, Capra), von der Groͤße eines mittelmaͤßigen Lamms, den man in den Sandebenen gefangen hatte. Sowohl dieſer als der ſogenannte Steinbock, ſoll den Kopf verſtecken, und ſich alsdann einbilden, er koͤnne nicht geſehen werden; daher ſpringen ſie auch nicht leicht eher aus dem Gebuͤſch auf, um zu fliehen, ehe man ihnen ganz nahe gekom- men iſt *). Das Geſtraͤuch auf dieſen Sandhaiden beſteht bloß aus kleinen, duͤnnen ſtrauchartigen Gewaͤchſen, die eine, hoͤchſtens zwey Ellen hoch ſind. Die Staͤmme und Zweige ſind zum Theil ſo duͤnne, daß man ſie gar nicht zum Brennen gebrauchen kann. Sie dienen aber doch verſchiednen wilden Thieren zu ſichern Schlupfwin- keln. Ich hatte oft viele Muͤhe, in dergleichen Gebuͤ- ſche die kleinen Voͤgel, die ich im Fluge, wenn ganze Scharen vorbeykamen, geſchoſſen hatte, und die da- hinein gefallen waren, wieder zu finden. *) Dieſes Thier, nebſt verſchiednen andern Gattungen, welche am Cap Böcke genannt werden, gehört in das von Pallas ſo gut beſtimmte Geſchlecht der Antelopen, welches ſich durch ſeine Verwandtſchaft mit den Hirſcharten von den Ziegen hinlaͤnglich unterſcheidet, obgleich un- ſer Verf. es noch immer dahin zieht. F.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/348
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/348>, abgerufen am 16.06.2024.