Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Erster Abschnitt.
fiel, sondern zerfleischte auch mit den Zähnen ihm den
linken Arm und die linke Seite dergestalt, daß er völlig
wie todt auf der Erde liegen blieb. Man weiß, daß
die Löwen oft zu großmüthig sind, an einem todten Men-
schen ihre Rache auszuüben, wofern der Hunger sie nicht
antreibt, sie aufzufressen. So machte es auch dieser
Löwe; er verließ ihn in jenem Zustande, ohne ihm wei-
ter Leid zuzufügen. Seine Dienstbothen fanden ihn end-
lich, und brachten ihn zu Hause. Seine Frau, ein
rasches, entschloßnes Weib, hohlte sogleich einige wohlrie-
chende Kräuter, die sie in Wasser kochte. Mit diesem
Decoct wusch sie täglich seine Wunden, und wußte sie
auch meisterhaft zu verbinden. Endlich wurde er zwar
wieder hergestellt, der Arm aber blieb doch von der Zeit
an so steif, daß er niemahls wieder ein Gewehr anlegen
oder schießen konnte. Er war sonst bis dahin einer der
stärksten und geschicktesten Jäger im ganzen Lande gewe-
sen, und hatte sich sowohl durch die erlegten Elefanten, als
durch den Verkauf ihrer Zähne ein beträchtliches Vermö-
gen erworben. Er erzählte mir, in seiner Jugend sey
die Kolonie noch nicht weit ins Land hinein ausgebreitet,
und die Hottentotten so zahlreich gewesen, daß die Kolo-
nisten nicht ohne Gefahr nach Zwellendam hätten kom-
men können. Damahls wären auch die Elefanten, so-
gar ziemlich nahe beym Cap, so häufig gewesen, daß man
auf der Reise nach der Stadt und zurück verschiedne hätte
schießen können. Er selbst hätte auf diese Art oft an ei-
nem Tage vier bis fünf, manchmahl zwölf bis dreyzehn er-
legt. Zweymahl in seinem Leben hätte er auf einer förmli-
chen Elefantenjagd an einem einzigen Tage zwey und zwan-
zig dieser Thiere mit seiner Büchse todtgeschossen. Gute
Schützen tödten den Elefanten allezeit auf Einen Schuß,
trifft aber die Kugel eins von den Vorderbeinen so, daß das

Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
fiel, ſondern zerfleiſchte auch mit den Zaͤhnen ihm den
linken Arm und die linke Seite dergeſtalt, daß er voͤllig
wie todt auf der Erde liegen blieb. Man weiß, daß
die Loͤwen oft zu großmuͤthig ſind, an einem todten Men-
ſchen ihre Rache auszuuͤben, wofern der Hunger ſie nicht
antreibt, ſie aufzufreſſen. So machte es auch dieſer
Loͤwe; er verließ ihn in jenem Zuſtande, ohne ihm wei-
ter Leid zuzufuͤgen. Seine Dienſtbothen fanden ihn end-
lich, und brachten ihn zu Hauſe. Seine Frau, ein
raſches, entſchloßnes Weib, hohlte ſogleich einige wohlrie-
chende Kraͤuter, die ſie in Waſſer kochte. Mit dieſem
Decoct wuſch ſie taͤglich ſeine Wunden, und wußte ſie
auch meiſterhaft zu verbinden. Endlich wurde er zwar
wieder hergeſtellt, der Arm aber blieb doch von der Zeit
an ſo ſteif, daß er niemahls wieder ein Gewehr anlegen
oder ſchießen konnte. Er war ſonſt bis dahin einer der
ſtaͤrkſten und geſchickteſten Jaͤger im ganzen Lande gewe-
ſen, und hatte ſich ſowohl durch die erlegten Elefanten, als
durch den Verkauf ihrer Zaͤhne ein betraͤchtliches Vermoͤ-
gen erworben. Er erzaͤhlte mir, in ſeiner Jugend ſey
die Kolonie noch nicht weit ins Land hinein ausgebreitet,
und die Hottentotten ſo zahlreich geweſen, daß die Kolo-
niſten nicht ohne Gefahr nach Zwellendam haͤtten kom-
men koͤnnen. Damahls waͤren auch die Elefanten, ſo-
gar ziemlich nahe beym Cap, ſo haͤufig geweſen, daß man
auf der Reiſe nach der Stadt und zuruͤck verſchiedne haͤtte
ſchießen koͤnnen. Er ſelbſt haͤtte auf dieſe Art oft an ei-
nem Tage vier bis fuͤnf, manchmahl zwoͤlf bis dreyzehn er-
legt. Zweymahl in ſeinem Leben haͤtte er auf einer foͤrmli-
chen Elefantenjagd an einem einzigen Tage zwey und zwan-
zig dieſer Thiere mit ſeiner Buͤchſe todtgeſchoſſen. Gute
Schuͤtzen toͤdten den Elefanten allezeit auf Einen Schuß,
trifft aber die Kugel eins von den Vorderbeinen ſo, daß das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0372" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
fiel, &#x017F;ondern zerflei&#x017F;chte auch mit den Za&#x0364;hnen ihm den<lb/>
linken Arm und die linke Seite derge&#x017F;talt, daß er vo&#x0364;llig<lb/>
wie todt auf der Erde liegen blieb. Man weiß, daß<lb/>
die Lo&#x0364;wen oft zu großmu&#x0364;thig &#x017F;ind, an einem todten Men-<lb/>
&#x017F;chen ihre Rache auszuu&#x0364;ben, wofern der Hunger &#x017F;ie nicht<lb/>
antreibt, &#x017F;ie aufzufre&#x017F;&#x017F;en. So machte es auch die&#x017F;er<lb/>
Lo&#x0364;we; er verließ ihn in jenem Zu&#x017F;tande, ohne ihm wei-<lb/>
ter Leid zuzufu&#x0364;gen. Seine Dien&#x017F;tbothen fanden ihn end-<lb/>
lich, und brachten ihn zu Hau&#x017F;e. Seine Frau, ein<lb/>
ra&#x017F;ches, ent&#x017F;chloßnes Weib, hohlte &#x017F;ogleich einige wohlrie-<lb/>
chende Kra&#x0364;uter, die &#x017F;ie in Wa&#x017F;&#x017F;er kochte. Mit die&#x017F;em<lb/>
Decoct wu&#x017F;ch &#x017F;ie ta&#x0364;glich &#x017F;eine Wunden, und wußte &#x017F;ie<lb/>
auch mei&#x017F;terhaft zu verbinden. Endlich wurde er zwar<lb/>
wieder herge&#x017F;tellt, der Arm aber blieb doch von der Zeit<lb/>
an &#x017F;o &#x017F;teif, daß er niemahls wieder ein Gewehr anlegen<lb/>
oder &#x017F;chießen konnte. Er war &#x017F;on&#x017F;t bis dahin einer der<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten und ge&#x017F;chickte&#x017F;ten Ja&#x0364;ger im ganzen Lande gewe-<lb/>
&#x017F;en, und hatte &#x017F;ich &#x017F;owohl durch die erlegten Elefanten, als<lb/>
durch den Verkauf ihrer Za&#x0364;hne ein betra&#x0364;chtliches Vermo&#x0364;-<lb/>
gen erworben. Er erza&#x0364;hlte mir, in &#x017F;einer Jugend &#x017F;ey<lb/>
die Kolonie noch nicht weit ins Land hinein ausgebreitet,<lb/>
und die Hottentotten &#x017F;o zahlreich gewe&#x017F;en, daß die Kolo-<lb/>
ni&#x017F;ten nicht ohne Gefahr nach <placeName>Zwellendam</placeName> ha&#x0364;tten kom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen. Damahls wa&#x0364;ren auch die Elefanten, &#x017F;o-<lb/>
gar ziemlich nahe beym <placeName>Cap</placeName>, &#x017F;o ha&#x0364;ufig gewe&#x017F;en, daß man<lb/>
auf der Rei&#x017F;e nach der Stadt und zuru&#x0364;ck ver&#x017F;chiedne ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;chießen ko&#x0364;nnen. Er &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tte auf die&#x017F;e Art oft an ei-<lb/>
nem Tage vier bis fu&#x0364;nf, manchmahl zwo&#x0364;lf bis dreyzehn er-<lb/>
legt. Zweymahl in &#x017F;einem Leben ha&#x0364;tte er auf einer fo&#x0364;rmli-<lb/>
chen Elefantenjagd an einem einzigen Tage zwey und zwan-<lb/>
zig die&#x017F;er Thiere mit &#x017F;einer Bu&#x0364;ch&#x017F;e todtge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Gute<lb/>
Schu&#x0364;tzen to&#x0364;dten den Elefanten allezeit auf Einen Schuß,<lb/>
trifft aber die Kugel eins von den Vorderbeinen &#x017F;o, daß das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0372] Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. fiel, ſondern zerfleiſchte auch mit den Zaͤhnen ihm den linken Arm und die linke Seite dergeſtalt, daß er voͤllig wie todt auf der Erde liegen blieb. Man weiß, daß die Loͤwen oft zu großmuͤthig ſind, an einem todten Men- ſchen ihre Rache auszuuͤben, wofern der Hunger ſie nicht antreibt, ſie aufzufreſſen. So machte es auch dieſer Loͤwe; er verließ ihn in jenem Zuſtande, ohne ihm wei- ter Leid zuzufuͤgen. Seine Dienſtbothen fanden ihn end- lich, und brachten ihn zu Hauſe. Seine Frau, ein raſches, entſchloßnes Weib, hohlte ſogleich einige wohlrie- chende Kraͤuter, die ſie in Waſſer kochte. Mit dieſem Decoct wuſch ſie taͤglich ſeine Wunden, und wußte ſie auch meiſterhaft zu verbinden. Endlich wurde er zwar wieder hergeſtellt, der Arm aber blieb doch von der Zeit an ſo ſteif, daß er niemahls wieder ein Gewehr anlegen oder ſchießen konnte. Er war ſonſt bis dahin einer der ſtaͤrkſten und geſchickteſten Jaͤger im ganzen Lande gewe- ſen, und hatte ſich ſowohl durch die erlegten Elefanten, als durch den Verkauf ihrer Zaͤhne ein betraͤchtliches Vermoͤ- gen erworben. Er erzaͤhlte mir, in ſeiner Jugend ſey die Kolonie noch nicht weit ins Land hinein ausgebreitet, und die Hottentotten ſo zahlreich geweſen, daß die Kolo- niſten nicht ohne Gefahr nach Zwellendam haͤtten kom- men koͤnnen. Damahls waͤren auch die Elefanten, ſo- gar ziemlich nahe beym Cap, ſo haͤufig geweſen, daß man auf der Reiſe nach der Stadt und zuruͤck verſchiedne haͤtte ſchießen koͤnnen. Er ſelbſt haͤtte auf dieſe Art oft an ei- nem Tage vier bis fuͤnf, manchmahl zwoͤlf bis dreyzehn er- legt. Zweymahl in ſeinem Leben haͤtte er auf einer foͤrmli- chen Elefantenjagd an einem einzigen Tage zwey und zwan- zig dieſer Thiere mit ſeiner Buͤchſe todtgeſchoſſen. Gute Schuͤtzen toͤdten den Elefanten allezeit auf Einen Schuß, trifft aber die Kugel eins von den Vorderbeinen ſo, daß das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/372
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/372>, abgerufen am 17.06.2024.