Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Reise v. Zwellendam bis zum Camtousflusse.

Am folgenden Tage begaben wir uns früh nach dem
Taubenbergsflusse, der etwas vom Hofe entfernt ist. Von
dem vor kurzen gefallnen Regen war dieser Fluß noch
sehr hoch angeschwollen, und man sagte uns, die Passage
durch denselben sey gefährlich. Gewöhnlich haben aber
doch die Flüsse hier zu Lande einige seichte Stellen, durch
die man auch alsdann, wenn sie hoch anwachsen, mit
Wagen und Ochsen durchkommen kann. Solche Fur-
then heißen hier Triften (Driften). Um uns zu einer
solchen Trift zu führen, hatte unsre Wirthin uns einen
Sklaven mitgegeben. Da dieser aber Holländisch we-
der sprechen noch verstehen konnte, mußte er uns seine
Nachrichten durch Zeichen geben, die er entweder aus
Unwissenheit oder aus Bosheit ganz verkehrt gab, indem
er uns einen Zirkelbogen durch den Fluß zur Rechten be-
zeichnete, den wir zur Linken hätten nehmen müssen.
Ich, der unter der ganzen Reisegesellschaft der dreisteste
war, und auf der ganzen Reise immer an der Spitze
seyn und voran reiten mußte, ritt ohne Bedenken in
den Fluß so weit hinein, bis ich mit dem Pferde in ei-
nem Augenblicke bis an die Ohren ins Wasser herunter-
sank. Es war ein sogenanntes Seekuhloch, das bey-
nahe mein Grab geworden wäre. Ich wäre auch ganz
gewiß verlohren gewesen, wenn nicht glücklicher Weise
mein Pferd hätte schwimmen können, und ich, der bis-
her in jeder Gefahr das Glück gehabt hatte, nicht zu
erschrecken, nicht mit ruhigem Geiste und völliger Ueber-
legung und Entschlossenheit dasselbe, wie es zu beyden
Seiten im Wasser hin und her schwankte, ganz vorsich-
tig gelenkt, und mich zugleich gehalten hätte, und im
Sattel fest geblieben wäre, da ich vom Wasser immer
in die Höhe gehoben wurde. Als ich über das Loch selbst
glücklich hinüber gekommen war, gelang es mir auch,

Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe.

Am folgenden Tage begaben wir uns fruͤh nach dem
Taubenbergsfluſſe, der etwas vom Hofe entfernt iſt. Von
dem vor kurzen gefallnen Regen war dieſer Fluß noch
ſehr hoch angeſchwollen, und man ſagte uns, die Paſſage
durch denſelben ſey gefaͤhrlich. Gewoͤhnlich haben aber
doch die Fluͤſſe hier zu Lande einige ſeichte Stellen, durch
die man auch alsdann, wenn ſie hoch anwachſen, mit
Wagen und Ochſen durchkommen kann. Solche Fur-
then heißen hier Triften (Driften). Um uns zu einer
ſolchen Trift zu fuͤhren, hatte unſre Wirthin uns einen
Sklaven mitgegeben. Da dieſer aber Hollaͤndiſch we-
der ſprechen noch verſtehen konnte, mußte er uns ſeine
Nachrichten durch Zeichen geben, die er entweder aus
Unwiſſenheit oder aus Bosheit ganz verkehrt gab, indem
er uns einen Zirkelbogen durch den Fluß zur Rechten be-
zeichnete, den wir zur Linken haͤtten nehmen muͤſſen.
Ich, der unter der ganzen Reiſegeſellſchaft der dreiſteſte
war, und auf der ganzen Reiſe immer an der Spitze
ſeyn und voran reiten mußte, ritt ohne Bedenken in
den Fluß ſo weit hinein, bis ich mit dem Pferde in ei-
nem Augenblicke bis an die Ohren ins Waſſer herunter-
ſank. Es war ein ſogenanntes Seekuhloch, das bey-
nahe mein Grab geworden waͤre. Ich waͤre auch ganz
gewiß verlohren geweſen, wenn nicht gluͤcklicher Weiſe
mein Pferd haͤtte ſchwimmen koͤnnen, und ich, der bis-
her in jeder Gefahr das Gluͤck gehabt hatte, nicht zu
erſchrecken, nicht mit ruhigem Geiſte und voͤlliger Ueber-
legung und Entſchloſſenheit daſſelbe, wie es zu beyden
Seiten im Waſſer hin und her ſchwankte, ganz vorſich-
tig gelenkt, und mich zugleich gehalten haͤtte, und im
Sattel feſt geblieben waͤre, da ich vom Waſſer immer
in die Hoͤhe gehoben wurde. Als ich uͤber das Loch ſelbſt
gluͤcklich hinuͤber gekommen war, gelang es mir auch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0379" n="41"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Rei&#x017F;e v. <placeName>Zwellendam</placeName> bis zum <placeName>Camtousflu&#x017F;&#x017F;e</placeName>.</hi> </fw><lb/>
          <p>Am folgenden Tage begaben wir uns fru&#x0364;h nach dem<lb/><placeName>Taubenbergsflu&#x017F;&#x017F;e</placeName>, der etwas vom Hofe entfernt i&#x017F;t. Von<lb/>
dem vor kurzen gefallnen Regen war die&#x017F;er Fluß noch<lb/>
&#x017F;ehr hoch ange&#x017F;chwollen, und man &#x017F;agte uns, die Pa&#x017F;&#x017F;age<lb/>
durch den&#x017F;elben &#x017F;ey gefa&#x0364;hrlich. Gewo&#x0364;hnlich haben aber<lb/>
doch die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hier zu Lande einige &#x017F;eichte Stellen, durch<lb/>
die man auch alsdann, wenn &#x017F;ie hoch anwach&#x017F;en, mit<lb/>
Wagen und Och&#x017F;en durchkommen kann. Solche Fur-<lb/>
then heißen hier Triften (<hi rendition="#aq">Driften</hi>). Um uns zu einer<lb/>
&#x017F;olchen Trift zu fu&#x0364;hren, hatte un&#x017F;re Wirthin uns einen<lb/>
Sklaven mitgegeben. Da die&#x017F;er aber Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch we-<lb/>
der &#x017F;prechen noch ver&#x017F;tehen konnte, mußte er uns &#x017F;eine<lb/>
Nachrichten durch Zeichen geben, die er entweder aus<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit oder aus Bosheit ganz verkehrt gab, indem<lb/>
er uns einen Zirkelbogen durch den Fluß zur Rechten be-<lb/>
zeichnete, den wir zur Linken ha&#x0364;tten nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ich, der unter der ganzen Rei&#x017F;ege&#x017F;ell&#x017F;chaft der drei&#x017F;te&#x017F;te<lb/>
war, und auf der ganzen Rei&#x017F;e immer an der Spitze<lb/>
&#x017F;eyn und voran reiten mußte, ritt ohne Bedenken in<lb/>
den Fluß &#x017F;o weit hinein, bis ich mit dem Pferde in ei-<lb/>
nem Augenblicke bis an die Ohren ins Wa&#x017F;&#x017F;er herunter-<lb/>
&#x017F;ank. Es war ein &#x017F;ogenanntes Seekuhloch, das bey-<lb/>
nahe mein Grab geworden wa&#x0364;re. Ich wa&#x0364;re auch ganz<lb/>
gewiß verlohren gewe&#x017F;en, wenn nicht glu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e<lb/>
mein Pferd ha&#x0364;tte &#x017F;chwimmen ko&#x0364;nnen, und ich, der bis-<lb/>
her in jeder Gefahr das Glu&#x0364;ck gehabt hatte, nicht zu<lb/>
er&#x017F;chrecken, nicht mit ruhigem Gei&#x017F;te und vo&#x0364;lliger Ueber-<lb/>
legung und Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit da&#x017F;&#x017F;elbe, wie es zu beyden<lb/>
Seiten im Wa&#x017F;&#x017F;er hin und her &#x017F;chwankte, ganz vor&#x017F;ich-<lb/>
tig gelenkt, und mich zugleich gehalten ha&#x0364;tte, und im<lb/>
Sattel fe&#x017F;t geblieben wa&#x0364;re, da ich vom Wa&#x017F;&#x017F;er immer<lb/>
in die Ho&#x0364;he gehoben wurde. Als ich u&#x0364;ber das Loch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
glu&#x0364;cklich hinu&#x0364;ber gekommen war, gelang es mir auch,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0379] Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe. Am folgenden Tage begaben wir uns fruͤh nach dem Taubenbergsfluſſe, der etwas vom Hofe entfernt iſt. Von dem vor kurzen gefallnen Regen war dieſer Fluß noch ſehr hoch angeſchwollen, und man ſagte uns, die Paſſage durch denſelben ſey gefaͤhrlich. Gewoͤhnlich haben aber doch die Fluͤſſe hier zu Lande einige ſeichte Stellen, durch die man auch alsdann, wenn ſie hoch anwachſen, mit Wagen und Ochſen durchkommen kann. Solche Fur- then heißen hier Triften (Driften). Um uns zu einer ſolchen Trift zu fuͤhren, hatte unſre Wirthin uns einen Sklaven mitgegeben. Da dieſer aber Hollaͤndiſch we- der ſprechen noch verſtehen konnte, mußte er uns ſeine Nachrichten durch Zeichen geben, die er entweder aus Unwiſſenheit oder aus Bosheit ganz verkehrt gab, indem er uns einen Zirkelbogen durch den Fluß zur Rechten be- zeichnete, den wir zur Linken haͤtten nehmen muͤſſen. Ich, der unter der ganzen Reiſegeſellſchaft der dreiſteſte war, und auf der ganzen Reiſe immer an der Spitze ſeyn und voran reiten mußte, ritt ohne Bedenken in den Fluß ſo weit hinein, bis ich mit dem Pferde in ei- nem Augenblicke bis an die Ohren ins Waſſer herunter- ſank. Es war ein ſogenanntes Seekuhloch, das bey- nahe mein Grab geworden waͤre. Ich waͤre auch ganz gewiß verlohren geweſen, wenn nicht gluͤcklicher Weiſe mein Pferd haͤtte ſchwimmen koͤnnen, und ich, der bis- her in jeder Gefahr das Gluͤck gehabt hatte, nicht zu erſchrecken, nicht mit ruhigem Geiſte und voͤlliger Ueber- legung und Entſchloſſenheit daſſelbe, wie es zu beyden Seiten im Waſſer hin und her ſchwankte, ganz vorſich- tig gelenkt, und mich zugleich gehalten haͤtte, und im Sattel feſt geblieben waͤre, da ich vom Waſſer immer in die Hoͤhe gehoben wurde. Als ich uͤber das Loch ſelbſt gluͤcklich hinuͤber gekommen war, gelang es mir auch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/379
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/379>, abgerufen am 02.06.2024.