Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise v. Zwellendam bis zum Camtousflusse.
Houtniquasbergen, über welche man zu Pferde nach den
Houtniquaswäldern kommen kann. Bey Hanne Olof-
sons
Hofe fanden wir einen nach dem Kamenassienlande
und dem beym Elefantenflusse befindlichen warmen Bade
(Olifants warme Baad) führenden Fahrweg.

Den 25. langten wir im langen Thale (Lange
Kloof
) bey Matthias Sonntag an.

Dies Thal ist durchgängig ohne Bäume und Ge-
büsch, aber grasreich. Die Kälte ist da des Winters
ziemlich streng; bisweilen fällt auch Schnee, der manch-
mahl drey bis vier Tage liegen bleibt.

Die wenigen Gewächse, welche man in dieser Ge-
gend antrifft, hatte ich schon auf meiner vorigen Reise
genau kennen gelernt und gesammelt. Anstatt also mich mit
botanischen Gegenständen zu beschäfftigen, bestieg ich dies-
mahl die Spitzen der höchsten Berge, um die Lage und Rich-
tung der hiesigen Gebirge in genauern Augenschein zu neh-
men. Nie habe ich auch die Mühe, auf hohe Berge zu klet-
tern, herrlicher belohnt gefunden, als hier durch den vor-
trefflichen Anblick, den meine Augen hatten. Eine Strecke
von Bergen, die dem Ansehen nach mehrere Meilen breit
war, und sich in verschiedne fortlaufende Gebirgsrücken
vertheilte, stellten sich mit den dazwischen liegenden
Thälern, wie auf einer Landkarte, meinem Blicke dar.
Zugleich sah ich deutlich, daß der größte Theil des bisher
zurückgelegten Weges nichts anders war, als ein fortlau-
fender Weg über verschiedne an einander hangende Ge-
birge und durch fast eben so viele Thäler. In dieser
Strecke Landes, die man mit Recht ein Alpenland nen-
nen kann, haben mehrere tausend Menschen und Millio-
nen von Thieren Aufenthalt und Nahrung; da hingegen
die ebenen und flachen Gegenden des südlichen Afrika,
wegen Mangel an Wasser, oft nicht ein einziges Thier

Thunbergs Reise. 1. Bandes 2. Theil. D

Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe.
Houtniquasbergen, uͤber welche man zu Pferde nach den
Houtniquaswaͤldern kommen kann. Bey Hanne Olof-
ſons
Hofe fanden wir einen nach dem Kamenaſſienlande
und dem beym Elefantenfluſſe befindlichen warmen Bade
(Olifants warme Baad) fuͤhrenden Fahrweg.

Den 25. langten wir im langen Thale (Lange
Kloof
) bey Matthias Sonntag an.

Dies Thal iſt durchgaͤngig ohne Baͤume und Ge-
buͤſch, aber grasreich. Die Kaͤlte iſt da des Winters
ziemlich ſtreng; bisweilen faͤllt auch Schnee, der manch-
mahl drey bis vier Tage liegen bleibt.

Die wenigen Gewaͤchſe, welche man in dieſer Ge-
gend antrifft, hatte ich ſchon auf meiner vorigen Reiſe
genau kennen gelernt und geſammelt. Anſtatt alſo mich mit
botaniſchen Gegenſtaͤnden zu beſchaͤfftigen, beſtieg ich dies-
mahl die Spitzen der hoͤchſten Berge, um die Lage und Rich-
tung der hieſigen Gebirge in genauern Augenſchein zu neh-
men. Nie habe ich auch die Muͤhe, auf hohe Berge zu klet-
tern, herrlicher belohnt gefunden, als hier durch den vor-
trefflichen Anblick, den meine Augen hatten. Eine Strecke
von Bergen, die dem Anſehen nach mehrere Meilen breit
war, und ſich in verſchiedne fortlaufende Gebirgsruͤcken
vertheilte, ſtellten ſich mit den dazwiſchen liegenden
Thaͤlern, wie auf einer Landkarte, meinem Blicke dar.
Zugleich ſah ich deutlich, daß der groͤßte Theil des bisher
zuruͤckgelegten Weges nichts anders war, als ein fortlau-
fender Weg uͤber verſchiedne an einander hangende Ge-
birge und durch faſt eben ſo viele Thaͤler. In dieſer
Strecke Landes, die man mit Recht ein Alpenland nen-
nen kann, haben mehrere tauſend Menſchen und Millio-
nen von Thieren Aufenthalt und Nahrung; da hingegen
die ebenen und flachen Gegenden des ſuͤdlichen Afrika,
wegen Mangel an Waſſer, oft nicht ein einziges Thier

Thunbergs Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0387" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e v. <placeName>Zwellendam</placeName> bis zum <placeName>Camtousflu&#x017F;&#x017F;e</placeName>.</hi></fw><lb/><placeName>Houtniquasbergen</placeName>, u&#x0364;ber welche man zu Pferde nach den<lb/><placeName>Houtniquaswa&#x0364;ldern</placeName> kommen kann. Bey <persName>Hanne Olof-<lb/>
&#x017F;ons</persName> Hofe fanden wir einen nach dem <placeName>Kamena&#x017F;&#x017F;ienlande</placeName><lb/>
und dem beym <placeName>Elefantenflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> befindlichen warmen Bade<lb/>
(<hi rendition="#aq"><placeName>Olifants warme Baad</placeName></hi>) fu&#x0364;hrenden Fahrweg.</p><lb/>
          <p>Den 25. langten wir im <placeName>langen Thale</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Lange<lb/>
Kloof</placeName></hi>) bey <persName>Matthias Sonntag</persName> an.</p><lb/>
          <p>Dies Thal i&#x017F;t durchga&#x0364;ngig ohne Ba&#x0364;ume und Ge-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;ch, aber grasreich. Die Ka&#x0364;lte i&#x017F;t da des Winters<lb/>
ziemlich &#x017F;treng; bisweilen fa&#x0364;llt auch Schnee, der manch-<lb/>
mahl drey bis vier Tage liegen bleibt.</p><lb/>
          <p>Die wenigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, welche man in die&#x017F;er Ge-<lb/>
gend antrifft, hatte ich &#x017F;chon auf meiner vorigen Rei&#x017F;e<lb/>
genau kennen gelernt und ge&#x017F;ammelt. An&#x017F;tatt al&#x017F;o mich mit<lb/>
botani&#x017F;chen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden zu be&#x017F;cha&#x0364;fftigen, be&#x017F;tieg ich dies-<lb/>
mahl die Spitzen der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Berge, um die Lage und Rich-<lb/>
tung der hie&#x017F;igen Gebirge in genauern Augen&#x017F;chein zu neh-<lb/>
men. Nie habe ich auch die Mu&#x0364;he, auf hohe Berge zu klet-<lb/>
tern, herrlicher belohnt gefunden, als hier durch den vor-<lb/>
trefflichen Anblick, den meine Augen hatten. Eine Strecke<lb/>
von Bergen, die dem An&#x017F;ehen nach mehrere Meilen breit<lb/>
war, und &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedne fortlaufende Gebirgsru&#x0364;cken<lb/>
vertheilte, &#x017F;tellten &#x017F;ich mit den dazwi&#x017F;chen liegenden<lb/>
Tha&#x0364;lern, wie auf einer Landkarte, meinem Blicke dar.<lb/>
Zugleich &#x017F;ah ich deutlich, daß der gro&#x0364;ßte Theil des bisher<lb/>
zuru&#x0364;ckgelegten Weges nichts anders war, als ein fortlau-<lb/>
fender Weg u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedne an einander hangende Ge-<lb/>
birge und durch fa&#x017F;t eben &#x017F;o viele Tha&#x0364;ler. In die&#x017F;er<lb/>
Strecke Landes, die man mit Recht ein Alpenland nen-<lb/>
nen kann, haben mehrere tau&#x017F;end Men&#x017F;chen und Millio-<lb/>
nen von Thieren Aufenthalt und Nahrung; da hingegen<lb/>
die ebenen und flachen Gegenden des &#x017F;u&#x0364;dlichen <placeName>Afrika</placeName>,<lb/>
wegen Mangel an Wa&#x017F;&#x017F;er, oft nicht ein einziges Thier<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g"><persName>Thunbergs</persName></hi> Rei&#x017F;e. 1. Bandes 2. Theil. D</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0387] Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe. Houtniquasbergen, uͤber welche man zu Pferde nach den Houtniquaswaͤldern kommen kann. Bey Hanne Olof- ſons Hofe fanden wir einen nach dem Kamenaſſienlande und dem beym Elefantenfluſſe befindlichen warmen Bade (Olifants warme Baad) fuͤhrenden Fahrweg. Den 25. langten wir im langen Thale (Lange Kloof) bey Matthias Sonntag an. Dies Thal iſt durchgaͤngig ohne Baͤume und Ge- buͤſch, aber grasreich. Die Kaͤlte iſt da des Winters ziemlich ſtreng; bisweilen faͤllt auch Schnee, der manch- mahl drey bis vier Tage liegen bleibt. Die wenigen Gewaͤchſe, welche man in dieſer Ge- gend antrifft, hatte ich ſchon auf meiner vorigen Reiſe genau kennen gelernt und geſammelt. Anſtatt alſo mich mit botaniſchen Gegenſtaͤnden zu beſchaͤfftigen, beſtieg ich dies- mahl die Spitzen der hoͤchſten Berge, um die Lage und Rich- tung der hieſigen Gebirge in genauern Augenſchein zu neh- men. Nie habe ich auch die Muͤhe, auf hohe Berge zu klet- tern, herrlicher belohnt gefunden, als hier durch den vor- trefflichen Anblick, den meine Augen hatten. Eine Strecke von Bergen, die dem Anſehen nach mehrere Meilen breit war, und ſich in verſchiedne fortlaufende Gebirgsruͤcken vertheilte, ſtellten ſich mit den dazwiſchen liegenden Thaͤlern, wie auf einer Landkarte, meinem Blicke dar. Zugleich ſah ich deutlich, daß der groͤßte Theil des bisher zuruͤckgelegten Weges nichts anders war, als ein fortlau- fender Weg uͤber verſchiedne an einander hangende Ge- birge und durch faſt eben ſo viele Thaͤler. In dieſer Strecke Landes, die man mit Recht ein Alpenland nen- nen kann, haben mehrere tauſend Menſchen und Millio- nen von Thieren Aufenthalt und Nahrung; da hingegen die ebenen und flachen Gegenden des ſuͤdlichen Afrika, wegen Mangel an Waſſer, oft nicht ein einziges Thier Thunbergs Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/387
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/387>, abgerufen am 02.06.2024.