Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
nen schlafenden Hottentotten anpacken wollte. Im
Walde ist das sicherste Mittel, dem Angriffe eines Lö-
wen zu entgehen, daß man auf einen Baum klettert,
denn Löwen klettern nie auf Bäume. Tigern entkommt
man auf solche Art nicht immer, denn diese springen,
wenn sie von Hunden stark gejagt werden, auf Bäume
und suchen da einen sichern Zufluchtsort. Wird man
einen Löwen gewahr, so muß man niemahls weglaufen,
sondern still stehen, Muth fassen und ihm gerade ins
Gesicht sehen. Liegt ein Löwe still, so daß er nicht den
Schwanz regt, kann man sicher seyn; wedelt er aber
mit dem Schwanze, so ist er hungrig und man befindet
sich in vieler Gefahr. Kann man eine solche Stellung
bekommen, daß man disseits einer Grube, und der Löwe
jenseits steht, so kann man dreist Feuer auf ihn geben;
denn über eine Grube wagt er sich nicht. Eben so ist
man sehr gesichert, wenn man eine Anhöhe oder einen
Berg erreichen kann, denn da hinauf wagt er sich auch
nicht, um jemand nachzusetzen. In demselben Verhält-
nisse, als die Kolonisten das Land in Besitz nahmen, und
weiterhin Höfe anlegten, waren sie auch genöthigt, um
ihrer eignen, ihrer Leute und ihres Viehes Sicherheit
willen, die Löwen, so viel sich nur immer thun ließ, zu
vertreiben oder wegzuschießen. Unser Wirth hatte erst
neulich noch eine sehr unangenehme Erfahrung von dieser
Nothwendigkeit gemacht, glaubte aber doch jetzt für sei-
ne Herden wenig befürchten zu müssen. Der Löwe be-
sitzt eine so erstaunliche Stärke, daß er den größten Och-
sen nicht nur anfällt, sondern auch bequem und in größter
Geschwindigkeit auf die Schultern nimmt, und mit ihm
über Zäune von ein Paar Ellen Höhe springt, obgleich
die Füße des Ochsen auf der Erde nachschleppen. Bey
dem allen ist kein Thier so leicht auszurotten als der Löwe,

Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
nen ſchlafenden Hottentotten anpacken wollte. Im
Walde iſt das ſicherſte Mittel, dem Angriffe eines Loͤ-
wen zu entgehen, daß man auf einen Baum klettert,
denn Loͤwen klettern nie auf Baͤume. Tigern entkommt
man auf ſolche Art nicht immer, denn dieſe ſpringen,
wenn ſie von Hunden ſtark gejagt werden, auf Baͤume
und ſuchen da einen ſichern Zufluchtsort. Wird man
einen Loͤwen gewahr, ſo muß man niemahls weglaufen,
ſondern ſtill ſtehen, Muth faſſen und ihm gerade ins
Geſicht ſehen. Liegt ein Loͤwe ſtill, ſo daß er nicht den
Schwanz regt, kann man ſicher ſeyn; wedelt er aber
mit dem Schwanze, ſo iſt er hungrig und man befindet
ſich in vieler Gefahr. Kann man eine ſolche Stellung
bekommen, daß man disſeits einer Grube, und der Loͤwe
jenſeits ſteht, ſo kann man dreiſt Feuer auf ihn geben;
denn uͤber eine Grube wagt er ſich nicht. Eben ſo iſt
man ſehr geſichert, wenn man eine Anhoͤhe oder einen
Berg erreichen kann, denn da hinauf wagt er ſich auch
nicht, um jemand nachzuſetzen. In demſelben Verhaͤlt-
niſſe, als die Koloniſten das Land in Beſitz nahmen, und
weiterhin Hoͤfe anlegten, waren ſie auch genoͤthigt, um
ihrer eignen, ihrer Leute und ihres Viehes Sicherheit
willen, die Loͤwen, ſo viel ſich nur immer thun ließ, zu
vertreiben oder wegzuſchießen. Unſer Wirth hatte erſt
neulich noch eine ſehr unangenehme Erfahrung von dieſer
Nothwendigkeit gemacht, glaubte aber doch jetzt fuͤr ſei-
ne Herden wenig befuͤrchten zu muͤſſen. Der Loͤwe be-
ſitzt eine ſo erſtaunliche Staͤrke, daß er den groͤßten Och-
ſen nicht nur anfaͤllt, ſondern auch bequem und in groͤßter
Geſchwindigkeit auf die Schultern nimmt, und mit ihm
uͤber Zaͤune von ein Paar Ellen Hoͤhe ſpringt, obgleich
die Fuͤße des Ochſen auf der Erde nachſchleppen. Bey
dem allen iſt kein Thier ſo leicht auszurotten als der Loͤwe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0396" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
nen &#x017F;chlafenden Hottentotten anpacken wollte. Im<lb/>
Walde i&#x017F;t das &#x017F;icher&#x017F;te Mittel, dem Angriffe eines Lo&#x0364;-<lb/>
wen zu entgehen, daß man auf einen Baum klettert,<lb/>
denn Lo&#x0364;wen klettern nie auf Ba&#x0364;ume. Tigern entkommt<lb/>
man auf &#x017F;olche Art nicht immer, denn die&#x017F;e &#x017F;pringen,<lb/>
wenn &#x017F;ie von Hunden &#x017F;tark gejagt werden, auf Ba&#x0364;ume<lb/>
und &#x017F;uchen da einen &#x017F;ichern Zufluchtsort. Wird man<lb/>
einen Lo&#x0364;wen gewahr, &#x017F;o muß man niemahls weglaufen,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;till &#x017F;tehen, Muth fa&#x017F;&#x017F;en und ihm gerade ins<lb/>
Ge&#x017F;icht &#x017F;ehen. Liegt ein Lo&#x0364;we &#x017F;till, &#x017F;o daß er nicht den<lb/>
Schwanz regt, kann man &#x017F;icher &#x017F;eyn; wedelt er aber<lb/>
mit dem Schwanze, &#x017F;o i&#x017F;t er hungrig und man befindet<lb/>
&#x017F;ich in vieler Gefahr. Kann man eine &#x017F;olche Stellung<lb/>
bekommen, daß man dis&#x017F;eits einer Grube, und der Lo&#x0364;we<lb/>
jen&#x017F;eits &#x017F;teht, &#x017F;o kann man drei&#x017F;t Feuer auf ihn geben;<lb/>
denn u&#x0364;ber eine Grube wagt er &#x017F;ich nicht. Eben &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
man &#x017F;ehr ge&#x017F;ichert, wenn man eine Anho&#x0364;he oder einen<lb/>
Berg erreichen kann, denn da hinauf wagt er &#x017F;ich auch<lb/>
nicht, um jemand nachzu&#x017F;etzen. In dem&#x017F;elben Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, als die Koloni&#x017F;ten das Land in Be&#x017F;itz nahmen, und<lb/>
weiterhin Ho&#x0364;fe anlegten, waren &#x017F;ie auch geno&#x0364;thigt, um<lb/>
ihrer eignen, ihrer Leute und ihres Viehes Sicherheit<lb/>
willen, die Lo&#x0364;wen, &#x017F;o viel &#x017F;ich nur immer thun ließ, zu<lb/>
vertreiben oder wegzu&#x017F;chießen. Un&#x017F;er Wirth hatte er&#x017F;t<lb/>
neulich noch eine &#x017F;ehr unangenehme Erfahrung von die&#x017F;er<lb/>
Nothwendigkeit gemacht, glaubte aber doch jetzt fu&#x0364;r &#x017F;ei-<lb/>
ne Herden wenig befu&#x0364;rchten zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der Lo&#x0364;we be-<lb/>
&#x017F;itzt eine &#x017F;o er&#x017F;taunliche Sta&#x0364;rke, daß er den gro&#x0364;ßten Och-<lb/>
&#x017F;en nicht nur anfa&#x0364;llt, &#x017F;ondern auch bequem und in gro&#x0364;ßter<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit auf die Schultern nimmt, und mit ihm<lb/>
u&#x0364;ber Za&#x0364;une von ein Paar Ellen Ho&#x0364;he &#x017F;pringt, obgleich<lb/>
die Fu&#x0364;ße des Och&#x017F;en auf der Erde nach&#x017F;chleppen. Bey<lb/>
dem allen i&#x017F;t kein Thier &#x017F;o leicht auszurotten als der Lo&#x0364;we,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0396] Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. nen ſchlafenden Hottentotten anpacken wollte. Im Walde iſt das ſicherſte Mittel, dem Angriffe eines Loͤ- wen zu entgehen, daß man auf einen Baum klettert, denn Loͤwen klettern nie auf Baͤume. Tigern entkommt man auf ſolche Art nicht immer, denn dieſe ſpringen, wenn ſie von Hunden ſtark gejagt werden, auf Baͤume und ſuchen da einen ſichern Zufluchtsort. Wird man einen Loͤwen gewahr, ſo muß man niemahls weglaufen, ſondern ſtill ſtehen, Muth faſſen und ihm gerade ins Geſicht ſehen. Liegt ein Loͤwe ſtill, ſo daß er nicht den Schwanz regt, kann man ſicher ſeyn; wedelt er aber mit dem Schwanze, ſo iſt er hungrig und man befindet ſich in vieler Gefahr. Kann man eine ſolche Stellung bekommen, daß man disſeits einer Grube, und der Loͤwe jenſeits ſteht, ſo kann man dreiſt Feuer auf ihn geben; denn uͤber eine Grube wagt er ſich nicht. Eben ſo iſt man ſehr geſichert, wenn man eine Anhoͤhe oder einen Berg erreichen kann, denn da hinauf wagt er ſich auch nicht, um jemand nachzuſetzen. In demſelben Verhaͤlt- niſſe, als die Koloniſten das Land in Beſitz nahmen, und weiterhin Hoͤfe anlegten, waren ſie auch genoͤthigt, um ihrer eignen, ihrer Leute und ihres Viehes Sicherheit willen, die Loͤwen, ſo viel ſich nur immer thun ließ, zu vertreiben oder wegzuſchießen. Unſer Wirth hatte erſt neulich noch eine ſehr unangenehme Erfahrung von dieſer Nothwendigkeit gemacht, glaubte aber doch jetzt fuͤr ſei- ne Herden wenig befuͤrchten zu muͤſſen. Der Loͤwe be- ſitzt eine ſo erſtaunliche Staͤrke, daß er den groͤßten Och- ſen nicht nur anfaͤllt, ſondern auch bequem und in groͤßter Geſchwindigkeit auf die Schultern nimmt, und mit ihm uͤber Zaͤune von ein Paar Ellen Hoͤhe ſpringt, obgleich die Fuͤße des Ochſen auf der Erde nachſchleppen. Bey dem allen iſt kein Thier ſo leicht auszurotten als der Loͤwe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/396
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/396>, abgerufen am 02.06.2024.