Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise v. Zwellendam bis zum Camtousflusse.
so stark, geschwind und vorsichtig er auch ist. Wenn
man durch die Spuren ausgeforscht hat, wie viel Löwen
zusammen in einem Haufen sind, so stellt man eben so
viele Büchsen da, wo man glaubt, daß sie durchkommen
werden, zu Selbstschüssen hin. Man legt nämlich ein
Stück Aas hin, bindet an dasselbe eine starke Schnur,
und befestigt diese an den Drücker. Sobald nun ein
Löwe das Aas anpackt, geht die Büchse los, und die-
se ist so gestellt, daß der Schuß den Kopf trifft. Die
andern Löwen, welche dabey stehen, lassen sich durch den
Knall nicht abschrecken, sondern im Gegentheil geht
manchmahl einer von ihnen auf den Rauch zu, und
packt das abgeschoßne Gewehr mit den Klauen. Inzwi-
schen werden alle übrige nach und nach durch die andern
Büchsen ebenfalls erlegt, und bisweilen wird der ganze
Trupp in einer Nacht ausgerottet. Wird bey dieser
Gelegenheit ein Löwe nicht todtgeschossen, sondern nur
verwundet, so vermeidet er hernach sorgfältig solche
Selbstschüsse, und läßt sich dadurch nicht beykommen,
sondern fällt, auch ohne vom Hunger getrieben zu wer-
den, Menschen an.

Die Gegend um den Seekuhfluß, so weit ich sie
kennen lernte, hat viel Gras, und ist so beschaffen, daß
man die Viehzucht da im großen treiben kann. Hornvieh
und Butter ist auch das einzige, das man von hier nach
dem Cap zum Verkauf bringen kann. Butter wird denn
hier auch so viel gewonnen, daß man auf dem Hofe, wo
ich mich aufhielt, beynahe alle Tage butterte, und die
Buttermilch, welche man hier weder für Menschen noch
Vieh, anders als selten und wenig gebraucht, da wo sie
ausgegossen wird, beynähe Bäche formirt. Auf diesem
Hofe hatte man auch viele Hottentotten im Dienst, und
die Mägde unter ihnen, welche das Buttern verrichteten,

Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe.
ſo ſtark, geſchwind und vorſichtig er auch iſt. Wenn
man durch die Spuren ausgeforſcht hat, wie viel Loͤwen
zuſammen in einem Haufen ſind, ſo ſtellt man eben ſo
viele Buͤchſen da, wo man glaubt, daß ſie durchkommen
werden, zu Selbſtſchuͤſſen hin. Man legt naͤmlich ein
Stuͤck Aas hin, bindet an daſſelbe eine ſtarke Schnur,
und befeſtigt dieſe an den Druͤcker. Sobald nun ein
Loͤwe das Aas anpackt, geht die Buͤchſe los, und die-
ſe iſt ſo geſtellt, daß der Schuß den Kopf trifft. Die
andern Loͤwen, welche dabey ſtehen, laſſen ſich durch den
Knall nicht abſchrecken, ſondern im Gegentheil geht
manchmahl einer von ihnen auf den Rauch zu, und
packt das abgeſchoßne Gewehr mit den Klauen. Inzwi-
ſchen werden alle uͤbrige nach und nach durch die andern
Buͤchſen ebenfalls erlegt, und bisweilen wird der ganze
Trupp in einer Nacht ausgerottet. Wird bey dieſer
Gelegenheit ein Loͤwe nicht todtgeſchoſſen, ſondern nur
verwundet, ſo vermeidet er hernach ſorgfaͤltig ſolche
Selbſtſchuͤſſe, und laͤßt ſich dadurch nicht beykommen,
ſondern faͤllt, auch ohne vom Hunger getrieben zu wer-
den, Menſchen an.

Die Gegend um den Seekuhfluß, ſo weit ich ſie
kennen lernte, hat viel Gras, und iſt ſo beſchaffen, daß
man die Viehzucht da im großen treiben kann. Hornvieh
und Butter iſt auch das einzige, das man von hier nach
dem Cap zum Verkauf bringen kann. Butter wird denn
hier auch ſo viel gewonnen, daß man auf dem Hofe, wo
ich mich aufhielt, beynahe alle Tage butterte, und die
Buttermilch, welche man hier weder fuͤr Menſchen noch
Vieh, anders als ſelten und wenig gebraucht, da wo ſie
ausgegoſſen wird, beynaͤhe Baͤche formirt. Auf dieſem
Hofe hatte man auch viele Hottentotten im Dienſt, und
die Maͤgde unter ihnen, welche das Buttern verrichteten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0397" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e v. <placeName>Zwellendam</placeName> bis zum <placeName>Camtousflu&#x017F;&#x017F;e</placeName>.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o &#x017F;tark, ge&#x017F;chwind und vor&#x017F;ichtig er auch i&#x017F;t. Wenn<lb/>
man durch die Spuren ausgefor&#x017F;cht hat, wie viel Lo&#x0364;wen<lb/>
zu&#x017F;ammen in einem Haufen &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;tellt man eben &#x017F;o<lb/>
viele Bu&#x0364;ch&#x017F;en da, wo man glaubt, daß &#x017F;ie durchkommen<lb/>
werden, zu Selb&#x017F;t&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hin. Man legt na&#x0364;mlich ein<lb/>
Stu&#x0364;ck Aas hin, bindet an da&#x017F;&#x017F;elbe eine &#x017F;tarke Schnur,<lb/>
und befe&#x017F;tigt die&#x017F;e an den Dru&#x0364;cker. Sobald nun ein<lb/>
Lo&#x0364;we das Aas anpackt, geht die Bu&#x0364;ch&#x017F;e los, und die-<lb/>
&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;o ge&#x017F;tellt, daß der Schuß den Kopf trifft. Die<lb/>
andern Lo&#x0364;wen, welche dabey &#x017F;tehen, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch den<lb/>
Knall nicht ab&#x017F;chrecken, &#x017F;ondern im Gegentheil geht<lb/>
manchmahl einer von ihnen auf den Rauch zu, und<lb/>
packt das abge&#x017F;choßne Gewehr mit den Klauen. Inzwi-<lb/>
&#x017F;chen werden alle u&#x0364;brige nach und nach durch die andern<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en ebenfalls erlegt, und bisweilen wird der ganze<lb/>
Trupp in einer Nacht ausgerottet. Wird bey die&#x017F;er<lb/>
Gelegenheit ein Lo&#x0364;we nicht todtge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern nur<lb/>
verwundet, &#x017F;o vermeidet er hernach &#x017F;orgfa&#x0364;ltig &#x017F;olche<lb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich dadurch nicht beykommen,<lb/>
&#x017F;ondern fa&#x0364;llt, auch ohne vom Hunger getrieben zu wer-<lb/>
den, Men&#x017F;chen an.</p><lb/>
          <p>Die Gegend um den <placeName>Seekuhfluß</placeName>, &#x017F;o weit ich &#x017F;ie<lb/>
kennen lernte, hat viel Gras, und i&#x017F;t &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß<lb/>
man die Viehzucht da im großen treiben kann. Hornvieh<lb/>
und Butter i&#x017F;t auch das einzige, das man von hier nach<lb/>
dem <placeName>Cap</placeName> zum Verkauf bringen kann. Butter wird denn<lb/>
hier auch &#x017F;o viel gewonnen, daß man auf dem Hofe, wo<lb/>
ich mich aufhielt, beynahe alle Tage butterte, und die<lb/>
Buttermilch, welche man hier weder fu&#x0364;r Men&#x017F;chen noch<lb/>
Vieh, anders als &#x017F;elten und wenig gebraucht, da wo &#x017F;ie<lb/>
ausgego&#x017F;&#x017F;en wird, beyna&#x0364;he Ba&#x0364;che formirt. Auf die&#x017F;em<lb/>
Hofe hatte man auch viele Hottentotten im Dien&#x017F;t, und<lb/>
die Ma&#x0364;gde unter ihnen, welche das Buttern verrichteten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0397] Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe. ſo ſtark, geſchwind und vorſichtig er auch iſt. Wenn man durch die Spuren ausgeforſcht hat, wie viel Loͤwen zuſammen in einem Haufen ſind, ſo ſtellt man eben ſo viele Buͤchſen da, wo man glaubt, daß ſie durchkommen werden, zu Selbſtſchuͤſſen hin. Man legt naͤmlich ein Stuͤck Aas hin, bindet an daſſelbe eine ſtarke Schnur, und befeſtigt dieſe an den Druͤcker. Sobald nun ein Loͤwe das Aas anpackt, geht die Buͤchſe los, und die- ſe iſt ſo geſtellt, daß der Schuß den Kopf trifft. Die andern Loͤwen, welche dabey ſtehen, laſſen ſich durch den Knall nicht abſchrecken, ſondern im Gegentheil geht manchmahl einer von ihnen auf den Rauch zu, und packt das abgeſchoßne Gewehr mit den Klauen. Inzwi- ſchen werden alle uͤbrige nach und nach durch die andern Buͤchſen ebenfalls erlegt, und bisweilen wird der ganze Trupp in einer Nacht ausgerottet. Wird bey dieſer Gelegenheit ein Loͤwe nicht todtgeſchoſſen, ſondern nur verwundet, ſo vermeidet er hernach ſorgfaͤltig ſolche Selbſtſchuͤſſe, und laͤßt ſich dadurch nicht beykommen, ſondern faͤllt, auch ohne vom Hunger getrieben zu wer- den, Menſchen an. Die Gegend um den Seekuhfluß, ſo weit ich ſie kennen lernte, hat viel Gras, und iſt ſo beſchaffen, daß man die Viehzucht da im großen treiben kann. Hornvieh und Butter iſt auch das einzige, das man von hier nach dem Cap zum Verkauf bringen kann. Butter wird denn hier auch ſo viel gewonnen, daß man auf dem Hofe, wo ich mich aufhielt, beynahe alle Tage butterte, und die Buttermilch, welche man hier weder fuͤr Menſchen noch Vieh, anders als ſelten und wenig gebraucht, da wo ſie ausgegoſſen wird, beynaͤhe Baͤche formirt. Auf dieſem Hofe hatte man auch viele Hottentotten im Dienſt, und die Maͤgde unter ihnen, welche das Buttern verrichteten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/397
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/397>, abgerufen am 02.06.2024.