Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise v. Zwellendam bis zum Camtousflusse.
aus dem grauen Stücke Fell, das der Capsche Fuchs auf
dem Rücken hat, verfertigen, und um den Leib mit einem
Riemen befestigen. Die Kaffern gebrauchen einen ähn-
lichen Beutel, aber von anderm Fell, und so klein, daß
er oft nichts weiter, als die Vorhaut bedeckt.

Bey den Lustbarkeiten, welche die Hottentotten an-
stellten, besonders um uns ein Vergnügen zu machen,
bekam ich hier eins ihrer Spiele zu sehen, das die Kolo-
nisten ihr Kartenspiel nennen; es besteht aber in weiter
nichts, als daß sie plaudern, mit den Fingern Knipp-
chen schlagen und lachen. Auch lernte ich ein musikali-
sches Instrument kennen, das sie Kora nennen. Es
giebt einen ähnlichen Laut, als die Violinsaiten, und
wird aus einem hölzernen Stabe gemacht, über den sie
eine Schnur spannen; an dem einen Ende befestigen sie
die Spitze einer Feder, worauf sie mit den Lippen bla-
sen und spielen, so daß ein schnarrender Laut heraus-
kommt.

Jetzt, da die Sommerhitze stärker wurde, fing die
bereits von mir beschriebene Klauenkrankheit an, unter
dem Hornviehe sich zu zeigen, und der mich begleitende
Engländer mußte hier verschiedne seiner Zugochsen, die
damit behaftet waren, gegen andre, die noch frey davon
zu seyn schienen, austauschen. Meine Ochsen plagte
nichts anders als der Hunger; sie waren aber auch so
mager und matt, daß keine Krankheit in ihrem dürren
Körper und dünnen Schenkeln haften zu können schien.
Wir ließen daher unser Zugvieh hinlänglich ausruhen und
wieder zu Kräften kommen, um unsre Reise nach den so-
genannten Schneebergen, unserm äußersten Ziele, fortzu-
setzen: eine Reise, zu der wir uns gleichsam von neuem
ausrüsten mußten. Da wir nun ein Land vor uns hat-
ten, das nur von Hottentotten bewohnt, hin und wie-

Thunbergs Reise. 1. Bandes 2. Theil. E

Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe.
aus dem grauen Stuͤcke Fell, das der Capſche Fuchs auf
dem Ruͤcken hat, verfertigen, und um den Leib mit einem
Riemen befeſtigen. Die Kaffern gebrauchen einen aͤhn-
lichen Beutel, aber von anderm Fell, und ſo klein, daß
er oft nichts weiter, als die Vorhaut bedeckt.

Bey den Luſtbarkeiten, welche die Hottentotten an-
ſtellten, beſonders um uns ein Vergnuͤgen zu machen,
bekam ich hier eins ihrer Spiele zu ſehen, das die Kolo-
niſten ihr Kartenſpiel nennen; es beſteht aber in weiter
nichts, als daß ſie plaudern, mit den Fingern Knipp-
chen ſchlagen und lachen. Auch lernte ich ein muſikali-
ſches Inſtrument kennen, das ſie Kora nennen. Es
giebt einen aͤhnlichen Laut, als die Violinſaiten, und
wird aus einem hoͤlzernen Stabe gemacht, uͤber den ſie
eine Schnur ſpannen; an dem einen Ende befeſtigen ſie
die Spitze einer Feder, worauf ſie mit den Lippen bla-
ſen und ſpielen, ſo daß ein ſchnarrender Laut heraus-
kommt.

Jetzt, da die Sommerhitze ſtaͤrker wurde, fing die
bereits von mir beſchriebene Klauenkrankheit an, unter
dem Hornviehe ſich zu zeigen, und der mich begleitende
Englaͤnder mußte hier verſchiedne ſeiner Zugochſen, die
damit behaftet waren, gegen andre, die noch frey davon
zu ſeyn ſchienen, austauſchen. Meine Ochſen plagte
nichts anders als der Hunger; ſie waren aber auch ſo
mager und matt, daß keine Krankheit in ihrem duͤrren
Koͤrper und duͤnnen Schenkeln haften zu koͤnnen ſchien.
Wir ließen daher unſer Zugvieh hinlaͤnglich ausruhen und
wieder zu Kraͤften kommen, um unſre Reiſe nach den ſo-
genannten Schneebergen, unſerm aͤußerſten Ziele, fortzu-
ſetzen: eine Reiſe, zu der wir uns gleichſam von neuem
ausruͤſten mußten. Da wir nun ein Land vor uns hat-
ten, das nur von Hottentotten bewohnt, hin und wie-

Thunbergs Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0403" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e v. <placeName>Zwellendam</placeName> bis zum <placeName>Camtousflu&#x017F;&#x017F;e</placeName>.</hi></fw><lb/>
aus dem grauen Stu&#x0364;cke Fell, das der Cap&#x017F;che Fuchs auf<lb/>
dem Ru&#x0364;cken hat, verfertigen, und um den Leib mit einem<lb/>
Riemen befe&#x017F;tigen. Die Kaffern gebrauchen einen a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Beutel, aber von anderm Fell, und &#x017F;o klein, daß<lb/>
er oft nichts weiter, als die Vorhaut bedeckt.</p><lb/>
          <p>Bey den Lu&#x017F;tbarkeiten, welche die Hottentotten an-<lb/>
&#x017F;tellten, be&#x017F;onders um uns ein Vergnu&#x0364;gen zu machen,<lb/>
bekam ich hier eins ihrer Spiele zu &#x017F;ehen, das die Kolo-<lb/>
ni&#x017F;ten ihr Karten&#x017F;piel nennen; es be&#x017F;teht aber in weiter<lb/>
nichts, als daß &#x017F;ie plaudern, mit den Fingern Knipp-<lb/>
chen &#x017F;chlagen und lachen. Auch lernte ich ein mu&#x017F;ikali-<lb/>
&#x017F;ches In&#x017F;trument kennen, das &#x017F;ie Kora nennen. Es<lb/>
giebt einen a&#x0364;hnlichen Laut, als die Violin&#x017F;aiten, und<lb/>
wird aus einem ho&#x0364;lzernen Stabe gemacht, u&#x0364;ber den &#x017F;ie<lb/>
eine Schnur &#x017F;pannen; an dem einen Ende befe&#x017F;tigen &#x017F;ie<lb/>
die Spitze einer Feder, worauf &#x017F;ie mit den Lippen bla-<lb/>
&#x017F;en und &#x017F;pielen, &#x017F;o daß ein &#x017F;chnarrender Laut heraus-<lb/>
kommt.</p><lb/>
          <p>Jetzt, da die Sommerhitze &#x017F;ta&#x0364;rker wurde, fing die<lb/>
bereits von mir be&#x017F;chriebene Klauenkrankheit an, unter<lb/>
dem Hornviehe &#x017F;ich zu zeigen, und der mich begleitende<lb/>
Engla&#x0364;nder mußte hier ver&#x017F;chiedne &#x017F;einer Zugoch&#x017F;en, die<lb/>
damit behaftet waren, gegen andre, die noch frey davon<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen, austau&#x017F;chen. Meine Och&#x017F;en plagte<lb/>
nichts anders als der Hunger; &#x017F;ie waren aber auch &#x017F;o<lb/>
mager und matt, daß keine Krankheit in ihrem du&#x0364;rren<lb/>
Ko&#x0364;rper und du&#x0364;nnen Schenkeln haften zu ko&#x0364;nnen &#x017F;chien.<lb/>
Wir ließen daher un&#x017F;er Zugvieh hinla&#x0364;nglich ausruhen und<lb/>
wieder zu Kra&#x0364;ften kommen, um un&#x017F;re Rei&#x017F;e nach den &#x017F;o-<lb/>
genannten <placeName>Schneebergen</placeName>, un&#x017F;erm a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ziele, fortzu-<lb/>
&#x017F;etzen: eine Rei&#x017F;e, zu der wir uns gleich&#x017F;am von neuem<lb/>
ausru&#x0364;&#x017F;ten mußten. Da wir nun ein Land vor uns hat-<lb/>
ten, das nur von Hottentotten bewohnt, hin und wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g"><persName>Thunbergs</persName></hi> Rei&#x017F;e. 1. Bandes 2. Theil. E</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0403] Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe. aus dem grauen Stuͤcke Fell, das der Capſche Fuchs auf dem Ruͤcken hat, verfertigen, und um den Leib mit einem Riemen befeſtigen. Die Kaffern gebrauchen einen aͤhn- lichen Beutel, aber von anderm Fell, und ſo klein, daß er oft nichts weiter, als die Vorhaut bedeckt. Bey den Luſtbarkeiten, welche die Hottentotten an- ſtellten, beſonders um uns ein Vergnuͤgen zu machen, bekam ich hier eins ihrer Spiele zu ſehen, das die Kolo- niſten ihr Kartenſpiel nennen; es beſteht aber in weiter nichts, als daß ſie plaudern, mit den Fingern Knipp- chen ſchlagen und lachen. Auch lernte ich ein muſikali- ſches Inſtrument kennen, das ſie Kora nennen. Es giebt einen aͤhnlichen Laut, als die Violinſaiten, und wird aus einem hoͤlzernen Stabe gemacht, uͤber den ſie eine Schnur ſpannen; an dem einen Ende befeſtigen ſie die Spitze einer Feder, worauf ſie mit den Lippen bla- ſen und ſpielen, ſo daß ein ſchnarrender Laut heraus- kommt. Jetzt, da die Sommerhitze ſtaͤrker wurde, fing die bereits von mir beſchriebene Klauenkrankheit an, unter dem Hornviehe ſich zu zeigen, und der mich begleitende Englaͤnder mußte hier verſchiedne ſeiner Zugochſen, die damit behaftet waren, gegen andre, die noch frey davon zu ſeyn ſchienen, austauſchen. Meine Ochſen plagte nichts anders als der Hunger; ſie waren aber auch ſo mager und matt, daß keine Krankheit in ihrem duͤrren Koͤrper und duͤnnen Schenkeln haften zu koͤnnen ſchien. Wir ließen daher unſer Zugvieh hinlaͤnglich ausruhen und wieder zu Kraͤften kommen, um unſre Reiſe nach den ſo- genannten Schneebergen, unſerm aͤußerſten Ziele, fortzu- ſetzen: eine Reiſe, zu der wir uns gleichſam von neuem ausruͤſten mußten. Da wir nun ein Land vor uns hat- ten, das nur von Hottentotten bewohnt, hin und wie- Thunbergs Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/403
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/403>, abgerufen am 18.06.2024.