Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise v. Zwellendam bis zum Camtousflusse.
wenn die Kirche mitten in der Kolonie an einem ihnen be-
quemen Orte angelegt werden sollte. Man hat auch
schon den Riß und Anschlag eingegeben, und zugleich um
die Erlaubniß angesucht, am Kafferkuhlflusse (Caffer-
kuyls-Rivier
), auf eigne Kosten eine Kirche zu bauen,
weil da die meisten auf ihren Capschen Reisen vorbey müs-
sen. Allein aus dem allen ist noch nichts geworden, weil
der Land-Drost nebst einigen seiner Nachbarn es dahin hat
bringen wollen, daß die Kirche nicht weit von Zwellen-
dam
, wo er wohnt, angelegt würde, obgleich dieser
Ort an dem einen Ende dieses großen Landes liegt.

Nun noch einige zoologische und botanische Anmer-
kungen. Allenthalben in diesen Gegenden, besonders an
solchen Oertern, die morastig sind und wo Schilf wächst,
hält sich eine merkwürdige und schöne Art Dompfaffen,
oder Kernbeißer, Langschwanz (Lang-Staert) genannt,
(Loxia macroura) auf. Sie sind den Goldfinken ähn-
lich. Die Männchen haben so wie diese, besonders um
die jetzige Jahrszeit, da sie am schönsten aussehen, sammt-
rothe Federn. An ihrem langen Schwanze, der an
Länge den ganzen Körper weit übertrifft, sind sie aber
leicht davon zu unterscheiden. Im Winter sind sie grau
von Farbe, und dies ist auch die beständige Farbe des
Weibchens, das auch keinen langen Schwanz hat. Es
ist artig, diesen Vogel mit seinem langen niederhangenden
Schwanze fliegen zu sehen, der ihn gleichsam herunter
zu drücken scheint, so daß er niemahls gerade fort, son-
dern nur in Krümmungen aufwärts und abwärts, fliegen
kann. Wenn der Wind stark wehet, hindert ihn der
lange Schwanz überhaupt sehr am Fliegen, und er kann
alsdann nicht leicht dahin kommen, wohin er will, son-
dern wird oft zur Seite geworfen. Uebrigens fliegen die-
se Vögel äußerst langsam, wenigstens langsamer, als ich

E 2

Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe.
wenn die Kirche mitten in der Kolonie an einem ihnen be-
quemen Orte angelegt werden ſollte. Man hat auch
ſchon den Riß und Anſchlag eingegeben, und zugleich um
die Erlaubniß angeſucht, am Kafferkuhlfluſſe (Caffer-
kuyls-Rivier
), auf eigne Koſten eine Kirche zu bauen,
weil da die meiſten auf ihren Capſchen Reiſen vorbey muͤſ-
ſen. Allein aus dem allen iſt noch nichts geworden, weil
der Land-Droſt nebſt einigen ſeiner Nachbarn es dahin hat
bringen wollen, daß die Kirche nicht weit von Zwellen-
dam
, wo er wohnt, angelegt wuͤrde, obgleich dieſer
Ort an dem einen Ende dieſes großen Landes liegt.

Nun noch einige zoologiſche und botaniſche Anmer-
kungen. Allenthalben in dieſen Gegenden, beſonders an
ſolchen Oertern, die moraſtig ſind und wo Schilf waͤchſt,
haͤlt ſich eine merkwuͤrdige und ſchoͤne Art Dompfaffen,
oder Kernbeißer, Langſchwanz (Lang-Staert) genannt,
(Loxia macroura) auf. Sie ſind den Goldfinken aͤhn-
lich. Die Maͤnnchen haben ſo wie dieſe, beſonders um
die jetzige Jahrszeit, da ſie am ſchoͤnſten ausſehen, ſammt-
rothe Federn. An ihrem langen Schwanze, der an
Laͤnge den ganzen Koͤrper weit uͤbertrifft, ſind ſie aber
leicht davon zu unterſcheiden. Im Winter ſind ſie grau
von Farbe, und dies iſt auch die beſtaͤndige Farbe des
Weibchens, das auch keinen langen Schwanz hat. Es
iſt artig, dieſen Vogel mit ſeinem langen niederhangenden
Schwanze fliegen zu ſehen, der ihn gleichſam herunter
zu druͤcken ſcheint, ſo daß er niemahls gerade fort, ſon-
dern nur in Kruͤmmungen aufwaͤrts und abwaͤrts, fliegen
kann. Wenn der Wind ſtark wehet, hindert ihn der
lange Schwanz uͤberhaupt ſehr am Fliegen, und er kann
alsdann nicht leicht dahin kommen, wohin er will, ſon-
dern wird oft zur Seite geworfen. Uebrigens fliegen die-
ſe Voͤgel aͤußerſt langſam, wenigſtens langſamer, als ich

E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0405" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e v. <placeName>Zwellendam</placeName> bis zum <placeName>Camtousflu&#x017F;&#x017F;e</placeName>.</hi></fw><lb/>
wenn die Kirche mitten in der Kolonie an einem ihnen be-<lb/>
quemen Orte angelegt werden &#x017F;ollte. Man hat auch<lb/>
&#x017F;chon den Riß und An&#x017F;chlag eingegeben, und zugleich um<lb/>
die Erlaubniß ange&#x017F;ucht, am <placeName>Kafferkuhlflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Caffer-<lb/>
kuyls-Rivier</placeName></hi>), auf eigne Ko&#x017F;ten eine Kirche zu bauen,<lb/>
weil da die mei&#x017F;ten auf ihren Cap&#x017F;chen Rei&#x017F;en vorbey mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Allein aus dem allen i&#x017F;t noch nichts geworden, weil<lb/>
der Land-Dro&#x017F;t neb&#x017F;t einigen &#x017F;einer Nachbarn es dahin hat<lb/>
bringen wollen, daß die Kirche nicht weit von <placeName>Zwellen-<lb/>
dam</placeName>, wo er wohnt, angelegt wu&#x0364;rde, obgleich die&#x017F;er<lb/>
Ort an dem einen Ende die&#x017F;es großen Landes liegt.</p><lb/>
          <p>Nun noch einige zoologi&#x017F;che und botani&#x017F;che Anmer-<lb/>
kungen. Allenthalben in die&#x017F;en Gegenden, be&#x017F;onders an<lb/>
&#x017F;olchen Oertern, die mora&#x017F;tig &#x017F;ind und wo Schilf wa&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich eine merkwu&#x0364;rdige und &#x017F;cho&#x0364;ne Art Dompfaffen,<lb/>
oder Kernbeißer, Lang&#x017F;chwanz (<hi rendition="#aq">Lang-Staert</hi>) genannt,<lb/>
(<hi rendition="#aq">Loxia macroura</hi>) auf. Sie &#x017F;ind den Goldfinken a&#x0364;hn-<lb/>
lich. Die Ma&#x0364;nnchen haben &#x017F;o wie die&#x017F;e, be&#x017F;onders um<lb/>
die jetzige Jahrszeit, da &#x017F;ie am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten aus&#x017F;ehen, &#x017F;ammt-<lb/>
rothe Federn. An ihrem langen Schwanze, der an<lb/>
La&#x0364;nge den ganzen Ko&#x0364;rper weit u&#x0364;bertrifft, &#x017F;ind &#x017F;ie aber<lb/>
leicht davon zu unter&#x017F;cheiden. Im Winter &#x017F;ind &#x017F;ie grau<lb/>
von Farbe, und dies i&#x017F;t auch die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Farbe des<lb/>
Weibchens, das auch keinen langen Schwanz hat. Es<lb/>
i&#x017F;t artig, die&#x017F;en Vogel mit &#x017F;einem langen niederhangenden<lb/>
Schwanze fliegen zu &#x017F;ehen, der ihn gleich&#x017F;am herunter<lb/>
zu dru&#x0364;cken &#x017F;cheint, &#x017F;o daß er niemahls gerade fort, &#x017F;on-<lb/>
dern nur in Kru&#x0364;mmungen aufwa&#x0364;rts und abwa&#x0364;rts, fliegen<lb/>
kann. Wenn der Wind &#x017F;tark wehet, hindert ihn der<lb/>
lange Schwanz u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr am Fliegen, und er kann<lb/>
alsdann nicht leicht dahin kommen, wohin er will, &#x017F;on-<lb/>
dern wird oft zur Seite geworfen. Uebrigens fliegen die-<lb/>
&#x017F;e Vo&#x0364;gel a&#x0364;ußer&#x017F;t lang&#x017F;am, wenig&#x017F;tens lang&#x017F;amer, als ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0405] Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe. wenn die Kirche mitten in der Kolonie an einem ihnen be- quemen Orte angelegt werden ſollte. Man hat auch ſchon den Riß und Anſchlag eingegeben, und zugleich um die Erlaubniß angeſucht, am Kafferkuhlfluſſe (Caffer- kuyls-Rivier), auf eigne Koſten eine Kirche zu bauen, weil da die meiſten auf ihren Capſchen Reiſen vorbey muͤſ- ſen. Allein aus dem allen iſt noch nichts geworden, weil der Land-Droſt nebſt einigen ſeiner Nachbarn es dahin hat bringen wollen, daß die Kirche nicht weit von Zwellen- dam, wo er wohnt, angelegt wuͤrde, obgleich dieſer Ort an dem einen Ende dieſes großen Landes liegt. Nun noch einige zoologiſche und botaniſche Anmer- kungen. Allenthalben in dieſen Gegenden, beſonders an ſolchen Oertern, die moraſtig ſind und wo Schilf waͤchſt, haͤlt ſich eine merkwuͤrdige und ſchoͤne Art Dompfaffen, oder Kernbeißer, Langſchwanz (Lang-Staert) genannt, (Loxia macroura) auf. Sie ſind den Goldfinken aͤhn- lich. Die Maͤnnchen haben ſo wie dieſe, beſonders um die jetzige Jahrszeit, da ſie am ſchoͤnſten ausſehen, ſammt- rothe Federn. An ihrem langen Schwanze, der an Laͤnge den ganzen Koͤrper weit uͤbertrifft, ſind ſie aber leicht davon zu unterſcheiden. Im Winter ſind ſie grau von Farbe, und dies iſt auch die beſtaͤndige Farbe des Weibchens, das auch keinen langen Schwanz hat. Es iſt artig, dieſen Vogel mit ſeinem langen niederhangenden Schwanze fliegen zu ſehen, der ihn gleichſam herunter zu druͤcken ſcheint, ſo daß er niemahls gerade fort, ſon- dern nur in Kruͤmmungen aufwaͤrts und abwaͤrts, fliegen kann. Wenn der Wind ſtark wehet, hindert ihn der lange Schwanz uͤberhaupt ſehr am Fliegen, und er kann alsdann nicht leicht dahin kommen, wohin er will, ſon- dern wird oft zur Seite geworfen. Uebrigens fliegen die- ſe Voͤgel aͤußerſt langſam, wenigſtens langſamer, als ich E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/405
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/405>, abgerufen am 02.06.2024.