Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise v. Zwellendam bis zum Camtousflusse.
Sowohl um den Kopf als an den Füßen, und um den
Leib hatten sie sich mit Borsten, die aus den Schwanz-
haaren verschiedner Thiere gemacht waren, geschmückt.
Einige hatten Riemen von Thierhäuten, andre Schnüre
Glaskorallen verschiedenemahl um den Leib gewunden.
Kein Zierrath aber war bey ihnen von größerm Werth,
als kleine glänzende Platten von Kupfer oder Messing,
die theils länglich, theils rund, theils viereckig waren.
Diese wissen sie recht blank zu scheuern, und hängen sie
an einer Schnur entweder in die Haare, oder vor die
Stirn, vor die Brust, hinten in den Nacken, oder auch
sogar vor das Gesäß; und wenn sie ihrer mehrere haben,
behängen sie den ganzen Kopf rund herum damit. Mein
Reisegefährte, der Englische Gärtner, hatte einen von
den großen kupfernen, vergoldeten, Schaupfennigen bey
sich, die man in England geprägt und den beyden jetzt
nach dem Südpole segelnden Schiffen mitgegeben hatte,
um sie unter den wilden Völkern, die sie antreffen wür-
den, auszutheilen. Diese Münze schenkte er einem von-
denjenigen unter diesen Kaffern, die sich besonders ver-
traulich gegen uns bezeigten, welches ihm solche Freude
machte, daß er, dies glänzende Stück vor der Stirne
tragend, uns auf der ganzen Hin- und Rückreise Ge-
sellschaft leistete. Ueberhaupt machten wir den vornehm-
sten unter ihnen Geschenke mit kleinen Spiegeln, deren
wir, so wie kleine Messer, Zunderbüchsen und derglei-
chen von Cap mitgebracht hatten, womit wir entweder
die Freundschaft dieser Leute auf unsrer Reise zu gewin-
nen suchen, oder sie für geleistete Dienste belohnen
wollten. Die Spiegel machten uns beynahe eben so viel
Vergnügen, als ihnen; denn es war eine Lust zu sehen,
was sie alles damit vornahmen. Abwechselnd besahen sich
einer oder mehrere in einem Spiegel; darauf sahen sie

Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe.
Sowohl um den Kopf als an den Fuͤßen, und um den
Leib hatten ſie ſich mit Borſten, die aus den Schwanz-
haaren verſchiedner Thiere gemacht waren, geſchmuͤckt.
Einige hatten Riemen von Thierhaͤuten, andre Schnuͤre
Glaskorallen verſchiedenemahl um den Leib gewunden.
Kein Zierrath aber war bey ihnen von groͤßerm Werth,
als kleine glaͤnzende Platten von Kupfer oder Meſſing,
die theils laͤnglich, theils rund, theils viereckig waren.
Dieſe wiſſen ſie recht blank zu ſcheuern, und haͤngen ſie
an einer Schnur entweder in die Haare, oder vor die
Stirn, vor die Bruſt, hinten in den Nacken, oder auch
ſogar vor das Geſaͤß; und wenn ſie ihrer mehrere haben,
behaͤngen ſie den ganzen Kopf rund herum damit. Mein
Reiſegefaͤhrte, der Engliſche Gaͤrtner, hatte einen von
den großen kupfernen, vergoldeten, Schaupfennigen bey
ſich, die man in England gepraͤgt und den beyden jetzt
nach dem Suͤdpole ſegelnden Schiffen mitgegeben hatte,
um ſie unter den wilden Voͤlkern, die ſie antreffen wuͤr-
den, auszutheilen. Dieſe Muͤnze ſchenkte er einem von-
denjenigen unter dieſen Kaffern, die ſich beſonders ver-
traulich gegen uns bezeigten, welches ihm ſolche Freude
machte, daß er, dies glaͤnzende Stuͤck vor der Stirne
tragend, uns auf der ganzen Hin- und Ruͤckreiſe Ge-
ſellſchaft leiſtete. Ueberhaupt machten wir den vornehm-
ſten unter ihnen Geſchenke mit kleinen Spiegeln, deren
wir, ſo wie kleine Meſſer, Zunderbuͤchſen und derglei-
chen von Cap mitgebracht hatten, womit wir entweder
die Freundſchaft dieſer Leute auf unſrer Reiſe zu gewin-
nen ſuchen, oder ſie fuͤr geleiſtete Dienſte belohnen
wollten. Die Spiegel machten uns beynahe eben ſo viel
Vergnuͤgen, als ihnen; denn es war eine Luſt zu ſehen,
was ſie alles damit vornahmen. Abwechſelnd beſahen ſich
einer oder mehrere in einem Spiegel; darauf ſahen ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0409" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e v. <placeName>Zwellendam</placeName> bis zum <placeName>Camtousflu&#x017F;&#x017F;e</placeName>.</hi></fw><lb/>
Sowohl um den Kopf als an den Fu&#x0364;ßen, und um den<lb/>
Leib hatten &#x017F;ie &#x017F;ich mit Bor&#x017F;ten, die aus den Schwanz-<lb/>
haaren ver&#x017F;chiedner Thiere gemacht waren, ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt.<lb/>
Einige hatten Riemen von Thierha&#x0364;uten, andre Schnu&#x0364;re<lb/>
Glaskorallen ver&#x017F;chiedenemahl um den Leib gewunden.<lb/>
Kein Zierrath aber war bey ihnen von gro&#x0364;ßerm Werth,<lb/>
als kleine gla&#x0364;nzende Platten von Kupfer oder Me&#x017F;&#x017F;ing,<lb/>
die theils la&#x0364;nglich, theils rund, theils viereckig waren.<lb/>
Die&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie recht blank zu &#x017F;cheuern, und ha&#x0364;ngen &#x017F;ie<lb/>
an einer Schnur entweder in die Haare, oder vor die<lb/>
Stirn, vor die Bru&#x017F;t, hinten in den Nacken, oder auch<lb/>
&#x017F;ogar vor das Ge&#x017F;a&#x0364;ß; und wenn &#x017F;ie ihrer mehrere haben,<lb/>
beha&#x0364;ngen &#x017F;ie den ganzen Kopf rund herum damit. Mein<lb/>
Rei&#x017F;egefa&#x0364;hrte, der Engli&#x017F;che Ga&#x0364;rtner, hatte einen von<lb/>
den großen kupfernen, vergoldeten, Schaupfennigen bey<lb/>
&#x017F;ich, die man in <placeName>England</placeName> gepra&#x0364;gt und den beyden jetzt<lb/>
nach dem <placeName>Su&#x0364;dpole</placeName> &#x017F;egelnden Schiffen mitgegeben hatte,<lb/>
um &#x017F;ie unter den wilden Vo&#x0364;lkern, die &#x017F;ie antreffen wu&#x0364;r-<lb/>
den, auszutheilen. Die&#x017F;e Mu&#x0364;nze &#x017F;chenkte er einem von-<lb/>
denjenigen unter die&#x017F;en Kaffern, die &#x017F;ich be&#x017F;onders ver-<lb/>
traulich gegen uns bezeigten, welches ihm &#x017F;olche Freude<lb/>
machte, daß er, dies gla&#x0364;nzende Stu&#x0364;ck vor der Stirne<lb/>
tragend, uns auf der ganzen Hin- und Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft lei&#x017F;tete. Ueberhaupt machten wir den vornehm-<lb/>
&#x017F;ten unter ihnen Ge&#x017F;chenke mit kleinen Spiegeln, deren<lb/>
wir, &#x017F;o wie kleine Me&#x017F;&#x017F;er, Zunderbu&#x0364;ch&#x017F;en und derglei-<lb/>
chen von <placeName>Cap</placeName> mitgebracht hatten, womit wir entweder<lb/>
die Freund&#x017F;chaft die&#x017F;er Leute auf un&#x017F;rer Rei&#x017F;e zu gewin-<lb/>
nen &#x017F;uchen, oder &#x017F;ie fu&#x0364;r gelei&#x017F;tete Dien&#x017F;te belohnen<lb/>
wollten. Die Spiegel machten uns beynahe eben &#x017F;o viel<lb/>
Vergnu&#x0364;gen, als ihnen; denn es war eine Lu&#x017F;t zu &#x017F;ehen,<lb/>
was &#x017F;ie alles damit vornahmen. Abwech&#x017F;elnd be&#x017F;ahen &#x017F;ich<lb/>
einer oder mehrere in einem Spiegel; darauf &#x017F;ahen &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0409] Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe. Sowohl um den Kopf als an den Fuͤßen, und um den Leib hatten ſie ſich mit Borſten, die aus den Schwanz- haaren verſchiedner Thiere gemacht waren, geſchmuͤckt. Einige hatten Riemen von Thierhaͤuten, andre Schnuͤre Glaskorallen verſchiedenemahl um den Leib gewunden. Kein Zierrath aber war bey ihnen von groͤßerm Werth, als kleine glaͤnzende Platten von Kupfer oder Meſſing, die theils laͤnglich, theils rund, theils viereckig waren. Dieſe wiſſen ſie recht blank zu ſcheuern, und haͤngen ſie an einer Schnur entweder in die Haare, oder vor die Stirn, vor die Bruſt, hinten in den Nacken, oder auch ſogar vor das Geſaͤß; und wenn ſie ihrer mehrere haben, behaͤngen ſie den ganzen Kopf rund herum damit. Mein Reiſegefaͤhrte, der Engliſche Gaͤrtner, hatte einen von den großen kupfernen, vergoldeten, Schaupfennigen bey ſich, die man in England gepraͤgt und den beyden jetzt nach dem Suͤdpole ſegelnden Schiffen mitgegeben hatte, um ſie unter den wilden Voͤlkern, die ſie antreffen wuͤr- den, auszutheilen. Dieſe Muͤnze ſchenkte er einem von- denjenigen unter dieſen Kaffern, die ſich beſonders ver- traulich gegen uns bezeigten, welches ihm ſolche Freude machte, daß er, dies glaͤnzende Stuͤck vor der Stirne tragend, uns auf der ganzen Hin- und Ruͤckreiſe Ge- ſellſchaft leiſtete. Ueberhaupt machten wir den vornehm- ſten unter ihnen Geſchenke mit kleinen Spiegeln, deren wir, ſo wie kleine Meſſer, Zunderbuͤchſen und derglei- chen von Cap mitgebracht hatten, womit wir entweder die Freundſchaft dieſer Leute auf unſrer Reiſe zu gewin- nen ſuchen, oder ſie fuͤr geleiſtete Dienſte belohnen wollten. Die Spiegel machten uns beynahe eben ſo viel Vergnuͤgen, als ihnen; denn es war eine Luſt zu ſehen, was ſie alles damit vornahmen. Abwechſelnd beſahen ſich einer oder mehrere in einem Spiegel; darauf ſahen ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/409
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/409>, abgerufen am 02.06.2024.