Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
einander unter lautem herzlichen Lachen an, und endlich,
welches das possirlichste war, guckten sie auch hinter den
Spiegel, ob sie da eben die Bilder fänden, die sie im
Spiegel gesehen hatten. Einige von diesen Leuten hat-
ten einen spitz zugehenden ledernen Beutel mit vier Rie-
men um den Hals vor der Brust hangen, den sie zum
Tobaksbeutel gebrauchten. Andre trugen eine Schnur
Schnecken oder sogenannter Schlangenschalen (sonst Por-
zellane, oder guineisches Geld, Cyprea moneta) um
den Hals, woran unten eine Schildkrötenschale hing,
um ihre Buckusalbe darin zu verwahren. Die meisten
waren mit Wurfspießen bewaffnet, und zwar jeder mit
so vielen, als er in einer Hand halten konnte. Ihre
Hütten waren mit Schilfmatten gedeckt, die, wie ihre
geflochtenen Milchgefäße, so dicht waren, daß kein Was-
ser durchdringen konnte.

Das Land ist hier überall mit wilden Thieren ange-
füllt; daher ist es allerdings gefährlich durchzureisen.
Besonders waren wir unsrer Zugochsen wegen besorgt,
die durch die Löwen leicht scheu gemacht und für uns ver-
lohren gehen konnten. Auch war unsre Gesellschaft zu
klein, und zu wenig bewaffnet, als daß wir vor den
Einwohnern so ganz hätten sicher seyn können, deren
Sprache unsre Hottentotten nicht einmahl recht verstan-
den. Wir faßten deswegen den Entschluß, auch aus
diesem Dorfe einen Trupp Hottentotten an uns zu zie-
hen, und mitzunehmen. Wir versprachen sie mit To-
bak und andern Sachen, die ihnen lieb seyn würden, zu
beschenken, und ihnen so viel wilde Büffel, als sie nur
verzehren könnten, zu schießen. Durch dies Verspre-
chen wurden mehr, als wir wünschten, herbeygelockt, und
unsre Gesellschaft machte nunmehr eine Zahl von mehr
als hundert Personen aus.


Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
einander unter lautem herzlichen Lachen an, und endlich,
welches das poſſirlichſte war, guckten ſie auch hinter den
Spiegel, ob ſie da eben die Bilder faͤnden, die ſie im
Spiegel geſehen hatten. Einige von dieſen Leuten hat-
ten einen ſpitz zugehenden ledernen Beutel mit vier Rie-
men um den Hals vor der Bruſt hangen, den ſie zum
Tobaksbeutel gebrauchten. Andre trugen eine Schnur
Schnecken oder ſogenannter Schlangenſchalen (ſonſt Por-
zellane, oder guineiſches Geld, Cyprea moneta) um
den Hals, woran unten eine Schildkroͤtenſchale hing,
um ihre Buckuſalbe darin zu verwahren. Die meiſten
waren mit Wurfſpießen bewaffnet, und zwar jeder mit
ſo vielen, als er in einer Hand halten konnte. Ihre
Huͤtten waren mit Schilfmatten gedeckt, die, wie ihre
geflochtenen Milchgefaͤße, ſo dicht waren, daß kein Waſ-
ſer durchdringen konnte.

Das Land iſt hier uͤberall mit wilden Thieren ange-
fuͤllt; daher iſt es allerdings gefaͤhrlich durchzureiſen.
Beſonders waren wir unſrer Zugochſen wegen beſorgt,
die durch die Loͤwen leicht ſcheu gemacht und fuͤr uns ver-
lohren gehen konnten. Auch war unſre Geſellſchaft zu
klein, und zu wenig bewaffnet, als daß wir vor den
Einwohnern ſo ganz haͤtten ſicher ſeyn koͤnnen, deren
Sprache unſre Hottentotten nicht einmahl recht verſtan-
den. Wir faßten deswegen den Entſchluß, auch aus
dieſem Dorfe einen Trupp Hottentotten an uns zu zie-
hen, und mitzunehmen. Wir verſprachen ſie mit To-
bak und andern Sachen, die ihnen lieb ſeyn wuͤrden, zu
beſchenken, und ihnen ſo viel wilde Buͤffel, als ſie nur
verzehren koͤnnten, zu ſchießen. Durch dies Verſpre-
chen wurden mehr, als wir wuͤnſchten, herbeygelockt, und
unſre Geſellſchaft machte nunmehr eine Zahl von mehr
als hundert Perſonen aus.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0410" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
einander unter lautem herzlichen Lachen an, und endlich,<lb/>
welches das po&#x017F;&#x017F;irlich&#x017F;te war, guckten &#x017F;ie auch hinter den<lb/>
Spiegel, ob &#x017F;ie da eben die Bilder fa&#x0364;nden, die &#x017F;ie im<lb/>
Spiegel ge&#x017F;ehen hatten. Einige von die&#x017F;en Leuten hat-<lb/>
ten einen &#x017F;pitz zugehenden ledernen Beutel mit vier Rie-<lb/>
men um den Hals vor der Bru&#x017F;t hangen, den &#x017F;ie zum<lb/>
Tobaksbeutel gebrauchten. Andre trugen eine Schnur<lb/>
Schnecken oder &#x017F;ogenannter Schlangen&#x017F;chalen (&#x017F;on&#x017F;t Por-<lb/>
zellane, oder guinei&#x017F;ches Geld, <hi rendition="#aq">Cyprea moneta</hi>) um<lb/>
den Hals, woran unten eine Schildkro&#x0364;ten&#x017F;chale hing,<lb/>
um ihre Bucku&#x017F;albe darin zu verwahren. Die mei&#x017F;ten<lb/>
waren mit Wurf&#x017F;pießen bewaffnet, und zwar jeder mit<lb/>
&#x017F;o vielen, als er in einer Hand halten konnte. Ihre<lb/>
Hu&#x0364;tten waren mit Schilfmatten gedeckt, die, wie ihre<lb/>
geflochtenen Milchgefa&#x0364;ße, &#x017F;o dicht waren, daß kein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er durchdringen konnte.</p><lb/>
          <p>Das Land i&#x017F;t hier u&#x0364;berall mit wilden Thieren ange-<lb/>
fu&#x0364;llt; daher i&#x017F;t es allerdings gefa&#x0364;hrlich durchzurei&#x017F;en.<lb/>
Be&#x017F;onders waren wir un&#x017F;rer Zugoch&#x017F;en wegen be&#x017F;orgt,<lb/>
die durch die Lo&#x0364;wen leicht &#x017F;cheu gemacht und fu&#x0364;r uns ver-<lb/>
lohren gehen konnten. Auch war un&#x017F;re Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu<lb/>
klein, und zu wenig bewaffnet, als daß wir vor den<lb/>
Einwohnern &#x017F;o ganz ha&#x0364;tten &#x017F;icher &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, deren<lb/>
Sprache un&#x017F;re Hottentotten nicht einmahl recht ver&#x017F;tan-<lb/>
den. Wir faßten deswegen den Ent&#x017F;chluß, auch aus<lb/>
die&#x017F;em Dorfe einen Trupp Hottentotten an uns zu zie-<lb/>
hen, und mitzunehmen. Wir ver&#x017F;prachen &#x017F;ie mit To-<lb/>
bak und andern Sachen, die ihnen lieb &#x017F;eyn wu&#x0364;rden, zu<lb/>
be&#x017F;chenken, und ihnen &#x017F;o viel wilde Bu&#x0364;ffel, als &#x017F;ie nur<lb/>
verzehren ko&#x0364;nnten, zu &#x017F;chießen. Durch dies Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen wurden mehr, als wir wu&#x0364;n&#x017F;chten, herbeygelockt, und<lb/>
un&#x017F;re Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft machte nunmehr eine Zahl von mehr<lb/>
als hundert Per&#x017F;onen aus.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0410] Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. einander unter lautem herzlichen Lachen an, und endlich, welches das poſſirlichſte war, guckten ſie auch hinter den Spiegel, ob ſie da eben die Bilder faͤnden, die ſie im Spiegel geſehen hatten. Einige von dieſen Leuten hat- ten einen ſpitz zugehenden ledernen Beutel mit vier Rie- men um den Hals vor der Bruſt hangen, den ſie zum Tobaksbeutel gebrauchten. Andre trugen eine Schnur Schnecken oder ſogenannter Schlangenſchalen (ſonſt Por- zellane, oder guineiſches Geld, Cyprea moneta) um den Hals, woran unten eine Schildkroͤtenſchale hing, um ihre Buckuſalbe darin zu verwahren. Die meiſten waren mit Wurfſpießen bewaffnet, und zwar jeder mit ſo vielen, als er in einer Hand halten konnte. Ihre Huͤtten waren mit Schilfmatten gedeckt, die, wie ihre geflochtenen Milchgefaͤße, ſo dicht waren, daß kein Waſ- ſer durchdringen konnte. Das Land iſt hier uͤberall mit wilden Thieren ange- fuͤllt; daher iſt es allerdings gefaͤhrlich durchzureiſen. Beſonders waren wir unſrer Zugochſen wegen beſorgt, die durch die Loͤwen leicht ſcheu gemacht und fuͤr uns ver- lohren gehen konnten. Auch war unſre Geſellſchaft zu klein, und zu wenig bewaffnet, als daß wir vor den Einwohnern ſo ganz haͤtten ſicher ſeyn koͤnnen, deren Sprache unſre Hottentotten nicht einmahl recht verſtan- den. Wir faßten deswegen den Entſchluß, auch aus dieſem Dorfe einen Trupp Hottentotten an uns zu zie- hen, und mitzunehmen. Wir verſprachen ſie mit To- bak und andern Sachen, die ihnen lieb ſeyn wuͤrden, zu beſchenken, und ihnen ſo viel wilde Buͤffel, als ſie nur verzehren koͤnnten, zu ſchießen. Durch dies Verſpre- chen wurden mehr, als wir wuͤnſchten, herbeygelockt, und unſre Geſellſchaft machte nunmehr eine Zahl von mehr als hundert Perſonen aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/410
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/410>, abgerufen am 18.06.2024.