Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
von den Tigerbergen bis an das Hottentottische Holland
und die falsche Bay, nördlich aber bis Paerl und die
Muschelbank. Drakenstein ist auch 1670 angelegt,
hat eine sehr kleine Kirche, und liegt Stellenbosch so
nahe, daß es in allem Betrachte eins damit ausmachen
könnte; es wurde aber auch, wiewohl mehr aus Schmei-
cheley, als aus Nothwendigkeit, wie eine besondre Ko-
lonie angesehen. Alles übrige, als Rothesand, Schwarz-
land
, Zwellendam und was noch weiter hinaus liegt,
wird weder als eine, noch als mehrere, einzelne Kolo-
nien betrachtet.

Krüge und Wirthshäuser, noch mehr aber Wein-
häuser, sind in diesem Lande, wo fast jeder sich in sei-
nem Hause mit dem nöthigen Weine für sich und gute
Freunde selbst versorgt, ungemein selten. Man findet
deren fast gar nicht. Nur für die geringen Leute giebt
es hie und da einen sogenannten Krug. Diese Krüge
sind aber etwas ganz anders, als was man in Europa
so nennt. Sie sind nicht so wohl zum Trinken und Sau-
fen angelegt und eingerichtet, als vielmehr zum Vergnü-
gen und zur Belustigung. Daher sind sie zugleich Tanz-
häuser, wo sich jeden Abend Musikanten einfinden, und
die Gäste, welche nur Wein bekommen können, diesen
aber sehr theuer bezahlen müssen, Gelegenheit haben zu
tanzen. Kartenspiel wird nicht geduldet. Der Tanz
währt auch nur bis zu einer gewissen Stunde in der
Nacht, da jeder ruhig und still zu Hause geht, ohne
Lärmen zu machen, oder andre zu erschrecken. Wenn
jemand des Nachts Unruhe machte, so würde er von der
Nachtwache bald daran gehindert, oder von der Obrig-
keit bestraft werden.

Von dem erstaunlichen Unterschiede zwischen dem,
was die Compagnie für das, was sie kauft, bezahlt,

Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
von den Tigerbergen bis an das Hottentottiſche Holland
und die falſche Bay, noͤrdlich aber bis Paerl und die
Muſchelbank. Drakenſtein iſt auch 1670 angelegt,
hat eine ſehr kleine Kirche, und liegt Stellenboſch ſo
nahe, daß es in allem Betrachte eins damit ausmachen
koͤnnte; es wurde aber auch, wiewohl mehr aus Schmei-
cheley, als aus Nothwendigkeit, wie eine beſondre Ko-
lonie angeſehen. Alles uͤbrige, als Rotheſand, Schwarz-
land
, Zwellendam und was noch weiter hinaus liegt,
wird weder als eine, noch als mehrere, einzelne Kolo-
nien betrachtet.

Kruͤge und Wirthshaͤuſer, noch mehr aber Wein-
haͤuſer, ſind in dieſem Lande, wo faſt jeder ſich in ſei-
nem Hauſe mit dem noͤthigen Weine fuͤr ſich und gute
Freunde ſelbſt verſorgt, ungemein ſelten. Man findet
deren faſt gar nicht. Nur fuͤr die geringen Leute giebt
es hie und da einen ſogenannten Krug. Dieſe Kruͤge
ſind aber etwas ganz anders, als was man in Europa
ſo nennt. Sie ſind nicht ſo wohl zum Trinken und Sau-
fen angelegt und eingerichtet, als vielmehr zum Vergnuͤ-
gen und zur Beluſtigung. Daher ſind ſie zugleich Tanz-
haͤuſer, wo ſich jeden Abend Muſikanten einfinden, und
die Gaͤſte, welche nur Wein bekommen koͤnnen, dieſen
aber ſehr theuer bezahlen muͤſſen, Gelegenheit haben zu
tanzen. Kartenſpiel wird nicht geduldet. Der Tanz
waͤhrt auch nur bis zu einer gewiſſen Stunde in der
Nacht, da jeder ruhig und ſtill zu Hauſe geht, ohne
Laͤrmen zu machen, oder andre zu erſchrecken. Wenn
jemand des Nachts Unruhe machte, ſo wuͤrde er von der
Nachtwache bald daran gehindert, oder von der Obrig-
keit beſtraft werden.

Von dem erſtaunlichen Unterſchiede zwiſchen dem,
was die Compagnie fuͤr das, was ſie kauft, bezahlt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0448" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu <placeName>Cap</placeName></hi></fw><lb/>
von den <placeName>Tigerbergen</placeName> bis an das <placeName>Hottentotti&#x017F;che Holland</placeName><lb/>
und die <placeName>fal&#x017F;che Bay</placeName>, no&#x0364;rdlich aber bis <placeName>Paerl</placeName> und die<lb/><placeName>Mu&#x017F;chelbank</placeName>. <placeName>Draken&#x017F;tein</placeName> i&#x017F;t auch 1670 angelegt,<lb/>
hat eine &#x017F;ehr kleine Kirche, und liegt <placeName>Stellenbo&#x017F;ch</placeName> &#x017F;o<lb/>
nahe, daß es in allem Betrachte eins damit ausmachen<lb/>
ko&#x0364;nnte; es wurde aber auch, wiewohl mehr aus Schmei-<lb/>
cheley, als aus Nothwendigkeit, wie eine be&#x017F;ondre Ko-<lb/>
lonie ange&#x017F;ehen. Alles u&#x0364;brige, als <placeName>Rothe&#x017F;and</placeName>, <placeName>Schwarz-<lb/>
land</placeName>, <placeName>Zwellendam</placeName> und was noch weiter hinaus liegt,<lb/>
wird weder als eine, noch als mehrere, einzelne Kolo-<lb/>
nien betrachtet.</p><lb/>
        <p>Kru&#x0364;ge und Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er, noch mehr aber Wein-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er, &#x017F;ind in die&#x017F;em Lande, wo fa&#x017F;t jeder &#x017F;ich in &#x017F;ei-<lb/>
nem Hau&#x017F;e mit dem no&#x0364;thigen Weine fu&#x0364;r &#x017F;ich und gute<lb/>
Freunde &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;orgt, ungemein &#x017F;elten. Man findet<lb/>
deren fa&#x017F;t gar nicht. Nur fu&#x0364;r die geringen Leute giebt<lb/>
es hie und da einen &#x017F;ogenannten Krug. Die&#x017F;e Kru&#x0364;ge<lb/>
&#x017F;ind aber etwas ganz anders, als was man in <placeName>Europa</placeName><lb/>
&#x017F;o nennt. Sie &#x017F;ind nicht &#x017F;o wohl zum Trinken und Sau-<lb/>
fen angelegt und eingerichtet, als vielmehr zum Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen und zur Belu&#x017F;tigung. Daher &#x017F;ind &#x017F;ie zugleich Tanz-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er, wo &#x017F;ich jeden Abend Mu&#x017F;ikanten einfinden, und<lb/>
die Ga&#x0364;&#x017F;te, welche nur Wein bekommen ko&#x0364;nnen, die&#x017F;en<lb/>
aber &#x017F;ehr theuer bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Gelegenheit haben zu<lb/>
tanzen. Karten&#x017F;piel wird nicht geduldet. Der Tanz<lb/>
wa&#x0364;hrt auch nur bis zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Stunde in der<lb/>
Nacht, da jeder ruhig und &#x017F;till zu Hau&#x017F;e geht, ohne<lb/>
La&#x0364;rmen zu machen, oder andre zu er&#x017F;chrecken. Wenn<lb/>
jemand des Nachts Unruhe machte, &#x017F;o wu&#x0364;rde er von der<lb/>
Nachtwache bald daran gehindert, oder von der Obrig-<lb/>
keit be&#x017F;traft werden.</p><lb/>
        <p>Von dem er&#x017F;taunlichen Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen dem,<lb/>
was die Compagnie fu&#x0364;r das, was &#x017F;ie kauft, bezahlt,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0448] Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap von den Tigerbergen bis an das Hottentottiſche Holland und die falſche Bay, noͤrdlich aber bis Paerl und die Muſchelbank. Drakenſtein iſt auch 1670 angelegt, hat eine ſehr kleine Kirche, und liegt Stellenboſch ſo nahe, daß es in allem Betrachte eins damit ausmachen koͤnnte; es wurde aber auch, wiewohl mehr aus Schmei- cheley, als aus Nothwendigkeit, wie eine beſondre Ko- lonie angeſehen. Alles uͤbrige, als Rotheſand, Schwarz- land, Zwellendam und was noch weiter hinaus liegt, wird weder als eine, noch als mehrere, einzelne Kolo- nien betrachtet. Kruͤge und Wirthshaͤuſer, noch mehr aber Wein- haͤuſer, ſind in dieſem Lande, wo faſt jeder ſich in ſei- nem Hauſe mit dem noͤthigen Weine fuͤr ſich und gute Freunde ſelbſt verſorgt, ungemein ſelten. Man findet deren faſt gar nicht. Nur fuͤr die geringen Leute giebt es hie und da einen ſogenannten Krug. Dieſe Kruͤge ſind aber etwas ganz anders, als was man in Europa ſo nennt. Sie ſind nicht ſo wohl zum Trinken und Sau- fen angelegt und eingerichtet, als vielmehr zum Vergnuͤ- gen und zur Beluſtigung. Daher ſind ſie zugleich Tanz- haͤuſer, wo ſich jeden Abend Muſikanten einfinden, und die Gaͤſte, welche nur Wein bekommen koͤnnen, dieſen aber ſehr theuer bezahlen muͤſſen, Gelegenheit haben zu tanzen. Kartenſpiel wird nicht geduldet. Der Tanz waͤhrt auch nur bis zu einer gewiſſen Stunde in der Nacht, da jeder ruhig und ſtill zu Hauſe geht, ohne Laͤrmen zu machen, oder andre zu erſchrecken. Wenn jemand des Nachts Unruhe machte, ſo wuͤrde er von der Nachtwache bald daran gehindert, oder von der Obrig- keit beſtraft werden. Von dem erſtaunlichen Unterſchiede zwiſchen dem, was die Compagnie fuͤr das, was ſie kauft, bezahlt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/448
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/448>, abgerufen am 02.06.2024.