Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zur dritten großen Afrikanischen Reise.
und dem, was die Einwohner zu Cap bezahlen müssen,
(wovon ich im ersten Theile dieser Reisebeschreibung be-
reits Exempel angeführt habe), muß ich hier noch ein
sehr auffallendes Beyspiel anführen. Die Compagnie
bezahlte jetzt für ein lebendiges Schaf nur vier Hollän-
dische Schillinge, und die Bürger in der Stadt bezahl-
ten einen Schilling für zwölf Pfund Schaffleisch.

Kohlen sind zu Cap eine sehr theure Waare, und
werden meistentheils aus Europa hingebracht. Für ei-
nen Korb Kohlen, der sechs und dreyßig Scheffel hal-
ten soll, aber wenn man kauft, nur zwey und dreyßig
hält, bezahlen die Schmiede achtzehn Thaler, und für
hundert Pfund Eisen acht Thaler.

Im Garten der Compagnie zu Cap war ein sehr
schöner bedeckter Gang von Kastanienbäumen angelegt,
die schon sehr dick und groß waren. Dieser wurde jetzt
auf Befehl des Gouverneurs ganz und gar abgehauen,
weil er sich aus dem vortrefflichen Holze verschiedne
Meublen machen lassen wollte. Dagegen wurde der
Platz zu einem Eichenkampe umgegraben, welcher aber
dem Garten eben so wenig jenen herrlichen Schmuck wie-
dergeben wird, als die seltnen Thiere jemahls wieder hin-
einkommen werden, die der verehrungswürdige Tulbagh
aus den inneren Gegenden in diesen Garten hatte zu-
sammenbringen, sein anders denkender Nachfolger aber
zum Raube andrer wilden Thiere wieder ins freye Feld
laufen lassen *).


*) Das hier über den Herrn van Plettenberg gefällte Urtheil dürfte doch
wohl einiger Milderung fähig seyn, zumahl wenn man das Zeugniß
des großen Camper hört, der diesem Herrn viele wichtige Bereicherun-
gen seines unschätzbaren Cabinetts verdankte. Auch hatte man sich bey
Cooks zweyter und dritter Weltumschiffung seiner Gefälligkeit in Rück-
sicht der von den Reisenden anzustellenden wissenschaftlichen Untersu-
chungen gar sehr zu rühmen. F.

bis zur dritten großen Afrikaniſchen Reiſe.
und dem, was die Einwohner zu Cap bezahlen muͤſſen,
(wovon ich im erſten Theile dieſer Reiſebeſchreibung be-
reits Exempel angefuͤhrt habe), muß ich hier noch ein
ſehr auffallendes Beyſpiel anfuͤhren. Die Compagnie
bezahlte jetzt fuͤr ein lebendiges Schaf nur vier Hollaͤn-
diſche Schillinge, und die Buͤrger in der Stadt bezahl-
ten einen Schilling fuͤr zwoͤlf Pfund Schaffleiſch.

Kohlen ſind zu Cap eine ſehr theure Waare, und
werden meiſtentheils aus Europa hingebracht. Fuͤr ei-
nen Korb Kohlen, der ſechs und dreyßig Scheffel hal-
ten ſoll, aber wenn man kauft, nur zwey und dreyßig
haͤlt, bezahlen die Schmiede achtzehn Thaler, und fuͤr
hundert Pfund Eiſen acht Thaler.

Im Garten der Compagnie zu Cap war ein ſehr
ſchoͤner bedeckter Gang von Kaſtanienbaͤumen angelegt,
die ſchon ſehr dick und groß waren. Dieſer wurde jetzt
auf Befehl des Gouverneurs ganz und gar abgehauen,
weil er ſich aus dem vortrefflichen Holze verſchiedne
Meublen machen laſſen wollte. Dagegen wurde der
Platz zu einem Eichenkampe umgegraben, welcher aber
dem Garten eben ſo wenig jenen herrlichen Schmuck wie-
dergeben wird, als die ſeltnen Thiere jemahls wieder hin-
einkommen werden, die der verehrungswuͤrdige Tulbagh
aus den inneren Gegenden in dieſen Garten hatte zu-
ſammenbringen, ſein anders denkender Nachfolger aber
zum Raube andrer wilden Thiere wieder ins freye Feld
laufen laſſen *).


*) Das hier über den Herrn van Plettenberg gefällte Urtheil dürfte doch
wohl einiger Milderung fähig ſeyn, zumahl wenn man das Zeugniß
des großen Camper hört, der dieſem Herrn viele wichtige Bereicherun-
gen ſeines unſchätzbaren Cabinetts verdankte. Auch hatte man ſich bey
Cooks zweyter und dritter Weltumſchiffung ſeiner Gefälligkeit in Rück-
ſicht der von den Reiſenden anzuſtellenden wiſſenſchaftlichen Unterſu-
chungen gar ſehr zu rühmen. F.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0449" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zur dritten großen Afrikani&#x017F;chen Rei&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
und dem, was die Einwohner zu <placeName>Cap</placeName> bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
(wovon ich im er&#x017F;ten Theile die&#x017F;er Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung be-<lb/>
reits Exempel angefu&#x0364;hrt habe), muß ich hier noch ein<lb/>
&#x017F;ehr auffallendes Bey&#x017F;piel anfu&#x0364;hren. Die Compagnie<lb/>
bezahlte jetzt fu&#x0364;r ein lebendiges Schaf nur vier Holla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;che Schillinge, und die Bu&#x0364;rger in der Stadt bezahl-<lb/>
ten einen Schilling fu&#x0364;r zwo&#x0364;lf Pfund Schafflei&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>Kohlen &#x017F;ind zu <placeName>Cap</placeName> eine &#x017F;ehr theure Waare, und<lb/>
werden mei&#x017F;tentheils aus <placeName>Europa</placeName> hingebracht. Fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen Korb Kohlen, der &#x017F;echs und dreyßig Scheffel hal-<lb/>
ten &#x017F;oll, aber wenn man kauft, nur zwey und dreyßig<lb/>
ha&#x0364;lt, bezahlen die Schmiede achtzehn Thaler, und fu&#x0364;r<lb/>
hundert Pfund Ei&#x017F;en acht Thaler.</p><lb/>
        <p>Im Garten der Compagnie zu <placeName>Cap</placeName> war ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner bedeckter Gang von Ka&#x017F;tanienba&#x0364;umen angelegt,<lb/>
die &#x017F;chon &#x017F;ehr dick und groß waren. Die&#x017F;er wurde jetzt<lb/>
auf Befehl des Gouverneurs ganz und gar abgehauen,<lb/>
weil er &#x017F;ich aus dem vortrefflichen Holze ver&#x017F;chiedne<lb/>
Meublen machen la&#x017F;&#x017F;en wollte. Dagegen wurde der<lb/>
Platz zu einem Eichenkampe umgegraben, welcher aber<lb/>
dem Garten eben &#x017F;o wenig jenen herrlichen Schmuck wie-<lb/>
dergeben wird, als die &#x017F;eltnen Thiere jemahls wieder hin-<lb/>
einkommen werden, die der verehrungswu&#x0364;rdige <persName>Tulbagh</persName><lb/>
aus den inneren Gegenden in die&#x017F;en Garten hatte zu-<lb/>
&#x017F;ammenbringen, &#x017F;ein anders denkender Nachfolger aber<lb/>
zum Raube andrer wilden Thiere wieder ins freye Feld<lb/>
laufen la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="*)">Das hier über den Herrn <persName>van Plettenberg</persName> gefällte Urtheil dürfte doch<lb/>
wohl einiger Milderung fähig &#x017F;eyn, zumahl wenn man das Zeugniß<lb/>
des großen Camper hört, der die&#x017F;em Herrn viele wichtige Bereicherun-<lb/>
gen &#x017F;eines un&#x017F;chätzbaren Cabinetts verdankte. Auch hatte man &#x017F;ich bey<lb/><persName>Cooks</persName> zweyter und dritter Weltum&#x017F;chiffung &#x017F;einer Gefälligkeit in Rück-<lb/>
&#x017F;icht der von den Rei&#x017F;enden anzu&#x017F;tellenden wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Unter&#x017F;u-<lb/>
chungen gar &#x017F;ehr zu rühmen. F.</note>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0449] bis zur dritten großen Afrikaniſchen Reiſe. und dem, was die Einwohner zu Cap bezahlen muͤſſen, (wovon ich im erſten Theile dieſer Reiſebeſchreibung be- reits Exempel angefuͤhrt habe), muß ich hier noch ein ſehr auffallendes Beyſpiel anfuͤhren. Die Compagnie bezahlte jetzt fuͤr ein lebendiges Schaf nur vier Hollaͤn- diſche Schillinge, und die Buͤrger in der Stadt bezahl- ten einen Schilling fuͤr zwoͤlf Pfund Schaffleiſch. Kohlen ſind zu Cap eine ſehr theure Waare, und werden meiſtentheils aus Europa hingebracht. Fuͤr ei- nen Korb Kohlen, der ſechs und dreyßig Scheffel hal- ten ſoll, aber wenn man kauft, nur zwey und dreyßig haͤlt, bezahlen die Schmiede achtzehn Thaler, und fuͤr hundert Pfund Eiſen acht Thaler. Im Garten der Compagnie zu Cap war ein ſehr ſchoͤner bedeckter Gang von Kaſtanienbaͤumen angelegt, die ſchon ſehr dick und groß waren. Dieſer wurde jetzt auf Befehl des Gouverneurs ganz und gar abgehauen, weil er ſich aus dem vortrefflichen Holze verſchiedne Meublen machen laſſen wollte. Dagegen wurde der Platz zu einem Eichenkampe umgegraben, welcher aber dem Garten eben ſo wenig jenen herrlichen Schmuck wie- dergeben wird, als die ſeltnen Thiere jemahls wieder hin- einkommen werden, die der verehrungswuͤrdige Tulbagh aus den inneren Gegenden in dieſen Garten hatte zu- ſammenbringen, ſein anders denkender Nachfolger aber zum Raube andrer wilden Thiere wieder ins freye Feld laufen laſſen *). *) Das hier über den Herrn van Plettenberg gefällte Urtheil dürfte doch wohl einiger Milderung fähig ſeyn, zumahl wenn man das Zeugniß des großen Camper hört, der dieſem Herrn viele wichtige Bereicherun- gen ſeines unſchätzbaren Cabinetts verdankte. Auch hatte man ſich bey Cooks zweyter und dritter Weltumſchiffung ſeiner Gefälligkeit in Rück- ſicht der von den Reiſenden anzuſtellenden wiſſenſchaftlichen Unterſu- chungen gar ſehr zu rühmen. F.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/449
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/449>, abgerufen am 02.06.2024.