Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise von Cap nach dem Bocklande.
brauchen gegen diese Krankheit ein hier sehr berühmtes
Mittel: sie geben dem Vieh eine Theetasse voll pulveri-
sirter Straußeyerschalen mit Essig vermischt, ein. Bis-
weilen bringen sie den Gries von dem Harze der Euphor-
bie, der sich in der Harnröhre festgesetzt hat, in der
Länge eines halben Fingers heraus: er sieht ganz
weiß aus.

Von Fischersberg ritten wir Engelaers Hof vorbey
zu Matthias Gräf am Muschelbankflusse.

In den Gebüschen auf den hiesigen flachen Sand-
ebenen findet man Hasen in sehr großer Menge, und
man kann ihrer so viel schießen, als man will. Die Ein-
wohner setzen aber auf dies trockne Wildpret gar keinen
Werth. -- Auch wächst hier eine große saftige Wur-
zel sehr häufig, welche die Hottentotten Ku nennen, und
die sie zu Mehl mahlen und Brot daraus backen. Die
Kolonisten haben ihr den Nahmen Hottentottische Was-
sermelone gegeben.

Weiter ritten wir durch den Muschelbankfluß, und
kamen zuerst zu Jürgen Kutse, und hernach zu Abra-
ham Bosmann
zu Perlberg (Paerls-Berg).

Der Berg Paerl (Perle) ist weder hoch noch
lang, aber an Wasser so ergiebig, daß er alle zu bey-
den Seiten umher liegenden Höfe so wohl, als eine un-
ten angelegte ziemlich große Mühle hinlänglich mit Was-
ser versorgen kann. Auf der Ost-Seite steht die Kirche,
in welche die umliegende Gegend eingepfarrt ist. Wir
blieben einige Tage zu Paerlsberg, um den Berg genau
zu besehen. Als wir den östlichen Gipfel bestiegen hat-
ten, fanden wir die Stelle, welche man den Keller der
Compagnie nennt. Hier ist ein großes, etwas hohles
Felsenstück auf ein anderes sich dagegen neigendes Felsen-
stück gefallen, wodurch gleichsam ein gewölbter Keller

Reiſe von Cap nach dem Bocklande.
brauchen gegen dieſe Krankheit ein hier ſehr beruͤhmtes
Mittel: ſie geben dem Vieh eine Theetaſſe voll pulveri-
ſirter Straußeyerſchalen mit Eſſig vermiſcht, ein. Bis-
weilen bringen ſie den Gries von dem Harze der Euphor-
bie, der ſich in der Harnroͤhre feſtgeſetzt hat, in der
Laͤnge eines halben Fingers heraus: er ſieht ganz
weiß aus.

Von Fiſchersberg ritten wir Engelaers Hof vorbey
zu Matthias Graͤf am Muſchelbankfluſſe.

In den Gebuͤſchen auf den hieſigen flachen Sand-
ebenen findet man Haſen in ſehr großer Menge, und
man kann ihrer ſo viel ſchießen, als man will. Die Ein-
wohner ſetzen aber auf dies trockne Wildpret gar keinen
Werth. — Auch waͤchſt hier eine große ſaftige Wur-
zel ſehr haͤufig, welche die Hottentotten Ku nennen, und
die ſie zu Mehl mahlen und Brot daraus backen. Die
Koloniſten haben ihr den Nahmen Hottentottiſche Waſ-
ſermelone gegeben.

Weiter ritten wir durch den Muſchelbankfluß, und
kamen zuerſt zu Juͤrgen Kutſe, und hernach zu Abra-
ham Bosmann
zu Perlberg (Paerls-Berg).

Der Berg Paerl (Perle) iſt weder hoch noch
lang, aber an Waſſer ſo ergiebig, daß er alle zu bey-
den Seiten umher liegenden Hoͤfe ſo wohl, als eine un-
ten angelegte ziemlich große Muͤhle hinlaͤnglich mit Waſ-
ſer verſorgen kann. Auf der Oſt-Seite ſteht die Kirche,
in welche die umliegende Gegend eingepfarrt iſt. Wir
blieben einige Tage zu Paerlsberg, um den Berg genau
zu beſehen. Als wir den oͤſtlichen Gipfel beſtiegen hat-
ten, fanden wir die Stelle, welche man den Keller der
Compagnie nennt. Hier iſt ein großes, etwas hohles
Felſenſtuͤck auf ein anderes ſich dagegen neigendes Felſen-
ſtuͤck gefallen, wodurch gleichſam ein gewoͤlbter Keller

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0455" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e von <placeName>Cap</placeName> nach dem <placeName>Bocklande</placeName>.</hi></fw><lb/>
brauchen gegen die&#x017F;e Krankheit ein hier &#x017F;ehr beru&#x0364;hmtes<lb/>
Mittel: &#x017F;ie geben dem Vieh eine Theeta&#x017F;&#x017F;e voll pulveri-<lb/>
&#x017F;irter Straußeyer&#x017F;chalen mit E&#x017F;&#x017F;ig vermi&#x017F;cht, ein. Bis-<lb/>
weilen bringen &#x017F;ie den Gries von dem Harze der Euphor-<lb/>
bie, der &#x017F;ich in der Harnro&#x0364;hre fe&#x017F;tge&#x017F;etzt hat, in der<lb/>
La&#x0364;nge eines halben Fingers heraus: er &#x017F;ieht ganz<lb/>
weiß aus.</p><lb/>
          <p>Von <placeName>Fi&#x017F;chersberg</placeName> ritten wir <persName>Engelaers</persName> Hof vorbey<lb/>
zu <persName>Matthias Gra&#x0364;f</persName> am <placeName>Mu&#x017F;chelbankflu&#x017F;&#x017F;e</placeName>.</p><lb/>
          <p>In den Gebu&#x0364;&#x017F;chen auf den hie&#x017F;igen flachen Sand-<lb/>
ebenen findet man Ha&#x017F;en in &#x017F;ehr großer Menge, und<lb/>
man kann ihrer &#x017F;o viel &#x017F;chießen, als man will. Die Ein-<lb/>
wohner &#x017F;etzen aber auf dies trockne Wildpret gar keinen<lb/>
Werth. &#x2014; Auch wa&#x0364;ch&#x017F;t hier eine große &#x017F;aftige Wur-<lb/>
zel &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig, welche die Hottentotten Ku nennen, und<lb/>
die &#x017F;ie zu Mehl mahlen und Brot daraus backen. Die<lb/>
Koloni&#x017F;ten haben ihr den Nahmen Hottentotti&#x017F;che Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ermelone gegeben.</p><lb/>
          <p>Weiter ritten wir durch den <placeName>Mu&#x017F;chelbankfluß</placeName>, und<lb/>
kamen zuer&#x017F;t zu <persName>Ju&#x0364;rgen Kut&#x017F;e</persName>, und hernach zu <persName>Abra-<lb/>
ham Bosmann</persName> zu <placeName>Perlberg</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Paerls-Berg</placeName></hi>).</p><lb/>
          <p>Der Berg <placeName>Paerl</placeName> (<placeName>Perle</placeName>) i&#x017F;t weder hoch noch<lb/>
lang, aber an Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o ergiebig, daß er alle zu bey-<lb/>
den Seiten umher liegenden Ho&#x0364;fe &#x017F;o wohl, als eine un-<lb/>
ten angelegte ziemlich große Mu&#x0364;hle hinla&#x0364;nglich mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ver&#x017F;orgen kann. Auf der O&#x017F;t-Seite &#x017F;teht die Kirche,<lb/>
in welche die umliegende Gegend eingepfarrt i&#x017F;t. Wir<lb/>
blieben einige Tage zu <placeName>Paerlsberg</placeName>, um den Berg genau<lb/>
zu be&#x017F;ehen. Als wir den o&#x0364;&#x017F;tlichen Gipfel be&#x017F;tiegen hat-<lb/>
ten, fanden wir die Stelle, welche man den Keller der<lb/>
Compagnie nennt. Hier i&#x017F;t ein großes, etwas hohles<lb/>
Fel&#x017F;en&#x017F;tu&#x0364;ck auf ein anderes &#x017F;ich dagegen neigendes Fel&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck gefallen, wodurch gleich&#x017F;am ein gewo&#x0364;lbter Keller<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0455] Reiſe von Cap nach dem Bocklande. brauchen gegen dieſe Krankheit ein hier ſehr beruͤhmtes Mittel: ſie geben dem Vieh eine Theetaſſe voll pulveri- ſirter Straußeyerſchalen mit Eſſig vermiſcht, ein. Bis- weilen bringen ſie den Gries von dem Harze der Euphor- bie, der ſich in der Harnroͤhre feſtgeſetzt hat, in der Laͤnge eines halben Fingers heraus: er ſieht ganz weiß aus. Von Fiſchersberg ritten wir Engelaers Hof vorbey zu Matthias Graͤf am Muſchelbankfluſſe. In den Gebuͤſchen auf den hieſigen flachen Sand- ebenen findet man Haſen in ſehr großer Menge, und man kann ihrer ſo viel ſchießen, als man will. Die Ein- wohner ſetzen aber auf dies trockne Wildpret gar keinen Werth. — Auch waͤchſt hier eine große ſaftige Wur- zel ſehr haͤufig, welche die Hottentotten Ku nennen, und die ſie zu Mehl mahlen und Brot daraus backen. Die Koloniſten haben ihr den Nahmen Hottentottiſche Waſ- ſermelone gegeben. Weiter ritten wir durch den Muſchelbankfluß, und kamen zuerſt zu Juͤrgen Kutſe, und hernach zu Abra- ham Bosmann zu Perlberg (Paerls-Berg). Der Berg Paerl (Perle) iſt weder hoch noch lang, aber an Waſſer ſo ergiebig, daß er alle zu bey- den Seiten umher liegenden Hoͤfe ſo wohl, als eine un- ten angelegte ziemlich große Muͤhle hinlaͤnglich mit Waſ- ſer verſorgen kann. Auf der Oſt-Seite ſteht die Kirche, in welche die umliegende Gegend eingepfarrt iſt. Wir blieben einige Tage zu Paerlsberg, um den Berg genau zu beſehen. Als wir den oͤſtlichen Gipfel beſtiegen hat- ten, fanden wir die Stelle, welche man den Keller der Compagnie nennt. Hier iſt ein großes, etwas hohles Felſenſtuͤck auf ein anderes ſich dagegen neigendes Felſen- ſtuͤck gefallen, wodurch gleichſam ein gewoͤlbter Keller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/455
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/455>, abgerufen am 16.06.2024.