Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise von Cap nach dem Bocklande.
Erdarten, als von den meisten Steinarten dieses Landes
habe ich mit nach Schweden gebracht, und dem akade-
mischen Mineralien Cabinette zu Upsala einverleibt.

Auch fand ich auf diesem Wege ein seltnes Ge-
wächs, wonach ich schon lange gesucht hatte, nämlich
den Royenischen Kodon (Codon Royeni), und doch sah
ich nur einen einzigen Busch davon, den ich aber niemahls
werde vergessen können. Der Tag war einer der heiße-
sten, und die Hitze so unerträglich, daß wir besorgten,
unser Vieh möchte ganz verschmachten und sterben. Von
dieser unausstehlichen und quälenden Hitze waren unsre
Körper gleichsam ganz aufgeschwollen, und die Schweiß-
löcher in höchstem Grade geöffnet. Der Busch, welchen
wir antrafen, war überall mit weißen, zerbrechlichen
und durchsichtigen Stacheln bedeckt, woran ich und mein
Reisegefährte, als wir hinzu liefen, und wetteiferten,
mit bloßen Händen, die meisten Blumen abzupflücken,
uns die Hände so verwundeten, daß wir mehrere Tage
Schmerz und Unbequemlichkeit davon hatten.

Endlich kamen wir denn ganz abgemattet auf der
Herrenherberge an. Diese besteht aus einem Thale zwi-
schen Bergen mit einer ziemlich hohen Anhöhe, über wel-
che man fahren muß, um in eine andere Gegend zu
kommen, die ebenfalls nicht sehr fruchtbar ist. Es ist
wirklich ein sehr angenehmer Ort, mit etwas Holzung und
einem Bache süßen Wassers. Den Nahmen hat diese
Stelle davon, daß auf der einen Seite des Berges bey-
nahe ganz zur Linken eine sehr große Vertiefung, wie ein
Saal ist, der durch zwey verwitterte und ausgefallne
Felsstücken gebildet worden. Ich kletterte hinauf und
fand an den Seitenwänden die Nahmen verschiedner Rei-
senden. Neben dieser Höhle ist eine andre gewölbte, aber
etwas kleinere Vertiefung. In jener größern ist eine

Reiſe von Cap nach dem Bocklande.
Erdarten, als von den meiſten Steinarten dieſes Landes
habe ich mit nach Schweden gebracht, und dem akade-
miſchen Mineralien Cabinette zu Upſala einverleibt.

Auch fand ich auf dieſem Wege ein ſeltnes Ge-
waͤchs, wonach ich ſchon lange geſucht hatte, naͤmlich
den Royeniſchen Kodon (Codon Royeni), und doch ſah
ich nur einen einzigen Buſch davon, den ich aber niemahls
werde vergeſſen koͤnnen. Der Tag war einer der heiße-
ſten, und die Hitze ſo unertraͤglich, daß wir beſorgten,
unſer Vieh moͤchte ganz verſchmachten und ſterben. Von
dieſer unausſtehlichen und quaͤlenden Hitze waren unſre
Koͤrper gleichſam ganz aufgeſchwollen, und die Schweiß-
loͤcher in hoͤchſtem Grade geoͤffnet. Der Buſch, welchen
wir antrafen, war uͤberall mit weißen, zerbrechlichen
und durchſichtigen Stacheln bedeckt, woran ich und mein
Reiſegefaͤhrte, als wir hinzu liefen, und wetteiferten,
mit bloßen Haͤnden, die meiſten Blumen abzupfluͤcken,
uns die Haͤnde ſo verwundeten, daß wir mehrere Tage
Schmerz und Unbequemlichkeit davon hatten.

Endlich kamen wir denn ganz abgemattet auf der
Herrenherberge an. Dieſe beſteht aus einem Thale zwi-
ſchen Bergen mit einer ziemlich hohen Anhoͤhe, uͤber wel-
che man fahren muß, um in eine andere Gegend zu
kommen, die ebenfalls nicht ſehr fruchtbar iſt. Es iſt
wirklich ein ſehr angenehmer Ort, mit etwas Holzung und
einem Bache ſuͤßen Waſſers. Den Nahmen hat dieſe
Stelle davon, daß auf der einen Seite des Berges bey-
nahe ganz zur Linken eine ſehr große Vertiefung, wie ein
Saal iſt, der durch zwey verwitterte und ausgefallne
Felsſtuͤcken gebildet worden. Ich kletterte hinauf und
fand an den Seitenwaͤnden die Nahmen verſchiedner Rei-
ſenden. Neben dieſer Hoͤhle iſt eine andre gewoͤlbte, aber
etwas kleinere Vertiefung. In jener groͤßern iſt eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0465" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e von <placeName>Cap</placeName> nach dem <placeName>Bocklande</placeName>.</hi></fw><lb/>
Erdarten, als von den mei&#x017F;ten Steinarten die&#x017F;es Landes<lb/>
habe ich mit nach <placeName>Schweden</placeName> gebracht, und dem akade-<lb/>
mi&#x017F;chen Mineralien Cabinette zu <placeName>Up&#x017F;ala</placeName> einverleibt.</p><lb/>
          <p>Auch fand ich auf die&#x017F;em Wege ein &#x017F;eltnes Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs, wonach ich &#x017F;chon lange ge&#x017F;ucht hatte, na&#x0364;mlich<lb/>
den Royeni&#x017F;chen Kodon (<hi rendition="#aq">Codon Royeni</hi>), und doch &#x017F;ah<lb/>
ich nur einen einzigen Bu&#x017F;ch davon, den ich aber niemahls<lb/>
werde verge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Der Tag war einer der heiße-<lb/>
&#x017F;ten, und die Hitze &#x017F;o unertra&#x0364;glich, daß wir be&#x017F;orgten,<lb/>
un&#x017F;er Vieh mo&#x0364;chte ganz ver&#x017F;chmachten und &#x017F;terben. Von<lb/>
die&#x017F;er unaus&#x017F;tehlichen und qua&#x0364;lenden Hitze waren un&#x017F;re<lb/>
Ko&#x0364;rper gleich&#x017F;am ganz aufge&#x017F;chwollen, und die Schweiß-<lb/>
lo&#x0364;cher in ho&#x0364;ch&#x017F;tem Grade geo&#x0364;ffnet. Der Bu&#x017F;ch, welchen<lb/>
wir antrafen, war u&#x0364;berall mit weißen, zerbrechlichen<lb/>
und durch&#x017F;ichtigen Stacheln bedeckt, woran ich und mein<lb/>
Rei&#x017F;egefa&#x0364;hrte, als wir hinzu liefen, und wetteiferten,<lb/>
mit bloßen Ha&#x0364;nden, die mei&#x017F;ten Blumen abzupflu&#x0364;cken,<lb/>
uns die Ha&#x0364;nde &#x017F;o verwundeten, daß wir mehrere Tage<lb/>
Schmerz und Unbequemlichkeit davon hatten.</p><lb/>
          <p>Endlich kamen wir denn ganz abgemattet auf der<lb/><placeName>Herrenherberge</placeName> an. Die&#x017F;e be&#x017F;teht aus einem Thale zwi-<lb/>
&#x017F;chen Bergen mit einer ziemlich hohen Anho&#x0364;he, u&#x0364;ber wel-<lb/>
che man fahren muß, um in eine andere Gegend zu<lb/>
kommen, die ebenfalls nicht &#x017F;ehr fruchtbar i&#x017F;t. Es i&#x017F;t<lb/>
wirklich ein &#x017F;ehr angenehmer Ort, mit etwas Holzung und<lb/>
einem Bache &#x017F;u&#x0364;ßen Wa&#x017F;&#x017F;ers. Den Nahmen hat die&#x017F;e<lb/>
Stelle davon, daß auf der einen Seite des Berges bey-<lb/>
nahe ganz zur Linken eine &#x017F;ehr große Vertiefung, wie ein<lb/>
Saal i&#x017F;t, der durch zwey verwitterte und ausgefallne<lb/>
Fels&#x017F;tu&#x0364;cken gebildet worden. Ich kletterte hinauf und<lb/>
fand an den Seitenwa&#x0364;nden die Nahmen ver&#x017F;chiedner Rei-<lb/>
&#x017F;enden. Neben die&#x017F;er Ho&#x0364;hle i&#x017F;t eine andre gewo&#x0364;lbte, aber<lb/>
etwas kleinere Vertiefung. In jener gro&#x0364;ßern i&#x017F;t eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0465] Reiſe von Cap nach dem Bocklande. Erdarten, als von den meiſten Steinarten dieſes Landes habe ich mit nach Schweden gebracht, und dem akade- miſchen Mineralien Cabinette zu Upſala einverleibt. Auch fand ich auf dieſem Wege ein ſeltnes Ge- waͤchs, wonach ich ſchon lange geſucht hatte, naͤmlich den Royeniſchen Kodon (Codon Royeni), und doch ſah ich nur einen einzigen Buſch davon, den ich aber niemahls werde vergeſſen koͤnnen. Der Tag war einer der heiße- ſten, und die Hitze ſo unertraͤglich, daß wir beſorgten, unſer Vieh moͤchte ganz verſchmachten und ſterben. Von dieſer unausſtehlichen und quaͤlenden Hitze waren unſre Koͤrper gleichſam ganz aufgeſchwollen, und die Schweiß- loͤcher in hoͤchſtem Grade geoͤffnet. Der Buſch, welchen wir antrafen, war uͤberall mit weißen, zerbrechlichen und durchſichtigen Stacheln bedeckt, woran ich und mein Reiſegefaͤhrte, als wir hinzu liefen, und wetteiferten, mit bloßen Haͤnden, die meiſten Blumen abzupfluͤcken, uns die Haͤnde ſo verwundeten, daß wir mehrere Tage Schmerz und Unbequemlichkeit davon hatten. Endlich kamen wir denn ganz abgemattet auf der Herrenherberge an. Dieſe beſteht aus einem Thale zwi- ſchen Bergen mit einer ziemlich hohen Anhoͤhe, uͤber wel- che man fahren muß, um in eine andere Gegend zu kommen, die ebenfalls nicht ſehr fruchtbar iſt. Es iſt wirklich ein ſehr angenehmer Ort, mit etwas Holzung und einem Bache ſuͤßen Waſſers. Den Nahmen hat dieſe Stelle davon, daß auf der einen Seite des Berges bey- nahe ganz zur Linken eine ſehr große Vertiefung, wie ein Saal iſt, der durch zwey verwitterte und ausgefallne Felsſtuͤcken gebildet worden. Ich kletterte hinauf und fand an den Seitenwaͤnden die Nahmen verſchiedner Rei- ſenden. Neben dieſer Hoͤhle iſt eine andre gewoͤlbte, aber etwas kleinere Vertiefung. In jener groͤßern iſt eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/465
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/465>, abgerufen am 16.06.2024.