Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Abtheilung. Erster Abschnitt.
kleine Ritze, worin ein Baum, dem Anscheine nach
von der Gattung des Eisenholzes (Sideroxylon) seine
Wurzeln befestiget hatte, der vollkommen frisch und im
besten Gedeihen, und über vier Ellen hoch war, ob er
gleich zu seinem Wachsthum und Nahrung nicht mehr
Wasser, als das wenige, das während der Regenzeit
in der Ritze stehen bleibt, haben konnte.

Die Berge hier und rund umher haben übrigens
ein dürres, mageres, kümmerliches Ansehen; sie sehen
wie verbrannt aus, und sind mit einer Menge großer,
nackter und loser Steine bedeckt.

Unterdessen daß wir uns hier erfrischten, und auch
unsre abgematteten Zugochsen sich erquicken ließen, kam
vom Elefantenflusse (Olifants-Rivier) ein Landmann
zu Pferde an, der uns erzählte, daß da, wo unser
Weg durchging, sich ein Löwe aufhielte, den man noch
neulich am Wege gesehen, und der einem Hottentotten
nachgesetzt hätte. Wir konnten gleichwohl nicht umhin,
diese gefährliche Straße zu reisen, sondern brachen be-
reits am folgenden Tage dahin auf. Um desto besser auf
unserer Huth zu seyn, ritten wir den ganzen Tag mit scharf
geladner Büchse, und zwar den Hahn gespannt, im Ar-
me, bis wir Abends spät zu Peter van Seele am Ele-
fantenflusse
anlangten. Hier verweilten wir einige Tage
und es gefiel uns bey diesen freundschaftlichen und gast-
freyen Leuten sehr wohl.

Der Weg war größtentheils sandig, und die An-
höhen, welche wir zu passiren hatten, zeigten auf ihren
kahlen Oberflächen rothen Sandstein mit darin sitzenden
Kieselsteinen, welche letztere vermuthlich in den Sand-
stein hinein gekommen und von demselben umschlossen wa-
ren, ehe er so hart geworden, daß er einen festen Berg
ausgemacht. Eben so scheint ihre glatte Oberfläche davon

her-

Dritte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
kleine Ritze, worin ein Baum, dem Anſcheine nach
von der Gattung des Eiſenholzes (Sideroxylon) ſeine
Wurzeln befeſtiget hatte, der vollkommen friſch und im
beſten Gedeihen, und uͤber vier Ellen hoch war, ob er
gleich zu ſeinem Wachsthum und Nahrung nicht mehr
Waſſer, als das wenige, das waͤhrend der Regenzeit
in der Ritze ſtehen bleibt, haben konnte.

Die Berge hier und rund umher haben uͤbrigens
ein duͤrres, mageres, kuͤmmerliches Anſehen; ſie ſehen
wie verbrannt aus, und ſind mit einer Menge großer,
nackter und loſer Steine bedeckt.

Unterdeſſen daß wir uns hier erfriſchten, und auch
unſre abgematteten Zugochſen ſich erquicken ließen, kam
vom Elefantenfluſſe (Olifants-Rivier) ein Landmann
zu Pferde an, der uns erzaͤhlte, daß da, wo unſer
Weg durchging, ſich ein Loͤwe aufhielte, den man noch
neulich am Wege geſehen, und der einem Hottentotten
nachgeſetzt haͤtte. Wir konnten gleichwohl nicht umhin,
dieſe gefaͤhrliche Straße zu reiſen, ſondern brachen be-
reits am folgenden Tage dahin auf. Um deſto beſſer auf
unſerer Huth zu ſeyn, ritten wir den ganzen Tag mit ſcharf
geladner Buͤchſe, und zwar den Hahn geſpannt, im Ar-
me, bis wir Abends ſpaͤt zu Peter van Seele am Ele-
fantenfluſſe
anlangten. Hier verweilten wir einige Tage
und es gefiel uns bey dieſen freundſchaftlichen und gaſt-
freyen Leuten ſehr wohl.

Der Weg war groͤßtentheils ſandig, und die An-
hoͤhen, welche wir zu paſſiren hatten, zeigten auf ihren
kahlen Oberflaͤchen rothen Sandſtein mit darin ſitzenden
Kieſelſteinen, welche letztere vermuthlich in den Sand-
ſtein hinein gekommen und von demſelben umſchloſſen wa-
ren, ehe er ſo hart geworden, daß er einen feſten Berg
ausgemacht. Eben ſo ſcheint ihre glatte Oberflaͤche davon

her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0466" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
kleine Ritze, worin ein Baum, dem An&#x017F;cheine nach<lb/>
von der Gattung des Ei&#x017F;enholzes (<hi rendition="#aq">Sideroxylon</hi>) &#x017F;eine<lb/>
Wurzeln befe&#x017F;tiget hatte, der vollkommen fri&#x017F;ch und im<lb/>
be&#x017F;ten Gedeihen, und u&#x0364;ber vier Ellen hoch war, ob er<lb/>
gleich zu &#x017F;einem Wachsthum und Nahrung nicht mehr<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, als das wenige, das wa&#x0364;hrend der Regenzeit<lb/>
in der Ritze &#x017F;tehen bleibt, haben konnte.</p><lb/>
          <p>Die Berge hier und rund umher haben u&#x0364;brigens<lb/>
ein du&#x0364;rres, mageres, ku&#x0364;mmerliches An&#x017F;ehen; &#x017F;ie &#x017F;ehen<lb/>
wie verbrannt aus, und &#x017F;ind mit einer Menge großer,<lb/>
nackter und lo&#x017F;er Steine bedeckt.</p><lb/>
          <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en daß wir uns hier erfri&#x017F;chten, und auch<lb/>
un&#x017F;re abgematteten Zugoch&#x017F;en &#x017F;ich erquicken ließen, kam<lb/>
vom <placeName>Elefantenflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Olifants-Rivier</placeName></hi>) ein Landmann<lb/>
zu Pferde an, der uns erza&#x0364;hlte, daß da, wo un&#x017F;er<lb/>
Weg durchging, &#x017F;ich ein Lo&#x0364;we aufhielte, den man noch<lb/>
neulich am Wege ge&#x017F;ehen, und der einem Hottentotten<lb/>
nachge&#x017F;etzt ha&#x0364;tte. Wir konnten gleichwohl nicht umhin,<lb/>
die&#x017F;e gefa&#x0364;hrliche Straße zu rei&#x017F;en, &#x017F;ondern brachen be-<lb/>
reits am folgenden Tage dahin auf. Um de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er auf<lb/>
un&#x017F;erer Huth zu &#x017F;eyn, ritten wir den ganzen Tag mit &#x017F;charf<lb/>
geladner Bu&#x0364;ch&#x017F;e, und zwar den Hahn ge&#x017F;pannt, im Ar-<lb/>
me, bis wir Abends &#x017F;pa&#x0364;t zu <persName>Peter van Seele</persName> am <placeName>Ele-<lb/>
fantenflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> anlangten. Hier verweilten wir einige Tage<lb/>
und es gefiel uns bey die&#x017F;en freund&#x017F;chaftlichen und ga&#x017F;t-<lb/>
freyen Leuten &#x017F;ehr wohl.</p><lb/>
          <p>Der Weg war gro&#x0364;ßtentheils &#x017F;andig, und die An-<lb/>
ho&#x0364;hen, welche wir zu pa&#x017F;&#x017F;iren hatten, zeigten auf ihren<lb/>
kahlen Oberfla&#x0364;chen rothen Sand&#x017F;tein mit darin &#x017F;itzenden<lb/>
Kie&#x017F;el&#x017F;teinen, welche letztere vermuthlich in den Sand-<lb/>
&#x017F;tein hinein gekommen und von dem&#x017F;elben um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa-<lb/>
ren, ehe er &#x017F;o hart geworden, daß er einen fe&#x017F;ten Berg<lb/>
ausgemacht. Eben &#x017F;o &#x017F;cheint ihre glatte Oberfla&#x0364;che davon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0466] Dritte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. kleine Ritze, worin ein Baum, dem Anſcheine nach von der Gattung des Eiſenholzes (Sideroxylon) ſeine Wurzeln befeſtiget hatte, der vollkommen friſch und im beſten Gedeihen, und uͤber vier Ellen hoch war, ob er gleich zu ſeinem Wachsthum und Nahrung nicht mehr Waſſer, als das wenige, das waͤhrend der Regenzeit in der Ritze ſtehen bleibt, haben konnte. Die Berge hier und rund umher haben uͤbrigens ein duͤrres, mageres, kuͤmmerliches Anſehen; ſie ſehen wie verbrannt aus, und ſind mit einer Menge großer, nackter und loſer Steine bedeckt. Unterdeſſen daß wir uns hier erfriſchten, und auch unſre abgematteten Zugochſen ſich erquicken ließen, kam vom Elefantenfluſſe (Olifants-Rivier) ein Landmann zu Pferde an, der uns erzaͤhlte, daß da, wo unſer Weg durchging, ſich ein Loͤwe aufhielte, den man noch neulich am Wege geſehen, und der einem Hottentotten nachgeſetzt haͤtte. Wir konnten gleichwohl nicht umhin, dieſe gefaͤhrliche Straße zu reiſen, ſondern brachen be- reits am folgenden Tage dahin auf. Um deſto beſſer auf unſerer Huth zu ſeyn, ritten wir den ganzen Tag mit ſcharf geladner Buͤchſe, und zwar den Hahn geſpannt, im Ar- me, bis wir Abends ſpaͤt zu Peter van Seele am Ele- fantenfluſſe anlangten. Hier verweilten wir einige Tage und es gefiel uns bey dieſen freundſchaftlichen und gaſt- freyen Leuten ſehr wohl. Der Weg war groͤßtentheils ſandig, und die An- hoͤhen, welche wir zu paſſiren hatten, zeigten auf ihren kahlen Oberflaͤchen rothen Sandſtein mit darin ſitzenden Kieſelſteinen, welche letztere vermuthlich in den Sand- ſtein hinein gekommen und von demſelben umſchloſſen wa- ren, ehe er ſo hart geworden, daß er einen feſten Berg ausgemacht. Eben ſo ſcheint ihre glatte Oberflaͤche davon her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/466
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/466>, abgerufen am 16.06.2024.