Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Abtheilung. Dritter Abschnitt.
hofe im Rockenlande mit so viel Zehrung versorgt, als
wir auf einige Tage nöthig zu haben glaubten. Und so
sahen wir uns im Stande, unsre Reise, durch eine
brennende Wüste fortzusetzen, eine Wüste, die an Was-
ser so arm, daß kein Sperling da leben kann, und von
lebendigen Geschöpfen so sehr entblößt ist, daß sich nur
hie und da in Löchern einige Mäuse aufhalten, denen dem
Anscheine nach die saftigen Blätter der Sträuche so viel
verschaffen, als nöthig ist, um zugleich den Hunger zu
stillen und den Durst zu löschen. Der Aufgang der Son-
ne lockt diese Erdmäuse jeden Morgen hervor. Ihre
Wohnungen gehen allezeit schief hinunter, und haben die
Oeffnung nach Osten. Wir versuchten zwar, einige
davon, die mit dem Kopfe in die Höhe kamen, zu schie-
ßen; fanden aber so wohl zu unsrer Verwunderung, als
zu unserm Verdrusse, daß sie sich mit unglaublicher Ge-
schwindigkeit in ihre Löcher zurückzogen, so bald sie
das Feuer ansichtig wurden. Verschiednemahl gab ich
mir alle Mühe, mit der vortrefflichsten Büchse eine zu
treffen, schoß aber jedesmahl fehl. Endlich verfiel ich
darauf, etwas Papier los auf die Zündpfanne zu legen,
so daß sie den Blitz des Zündpulvers nicht sehen konnten,
und da ertappte ich einige.

Doch ich muß unsre Reise näher beschreiben. Von
dem zuletzt genannten Hofe im Rockenlande kamen wir
zu dem Kolonisten Meyburg, dessen Hof am Fuße des
Berges liegt, von da zu der Goldblumbergstraße (Goud-
blooms-Kloof
), und endlich am dritten Tage durch klei-
ne Gründe und Thäler zum Unglücksflusse (Ongelyks-
Rivier
), welcher seinen Nahmen davon hat, daß ein
Kolonist nahe bey demselben von einem Löwen ganz und
gar aufgefressen ist. Hier machten wir zwey Tage Halt,
um die Ankunft eines Landmanns abzuwarten, der nach

Dritte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
hofe im Rockenlande mit ſo viel Zehrung verſorgt, als
wir auf einige Tage noͤthig zu haben glaubten. Und ſo
ſahen wir uns im Stande, unſre Reiſe, durch eine
brennende Wuͤſte fortzuſetzen, eine Wuͤſte, die an Waſ-
ſer ſo arm, daß kein Sperling da leben kann, und von
lebendigen Geſchoͤpfen ſo ſehr entbloͤßt iſt, daß ſich nur
hie und da in Loͤchern einige Maͤuſe aufhalten, denen dem
Anſcheine nach die ſaftigen Blaͤtter der Straͤuche ſo viel
verſchaffen, als noͤthig iſt, um zugleich den Hunger zu
ſtillen und den Durſt zu loͤſchen. Der Aufgang der Son-
ne lockt dieſe Erdmaͤuſe jeden Morgen hervor. Ihre
Wohnungen gehen allezeit ſchief hinunter, und haben die
Oeffnung nach Oſten. Wir verſuchten zwar, einige
davon, die mit dem Kopfe in die Hoͤhe kamen, zu ſchie-
ßen; fanden aber ſo wohl zu unſrer Verwunderung, als
zu unſerm Verdruſſe, daß ſie ſich mit unglaublicher Ge-
ſchwindigkeit in ihre Loͤcher zuruͤckzogen, ſo bald ſie
das Feuer anſichtig wurden. Verſchiednemahl gab ich
mir alle Muͤhe, mit der vortrefflichſten Buͤchſe eine zu
treffen, ſchoß aber jedesmahl fehl. Endlich verfiel ich
darauf, etwas Papier los auf die Zuͤndpfanne zu legen,
ſo daß ſie den Blitz des Zuͤndpulvers nicht ſehen konnten,
und da ertappte ich einige.

Doch ich muß unſre Reiſe naͤher beſchreiben. Von
dem zuletzt genannten Hofe im Rockenlande kamen wir
zu dem Koloniſten Meyburg, deſſen Hof am Fuße des
Berges liegt, von da zu der Goldblumbergſtraße (Goud-
blooms-Kloof
), und endlich am dritten Tage durch klei-
ne Gruͤnde und Thaͤler zum Ungluͤcksfluſſe (Ongelyks-
Rivier
), welcher ſeinen Nahmen davon hat, daß ein
Koloniſt nahe bey demſelben von einem Loͤwen ganz und
gar aufgefreſſen iſt. Hier machten wir zwey Tage Halt,
um die Ankunft eines Landmanns abzuwarten, der nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0492" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte Abtheilung. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
hofe im <placeName>Rockenlande</placeName> mit &#x017F;o viel Zehrung ver&#x017F;orgt, als<lb/>
wir auf einige Tage no&#x0364;thig zu haben glaubten. Und &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ahen wir uns im Stande, un&#x017F;re Rei&#x017F;e, durch eine<lb/>
brennende Wu&#x0364;&#x017F;te fortzu&#x017F;etzen, eine Wu&#x0364;&#x017F;te, die an Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;o arm, daß kein Sperling da leben kann, und von<lb/>
lebendigen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen &#x017F;o &#x017F;ehr entblo&#x0364;ßt i&#x017F;t, daß &#x017F;ich nur<lb/>
hie und da in Lo&#x0364;chern einige Ma&#x0364;u&#x017F;e aufhalten, denen dem<lb/>
An&#x017F;cheine nach die &#x017F;aftigen Bla&#x0364;tter der Stra&#x0364;uche &#x017F;o viel<lb/>
ver&#x017F;chaffen, als no&#x0364;thig i&#x017F;t, um zugleich den Hunger zu<lb/>
&#x017F;tillen und den Dur&#x017F;t zu lo&#x0364;&#x017F;chen. Der Aufgang der Son-<lb/>
ne lockt die&#x017F;e Erdma&#x0364;u&#x017F;e jeden Morgen hervor. Ihre<lb/>
Wohnungen gehen allezeit &#x017F;chief hinunter, und haben die<lb/>
Oeffnung nach O&#x017F;ten. Wir ver&#x017F;uchten zwar, einige<lb/>
davon, die mit dem Kopfe in die Ho&#x0364;he kamen, zu &#x017F;chie-<lb/>
ßen; fanden aber &#x017F;o wohl zu un&#x017F;rer Verwunderung, als<lb/>
zu un&#x017F;erm Verdru&#x017F;&#x017F;e, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit unglaublicher Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit in ihre Lo&#x0364;cher zuru&#x0364;ckzogen, &#x017F;o bald &#x017F;ie<lb/>
das Feuer an&#x017F;ichtig wurden. Ver&#x017F;chiednemahl gab ich<lb/>
mir alle Mu&#x0364;he, mit der vortrefflich&#x017F;ten Bu&#x0364;ch&#x017F;e eine zu<lb/>
treffen, &#x017F;choß aber jedesmahl fehl. Endlich verfiel ich<lb/>
darauf, etwas Papier los auf die Zu&#x0364;ndpfanne zu legen,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie den Blitz des Zu&#x0364;ndpulvers nicht &#x017F;ehen konnten,<lb/>
und da ertappte ich einige.</p><lb/>
          <p>Doch ich muß un&#x017F;re Rei&#x017F;e na&#x0364;her be&#x017F;chreiben. Von<lb/>
dem zuletzt genannten Hofe im <placeName>Rockenlande</placeName> kamen wir<lb/>
zu dem Koloni&#x017F;ten <persName>Meyburg</persName>, de&#x017F;&#x017F;en Hof am Fuße des<lb/>
Berges liegt, von da zu der <placeName>Goldblumberg&#x017F;traße</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Goud-<lb/>
blooms-Kloof</placeName></hi>), und endlich am dritten Tage durch klei-<lb/>
ne Gru&#x0364;nde und Tha&#x0364;ler zum <placeName>Unglu&#x0364;cksflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Ongelyks-<lb/>
Rivier</placeName></hi>), welcher &#x017F;einen Nahmen davon hat, daß ein<lb/>
Koloni&#x017F;t nahe bey dem&#x017F;elben von einem Lo&#x0364;wen ganz und<lb/>
gar aufgefre&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Hier machten wir zwey Tage Halt,<lb/>
um die Ankunft eines Landmanns abzuwarten, der nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0492] Dritte Abtheilung. Dritter Abſchnitt. hofe im Rockenlande mit ſo viel Zehrung verſorgt, als wir auf einige Tage noͤthig zu haben glaubten. Und ſo ſahen wir uns im Stande, unſre Reiſe, durch eine brennende Wuͤſte fortzuſetzen, eine Wuͤſte, die an Waſ- ſer ſo arm, daß kein Sperling da leben kann, und von lebendigen Geſchoͤpfen ſo ſehr entbloͤßt iſt, daß ſich nur hie und da in Loͤchern einige Maͤuſe aufhalten, denen dem Anſcheine nach die ſaftigen Blaͤtter der Straͤuche ſo viel verſchaffen, als noͤthig iſt, um zugleich den Hunger zu ſtillen und den Durſt zu loͤſchen. Der Aufgang der Son- ne lockt dieſe Erdmaͤuſe jeden Morgen hervor. Ihre Wohnungen gehen allezeit ſchief hinunter, und haben die Oeffnung nach Oſten. Wir verſuchten zwar, einige davon, die mit dem Kopfe in die Hoͤhe kamen, zu ſchie- ßen; fanden aber ſo wohl zu unſrer Verwunderung, als zu unſerm Verdruſſe, daß ſie ſich mit unglaublicher Ge- ſchwindigkeit in ihre Loͤcher zuruͤckzogen, ſo bald ſie das Feuer anſichtig wurden. Verſchiednemahl gab ich mir alle Muͤhe, mit der vortrefflichſten Buͤchſe eine zu treffen, ſchoß aber jedesmahl fehl. Endlich verfiel ich darauf, etwas Papier los auf die Zuͤndpfanne zu legen, ſo daß ſie den Blitz des Zuͤndpulvers nicht ſehen konnten, und da ertappte ich einige. Doch ich muß unſre Reiſe naͤher beſchreiben. Von dem zuletzt genannten Hofe im Rockenlande kamen wir zu dem Koloniſten Meyburg, deſſen Hof am Fuße des Berges liegt, von da zu der Goldblumbergſtraße (Goud- blooms-Kloof), und endlich am dritten Tage durch klei- ne Gruͤnde und Thaͤler zum Ungluͤcksfluſſe (Ongelyks- Rivier), welcher ſeinen Nahmen davon hat, daß ein Koloniſt nahe bey demſelben von einem Loͤwen ganz und gar aufgefreſſen iſt. Hier machten wir zwey Tage Halt, um die Ankunft eines Landmanns abzuwarten, der nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/492
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/492>, abgerufen am 16.06.2024.