Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
sind zwar sehr viele, und sie sind in mehreren Betrach-
tungen von einander unterschieden. Man kann aber
doch deutlich sehen, daß sie alle von einem gemeinschaft-
lichen Stamme entsprossen, und von den, andre Afri-
kanische Küsten bewohnenden Negern und Mohren sehr
unterschieden sind. Die patriarchalische Regierung, oder
da jeder Stamm unter seinem Oberhaupte steht, h[a]t sich
bey ihnen am längsten erhalten, und erhält sich bey man-
chen von ihnen noch jetzt. Und dies ist es eben, was
die vielen theils kleineren theils größeren Völkerschaften
und Familien, worin sie vor diesem eingetheilt waren,
und, so viele ihrer noch existiren, noch jetzt eingetheilt
sind, hervorgebracht hat. Dergleichen kleine Hotten-
tottische Völker waren ehemahls die Gunjemans, Ko-
koquas, Sussaquas, Odiquas, Chirigriquas, Kop-
mans, Hessaquas, Sonquas, Dunquas, Damaquas,
Gauris, Attaquas, Heykoms, Hautniquas und Cam-
tours-Hottentotten, von welchen heutiges Tages wenige
mehr übrig sind. Jetzt hat man noch die kleinen und
die großen Namaquas, die Gonaquas-Kaffern, die
Buschmänner und andre. Von diesen scheinen verschie-
dne in ehemahligen Zeiten wieder in besondre kleinere
Zweige oder Geschlechter abgetheilt gewesen zu seyn.

Alle, außer den Buschmännern, sind Hirten, und
besitzen zum Theil ansehnliche Herden. Vor andern
sind die Viehherden der Kaffern und Namaquas, von
deren Ländern die Europäer noch nichts in Besitz genom-
men haben, beträchtlich. Sie leben auch hauptsächlich
von ihren Herden. Außerdem aber leben sie auch von
der Jagd; sie jagen verschiedne wilde Thiere, besonders
Büffelochsen und wilde Böcke von verschiednen, meisten-
theils von den größten Gattungen, so genannte Seekühe
und Elefanten. Imgleichen nähren sie sich von unter-

Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
ſind zwar ſehr viele, und ſie ſind in mehreren Betrach-
tungen von einander unterſchieden. Man kann aber
doch deutlich ſehen, daß ſie alle von einem gemeinſchaft-
lichen Stamme entſproſſen, und von den, andre Afri-
kaniſche Kuͤſten bewohnenden Negern und Mohren ſehr
unterſchieden ſind. Die patriarchaliſche Regierung, oder
da jeder Stamm unter ſeinem Oberhaupte ſteht, h[a]t ſich
bey ihnen am laͤngſten erhalten, und erhaͤlt ſich bey man-
chen von ihnen noch jetzt. Und dies iſt es eben, was
die vielen theils kleineren theils groͤßeren Voͤlkerſchaften
und Familien, worin ſie vor dieſem eingetheilt waren,
und, ſo viele ihrer noch exiſtiren, noch jetzt eingetheilt
ſind, hervorgebracht hat. Dergleichen kleine Hotten-
tottiſche Voͤlker waren ehemahls die Gunjemans, Ko-
koquas, Suſſaquas, Odiquas, Chirigriquas, Kop-
mans, Heſſaquas, Sonquas, Dunquas, Damaquas,
Gauris, Attaquas, Heykoms, Hautniquas und Cam-
tours-Hottentotten, von welchen heutiges Tages wenige
mehr uͤbrig ſind. Jetzt hat man noch die kleinen und
die großen Namaquas, die Gonaquas-Kaffern, die
Buſchmaͤnner und andre. Von dieſen ſcheinen verſchie-
dne in ehemahligen Zeiten wieder in beſondre kleinere
Zweige oder Geſchlechter abgetheilt geweſen zu ſeyn.

Alle, außer den Buſchmaͤnnern, ſind Hirten, und
beſitzen zum Theil anſehnliche Herden. Vor andern
ſind die Viehherden der Kaffern und Namaquas, von
deren Laͤndern die Europaͤer noch nichts in Beſitz genom-
men haben, betraͤchtlich. Sie leben auch hauptſaͤchlich
von ihren Herden. Außerdem aber leben ſie auch von
der Jagd; ſie jagen verſchiedne wilde Thiere, beſonders
Buͤffelochſen und wilde Boͤcke von verſchiednen, meiſten-
theils von den groͤßten Gattungen, ſo genannte Seekuͤhe
und Elefanten. Imgleichen naͤhren ſie ſich von unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0500" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu <placeName>Cap</placeName></hi></fw><lb/>
&#x017F;ind zwar &#x017F;ehr viele, und &#x017F;ie &#x017F;ind in mehreren Betrach-<lb/>
tungen von einander unter&#x017F;chieden. Man kann aber<lb/>
doch deutlich &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie alle von einem gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Stamme ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, und von den, andre Afri-<lb/>
kani&#x017F;che Ku&#x0364;&#x017F;ten bewohnenden Negern und Mohren &#x017F;ehr<lb/>
unter&#x017F;chieden &#x017F;ind. Die patriarchali&#x017F;che Regierung, oder<lb/>
da jeder Stamm unter &#x017F;einem Oberhaupte &#x017F;teht, h<supplied>a</supplied>t &#x017F;ich<lb/>
bey ihnen am la&#x0364;ng&#x017F;ten erhalten, und erha&#x0364;lt &#x017F;ich bey man-<lb/>
chen von ihnen noch jetzt. Und dies i&#x017F;t es eben, was<lb/>
die vielen theils kleineren theils gro&#x0364;ßeren Vo&#x0364;lker&#x017F;chaften<lb/>
und Familien, worin &#x017F;ie vor die&#x017F;em eingetheilt waren,<lb/>
und, &#x017F;o viele ihrer noch exi&#x017F;tiren, noch jetzt eingetheilt<lb/>
&#x017F;ind, hervorgebracht hat. Dergleichen kleine Hotten-<lb/>
totti&#x017F;che Vo&#x0364;lker waren ehemahls die Gunjemans, Ko-<lb/>
koquas, Su&#x017F;&#x017F;aquas, Odiquas, Chirigriquas, Kop-<lb/>
mans, He&#x017F;&#x017F;aquas, Sonquas, Dunquas, Damaquas,<lb/>
Gauris, Attaquas, Heykoms, Hautniquas und Cam-<lb/>
tours-Hottentotten, von welchen heutiges Tages wenige<lb/>
mehr u&#x0364;brig &#x017F;ind. Jetzt hat man noch die kleinen und<lb/>
die großen Namaquas, die Gonaquas-Kaffern, die<lb/>
Bu&#x017F;chma&#x0364;nner und andre. Von die&#x017F;en &#x017F;cheinen ver&#x017F;chie-<lb/>
dne in ehemahligen Zeiten wieder in be&#x017F;ondre kleinere<lb/>
Zweige oder Ge&#x017F;chlechter abgetheilt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Alle, außer den Bu&#x017F;chma&#x0364;nnern, &#x017F;ind Hirten, und<lb/>
be&#x017F;itzen zum Theil an&#x017F;ehnliche Herden. Vor andern<lb/>
&#x017F;ind die Viehherden der Kaffern und Namaquas, von<lb/>
deren La&#x0364;ndern die Europa&#x0364;er noch nichts in Be&#x017F;itz genom-<lb/>
men haben, betra&#x0364;chtlich. Sie leben auch haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
von ihren Herden. Außerdem aber leben &#x017F;ie auch von<lb/>
der Jagd; &#x017F;ie jagen ver&#x017F;chiedne wilde Thiere, be&#x017F;onders<lb/>
Bu&#x0364;ffeloch&#x017F;en und wilde Bo&#x0364;cke von ver&#x017F;chiednen, mei&#x017F;ten-<lb/>
theils von den gro&#x0364;ßten Gattungen, &#x017F;o genannte Seeku&#x0364;he<lb/>
und Elefanten. Imgleichen na&#x0364;hren &#x017F;ie &#x017F;ich von unter-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0500] Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap ſind zwar ſehr viele, und ſie ſind in mehreren Betrach- tungen von einander unterſchieden. Man kann aber doch deutlich ſehen, daß ſie alle von einem gemeinſchaft- lichen Stamme entſproſſen, und von den, andre Afri- kaniſche Kuͤſten bewohnenden Negern und Mohren ſehr unterſchieden ſind. Die patriarchaliſche Regierung, oder da jeder Stamm unter ſeinem Oberhaupte ſteht, hat ſich bey ihnen am laͤngſten erhalten, und erhaͤlt ſich bey man- chen von ihnen noch jetzt. Und dies iſt es eben, was die vielen theils kleineren theils groͤßeren Voͤlkerſchaften und Familien, worin ſie vor dieſem eingetheilt waren, und, ſo viele ihrer noch exiſtiren, noch jetzt eingetheilt ſind, hervorgebracht hat. Dergleichen kleine Hotten- tottiſche Voͤlker waren ehemahls die Gunjemans, Ko- koquas, Suſſaquas, Odiquas, Chirigriquas, Kop- mans, Heſſaquas, Sonquas, Dunquas, Damaquas, Gauris, Attaquas, Heykoms, Hautniquas und Cam- tours-Hottentotten, von welchen heutiges Tages wenige mehr uͤbrig ſind. Jetzt hat man noch die kleinen und die großen Namaquas, die Gonaquas-Kaffern, die Buſchmaͤnner und andre. Von dieſen ſcheinen verſchie- dne in ehemahligen Zeiten wieder in beſondre kleinere Zweige oder Geſchlechter abgetheilt geweſen zu ſeyn. Alle, außer den Buſchmaͤnnern, ſind Hirten, und beſitzen zum Theil anſehnliche Herden. Vor andern ſind die Viehherden der Kaffern und Namaquas, von deren Laͤndern die Europaͤer noch nichts in Beſitz genom- men haben, betraͤchtlich. Sie leben auch hauptſaͤchlich von ihren Herden. Außerdem aber leben ſie auch von der Jagd; ſie jagen verſchiedne wilde Thiere, beſonders Buͤffelochſen und wilde Boͤcke von verſchiednen, meiſten- theils von den groͤßten Gattungen, ſo genannte Seekuͤhe und Elefanten. Imgleichen naͤhren ſie ſich von unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/500
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/500>, abgerufen am 16.06.2024.