Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

nach der dritten Afrikanischen Reise.
lonisten und durch Begünstigung des milden Clima hier
sehr gut fortkommen, und fast durchgängig recht schmack-
haft sind. Dahin gehören Erbsen und mehrere Arten
Bohnen, Spargel, Pfirschen, Aprikosen, Aepfel, un-
ter andern auch Renetten, Birnen, Pflaumen, Apfel-
sinen, und Erdbeeren. Die Weintrauben sind, so wie
die davon gemachten Rosinen und der daraus gepreßte
Wein, überhaupt recht gut, zum Theil ganz vortreff-
lich. Melonen, Wassermelonen, Granatäpfel und
die Frucht des Kujavabaums (Gojava Boom, Psidium)
werden ebenfalls ziemlich gut. Aber Stachel und Rauch-
beeren, Johannisbeeren, Kirschen und Nüsse gedeihen
nicht. Maulbeeren hingegen Mandeln, Feigen, Wall-
nüsse, Kastanien und Citronen geben den Europäischen
an Güte nichts nach. Wurzelgewächse und andre Gar-
tengewächse kommen meistentheils gut fort, und oft ver-
edeln sie sich hier in hohem Grade; man muß aber von
den meisten Arten den Samen jährlich aus Europa kom-
men lassen, denn die von hiesigem Samen gezognen Gar-
tenfrüchte arten sogleich aus. Rüben, Kohlrüben, Kar-
toffeln, Zwiebeln und Lauch, Salat, Kohl, besonders
Blumenkohl, werden daher in größter Menge gebauet.
Unter dem Getreide gedeihet und geräth der Weitzen am
besten. Von diesem so wohl als von Früchten, Obst
und Küchengewächsen bringt jetzt das Land nicht nur so
viel hervor, als die Einwohner für sich selbst gebrauchen,
sondern sie können auch noch die vielen hier ankommenden,
und theils nach Indien, theils nach Europa gehenden
Schiffe damit reichlich versorgen.

Das nordwärts vom Cap gelegne Land und seine
Einwohner näher und genauer kennen zu lernen, hat
man sich von jeher viel Mühe gegeben. Besonders sind,
seit der ersten Anlage einer christlichen Kolonie auf diesem

nach der dritten Afrikaniſchen Reiſe.
loniſten und durch Beguͤnſtigung des milden Clima hier
ſehr gut fortkommen, und faſt durchgaͤngig recht ſchmack-
haft ſind. Dahin gehoͤren Erbſen und mehrere Arten
Bohnen, Spargel, Pfirſchen, Aprikoſen, Aepfel, un-
ter andern auch Renetten, Birnen, Pflaumen, Apfel-
ſinen, und Erdbeeren. Die Weintrauben ſind, ſo wie
die davon gemachten Roſinen und der daraus gepreßte
Wein, uͤberhaupt recht gut, zum Theil ganz vortreff-
lich. Melonen, Waſſermelonen, Granataͤpfel und
die Frucht des Kujavabaums (Gojava Boom, Pſidium)
werden ebenfalls ziemlich gut. Aber Stachel und Rauch-
beeren, Johannisbeeren, Kirſchen und Nuͤſſe gedeihen
nicht. Maulbeeren hingegen Mandeln, Feigen, Wall-
nuͤſſe, Kaſtanien und Citronen geben den Europaͤiſchen
an Guͤte nichts nach. Wurzelgewaͤchſe und andre Gar-
tengewaͤchſe kommen meiſtentheils gut fort, und oft ver-
edeln ſie ſich hier in hohem Grade; man muß aber von
den meiſten Arten den Samen jaͤhrlich aus Europa kom-
men laſſen, denn die von hieſigem Samen gezognen Gar-
tenfruͤchte arten ſogleich aus. Ruͤben, Kohlruͤben, Kar-
toffeln, Zwiebeln und Lauch, Salat, Kohl, beſonders
Blumenkohl, werden daher in groͤßter Menge gebauet.
Unter dem Getreide gedeihet und geraͤth der Weitzen am
beſten. Von dieſem ſo wohl als von Fruͤchten, Obſt
und Kuͤchengewaͤchſen bringt jetzt das Land nicht nur ſo
viel hervor, als die Einwohner fuͤr ſich ſelbſt gebrauchen,
ſondern ſie koͤnnen auch noch die vielen hier ankommenden,
und theils nach Indien, theils nach Europa gehenden
Schiffe damit reichlich verſorgen.

Das nordwaͤrts vom Cap gelegne Land und ſeine
Einwohner naͤher und genauer kennen zu lernen, hat
man ſich von jeher viel Muͤhe gegeben. Beſonders ſind,
ſeit der erſten Anlage einer chriſtlichen Kolonie auf dieſem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0513" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach der dritten Afrikani&#x017F;chen Rei&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
loni&#x017F;ten und durch Begu&#x0364;n&#x017F;tigung des milden Clima hier<lb/>
&#x017F;ehr gut fortkommen, und fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig recht &#x017F;chmack-<lb/>
haft &#x017F;ind. Dahin geho&#x0364;ren Erb&#x017F;en und mehrere Arten<lb/>
Bohnen, Spargel, Pfir&#x017F;chen, Apriko&#x017F;en, Aepfel, un-<lb/>
ter andern auch Renetten, Birnen, Pflaumen, Apfel-<lb/>
&#x017F;inen, und Erdbeeren. Die Weintrauben &#x017F;ind, &#x017F;o wie<lb/>
die davon gemachten Ro&#x017F;inen und der daraus gepreßte<lb/>
Wein, u&#x0364;berhaupt recht gut, zum Theil ganz vortreff-<lb/>
lich. Melonen, Wa&#x017F;&#x017F;ermelonen, Granata&#x0364;pfel und<lb/>
die Frucht des Kujavabaums (<hi rendition="#aq">Gojava Boom, P&#x017F;idium</hi>)<lb/>
werden ebenfalls ziemlich gut. Aber Stachel und Rauch-<lb/>
beeren, Johannisbeeren, Kir&#x017F;chen und Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gedeihen<lb/>
nicht. Maulbeeren hingegen Mandeln, Feigen, Wall-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Ka&#x017F;tanien und Citronen geben den Europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
an Gu&#x0364;te nichts nach. Wurzelgewa&#x0364;ch&#x017F;e und andre Gar-<lb/>
tengewa&#x0364;ch&#x017F;e kommen mei&#x017F;tentheils gut fort, und oft ver-<lb/>
edeln &#x017F;ie &#x017F;ich hier in hohem Grade; man muß aber von<lb/>
den mei&#x017F;ten Arten den Samen ja&#x0364;hrlich aus <placeName>Europa</placeName> kom-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en, denn die von hie&#x017F;igem Samen gezognen Gar-<lb/>
tenfru&#x0364;chte arten &#x017F;ogleich aus. Ru&#x0364;ben, Kohlru&#x0364;ben, Kar-<lb/>
toffeln, Zwiebeln und Lauch, Salat, Kohl, be&#x017F;onders<lb/>
Blumenkohl, werden daher in gro&#x0364;ßter Menge gebauet.<lb/>
Unter dem Getreide gedeihet und gera&#x0364;th der Weitzen am<lb/>
be&#x017F;ten. Von die&#x017F;em &#x017F;o wohl als von Fru&#x0364;chten, Ob&#x017F;t<lb/>
und Ku&#x0364;chengewa&#x0364;ch&#x017F;en bringt jetzt das Land nicht nur &#x017F;o<lb/>
viel hervor, als die Einwohner fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gebrauchen,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie ko&#x0364;nnen auch noch die vielen hier ankommenden,<lb/>
und theils nach <placeName>Indien</placeName>, theils nach <placeName>Europa</placeName> gehenden<lb/>
Schiffe damit reichlich ver&#x017F;orgen.</p><lb/>
        <p>Das nordwa&#x0364;rts vom <placeName>Cap</placeName> gelegne Land und &#x017F;eine<lb/>
Einwohner na&#x0364;her und genauer kennen zu lernen, hat<lb/>
man &#x017F;ich von jeher viel Mu&#x0364;he gegeben. Be&#x017F;onders &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;eit der er&#x017F;ten Anlage einer chri&#x017F;tlichen Kolonie auf die&#x017F;em<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0513] nach der dritten Afrikaniſchen Reiſe. loniſten und durch Beguͤnſtigung des milden Clima hier ſehr gut fortkommen, und faſt durchgaͤngig recht ſchmack- haft ſind. Dahin gehoͤren Erbſen und mehrere Arten Bohnen, Spargel, Pfirſchen, Aprikoſen, Aepfel, un- ter andern auch Renetten, Birnen, Pflaumen, Apfel- ſinen, und Erdbeeren. Die Weintrauben ſind, ſo wie die davon gemachten Roſinen und der daraus gepreßte Wein, uͤberhaupt recht gut, zum Theil ganz vortreff- lich. Melonen, Waſſermelonen, Granataͤpfel und die Frucht des Kujavabaums (Gojava Boom, Pſidium) werden ebenfalls ziemlich gut. Aber Stachel und Rauch- beeren, Johannisbeeren, Kirſchen und Nuͤſſe gedeihen nicht. Maulbeeren hingegen Mandeln, Feigen, Wall- nuͤſſe, Kaſtanien und Citronen geben den Europaͤiſchen an Guͤte nichts nach. Wurzelgewaͤchſe und andre Gar- tengewaͤchſe kommen meiſtentheils gut fort, und oft ver- edeln ſie ſich hier in hohem Grade; man muß aber von den meiſten Arten den Samen jaͤhrlich aus Europa kom- men laſſen, denn die von hieſigem Samen gezognen Gar- tenfruͤchte arten ſogleich aus. Ruͤben, Kohlruͤben, Kar- toffeln, Zwiebeln und Lauch, Salat, Kohl, beſonders Blumenkohl, werden daher in groͤßter Menge gebauet. Unter dem Getreide gedeihet und geraͤth der Weitzen am beſten. Von dieſem ſo wohl als von Fruͤchten, Obſt und Kuͤchengewaͤchſen bringt jetzt das Land nicht nur ſo viel hervor, als die Einwohner fuͤr ſich ſelbſt gebrauchen, ſondern ſie koͤnnen auch noch die vielen hier ankommenden, und theils nach Indien, theils nach Europa gehenden Schiffe damit reichlich verſorgen. Das nordwaͤrts vom Cap gelegne Land und ſeine Einwohner naͤher und genauer kennen zu lernen, hat man ſich von jeher viel Muͤhe gegeben. Beſonders ſind, ſeit der erſten Anlage einer chriſtlichen Kolonie auf dieſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/513
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/513>, abgerufen am 02.06.2024.