Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

nach der dritten Afrikanischen Reise.
es an den meisten Orten eine flache Klippe, nackt und
kahl. Auch hat es keinen Abhang, wie andre Berge, son-
dern es ist fast durchgängig eben, und erstreckt sich in
dieser Lage so weit nordwärts, daß das Ende den Kolo-
nisten noch nicht bekannt war. Es liegt zwar der Sonne
und dem Aequator um verschiedne Grade näher, als das
Cap; demungeachtet aber ist es da nicht nur kalt, sondern
die Kälte ist im Winter so streng, daß das Land eine ge-
raume Zeit hindurch mit Schnee, Hagel und Eis ganz
bedeckt ist.

Während meiner Reisen so wohl als meines Aufent-
halts zu Cap hatte ich viel Gelegenheit, den südlichen
Himmel zu betrachten. Großentheils war sein Anblick
für mich fremd. Einige bekannte Gestirne hatten eine
ganz andere Lage als auf der Nord-Seite der Mittellinie,
andre vermißte ich ganz. Der Heerwagen, welcher den
Bauer auf der nördlichen Hälfte des Erdbodens im Win-
ter des Nachts die Zeit so getreu anzeigt, sah ich tief am
Horizonte herabgesunken. Dagegen schienen den Ein-
wohnern dieses Landes die so genannten Capschen Wolken,
die bekanntlich zwey dunkle Flecken am Himmel sind,
ein eben so sicheres Kennzeichen zu seyn. Jetzt bedauerte
ich, mit lebhaftem Gefühl, wie viel ich entbehrte, daß ich
mich in jungen Jahren nicht mehr auf die Erlernung ei-
ner so vortrefflichen Wissenschaft, als die Sternkunde,
gelegt hatte. Fürwahr ich hätte gern alle ehemahls mit
so vieler Mühe und Verdruß auswendig gelernte Defini-
tionen und einen großen Theil meiner Kenntniß und Fer-
tigkeit in todten Sprachen, deren Erlernung einen be-
trächtlichen Theil meiner Jugendzeit, die ich dieser und
andern so nützlichen Wissenschaften hätte widmen können,
weggenommen hatten, für die Kenntniß eines einzigen
Gestirns hingegeben.


nach der dritten Afrikaniſchen Reiſe.
es an den meiſten Orten eine flache Klippe, nackt und
kahl. Auch hat es keinen Abhang, wie andre Berge, ſon-
dern es iſt faſt durchgaͤngig eben, und erſtreckt ſich in
dieſer Lage ſo weit nordwaͤrts, daß das Ende den Kolo-
niſten noch nicht bekannt war. Es liegt zwar der Sonne
und dem Aequator um verſchiedne Grade naͤher, als das
Cap; demungeachtet aber iſt es da nicht nur kalt, ſondern
die Kaͤlte iſt im Winter ſo ſtreng, daß das Land eine ge-
raume Zeit hindurch mit Schnee, Hagel und Eis ganz
bedeckt iſt.

Waͤhrend meiner Reiſen ſo wohl als meines Aufent-
halts zu Cap hatte ich viel Gelegenheit, den ſuͤdlichen
Himmel zu betrachten. Großentheils war ſein Anblick
fuͤr mich fremd. Einige bekannte Geſtirne hatten eine
ganz andere Lage als auf der Nord-Seite der Mittellinie,
andre vermißte ich ganz. Der Heerwagen, welcher den
Bauer auf der noͤrdlichen Haͤlfte des Erdbodens im Win-
ter des Nachts die Zeit ſo getreu anzeigt, ſah ich tief am
Horizonte herabgeſunken. Dagegen ſchienen den Ein-
wohnern dieſes Landes die ſo genannten Capſchen Wolken,
die bekanntlich zwey dunkle Flecken am Himmel ſind,
ein eben ſo ſicheres Kennzeichen zu ſeyn. Jetzt bedauerte
ich, mit lebhaftem Gefuͤhl, wie viel ich entbehrte, daß ich
mich in jungen Jahren nicht mehr auf die Erlernung ei-
ner ſo vortrefflichen Wiſſenſchaft, als die Sternkunde,
gelegt hatte. Fuͤrwahr ich haͤtte gern alle ehemahls mit
ſo vieler Muͤhe und Verdruß auswendig gelernte Defini-
tionen und einen großen Theil meiner Kenntniß und Fer-
tigkeit in todten Sprachen, deren Erlernung einen be-
traͤchtlichen Theil meiner Jugendzeit, die ich dieſer und
andern ſo nuͤtzlichen Wiſſenſchaften haͤtte widmen koͤnnen,
weggenommen hatten, fuͤr die Kenntniß eines einzigen
Geſtirns hingegeben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0519" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach der dritten Afrikani&#x017F;chen Rei&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
es an den mei&#x017F;ten Orten eine flache Klippe, nackt und<lb/>
kahl. Auch hat es keinen Abhang, wie andre Berge, &#x017F;on-<lb/>
dern es i&#x017F;t fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig eben, und er&#x017F;treckt &#x017F;ich in<lb/>
die&#x017F;er Lage &#x017F;o weit nordwa&#x0364;rts, daß das Ende den Kolo-<lb/>
ni&#x017F;ten noch nicht bekannt war. Es liegt zwar der Sonne<lb/>
und dem Aequator um ver&#x017F;chiedne Grade na&#x0364;her, als das<lb/><placeName>Cap</placeName>; demungeachtet aber i&#x017F;t es da nicht nur kalt, &#x017F;ondern<lb/>
die Ka&#x0364;lte i&#x017F;t im Winter &#x017F;o &#x017F;treng, daß das Land eine ge-<lb/>
raume Zeit hindurch mit Schnee, Hagel und Eis ganz<lb/>
bedeckt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend meiner Rei&#x017F;en &#x017F;o wohl als meines Aufent-<lb/>
halts zu <placeName>Cap</placeName> hatte ich viel Gelegenheit, den &#x017F;u&#x0364;dlichen<lb/>
Himmel zu betrachten. Großentheils war &#x017F;ein Anblick<lb/>
fu&#x0364;r mich fremd. Einige bekannte Ge&#x017F;tirne hatten eine<lb/>
ganz andere Lage als auf der Nord-Seite der Mittellinie,<lb/>
andre vermißte ich ganz. Der Heerwagen, welcher den<lb/>
Bauer auf der no&#x0364;rdlichen Ha&#x0364;lfte des Erdbodens im Win-<lb/>
ter des Nachts die Zeit &#x017F;o getreu anzeigt, &#x017F;ah ich tief am<lb/>
Horizonte herabge&#x017F;unken. Dagegen &#x017F;chienen den Ein-<lb/>
wohnern die&#x017F;es Landes die &#x017F;o genannten Cap&#x017F;chen Wolken,<lb/>
die bekanntlich zwey dunkle Flecken am Himmel &#x017F;ind,<lb/>
ein eben &#x017F;o &#x017F;icheres Kennzeichen zu &#x017F;eyn. Jetzt bedauerte<lb/>
ich, mit lebhaftem Gefu&#x0364;hl, wie viel ich entbehrte, daß ich<lb/>
mich in jungen Jahren nicht mehr auf die Erlernung ei-<lb/>
ner &#x017F;o vortrefflichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, als die Sternkunde,<lb/>
gelegt hatte. Fu&#x0364;rwahr ich ha&#x0364;tte gern alle ehemahls mit<lb/>
&#x017F;o vieler Mu&#x0364;he und Verdruß auswendig gelernte Defini-<lb/>
tionen und einen großen Theil meiner Kenntniß und Fer-<lb/>
tigkeit in todten Sprachen, deren Erlernung einen be-<lb/>
tra&#x0364;chtlichen Theil meiner Jugendzeit, die ich die&#x017F;er und<lb/>
andern &#x017F;o nu&#x0364;tzlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ha&#x0364;tte widmen ko&#x0364;nnen,<lb/>
weggenommen hatten, fu&#x0364;r die Kenntniß eines einzigen<lb/>
Ge&#x017F;tirns hingegeben.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0519] nach der dritten Afrikaniſchen Reiſe. es an den meiſten Orten eine flache Klippe, nackt und kahl. Auch hat es keinen Abhang, wie andre Berge, ſon- dern es iſt faſt durchgaͤngig eben, und erſtreckt ſich in dieſer Lage ſo weit nordwaͤrts, daß das Ende den Kolo- niſten noch nicht bekannt war. Es liegt zwar der Sonne und dem Aequator um verſchiedne Grade naͤher, als das Cap; demungeachtet aber iſt es da nicht nur kalt, ſondern die Kaͤlte iſt im Winter ſo ſtreng, daß das Land eine ge- raume Zeit hindurch mit Schnee, Hagel und Eis ganz bedeckt iſt. Waͤhrend meiner Reiſen ſo wohl als meines Aufent- halts zu Cap hatte ich viel Gelegenheit, den ſuͤdlichen Himmel zu betrachten. Großentheils war ſein Anblick fuͤr mich fremd. Einige bekannte Geſtirne hatten eine ganz andere Lage als auf der Nord-Seite der Mittellinie, andre vermißte ich ganz. Der Heerwagen, welcher den Bauer auf der noͤrdlichen Haͤlfte des Erdbodens im Win- ter des Nachts die Zeit ſo getreu anzeigt, ſah ich tief am Horizonte herabgeſunken. Dagegen ſchienen den Ein- wohnern dieſes Landes die ſo genannten Capſchen Wolken, die bekanntlich zwey dunkle Flecken am Himmel ſind, ein eben ſo ſicheres Kennzeichen zu ſeyn. Jetzt bedauerte ich, mit lebhaftem Gefuͤhl, wie viel ich entbehrte, daß ich mich in jungen Jahren nicht mehr auf die Erlernung ei- ner ſo vortrefflichen Wiſſenſchaft, als die Sternkunde, gelegt hatte. Fuͤrwahr ich haͤtte gern alle ehemahls mit ſo vieler Muͤhe und Verdruß auswendig gelernte Defini- tionen und einen großen Theil meiner Kenntniß und Fer- tigkeit in todten Sprachen, deren Erlernung einen be- traͤchtlichen Theil meiner Jugendzeit, die ich dieſer und andern ſo nuͤtzlichen Wiſſenſchaften haͤtte widmen koͤnnen, weggenommen hatten, fuͤr die Kenntniß eines einzigen Geſtirns hingegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/519
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/519>, abgerufen am 02.06.2024.