Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfte Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
wohnte jetzt auf seinem Landschlosse nicht weit von der
Stadt, wo die Luft frischer und gesunder ist. -- An
eben diesem Abend ging ich auch zu Doctor Hoffmann,
traf ihn aber nicht zu Hause. Am folgenden Morgen,
ehe ich zum Ausgehen kommen konnte, besuchte er mich
in meinem Logis, both mir den Aufenthalt in seinem
Hause und so gar seinen Tisch an, nahm mich auch so-
gleich in seinem Wagen mit nach der Apotheke der Com-
pagnie, wo er wohnte, und die unter seiner Ver-
waltung stand. Zu Cap war ich, um meine Schulden
zu bezahlen, vor meiner Abreise genöthigt gewesen, von
Doctor le Seur eine Summe Geldes zu borgen, die ich
von meiner zu Batavia zahlbaren Besoldung an Herrn
Hoffmann auszuzahlen mich anheischig gemacht hatte.
Er wußte dies, und hieraus konnte er hinlänglich wahr-
nehmen, daß ich keiner von den Reisenden sey, die sich
bereits Indische Schätze erworben haben, und daß ich
während eines dreyjährigen Aufenthalts zu Cap, nicht
so wohl Gold, als Gewächse und andre Naturalien ge-
sammelt habe. Er hatte hievon auch so gar schon mir
Herrn Rademacher, dessen Arzt er war, gesprochen,
und dieser vortreffliche Mann hatte ihm darauf sogleich
funfzig Dukaten für mich ausgezahlt, ehe ich einmahl
meinen Besuch bey ihm abstatten können, und ehe er
den Mann kennen gelernt, dessen sehr mittelmäßige Um-
stände sein Mitleid rege machten. Bey mehreren, fast
möchte ich sagen, täglichen Besuchen, fand ich, daß
dieser Mann nicht nur den vortrefflichsten Charakter, son-
dern auch viel Liebe zu Künsten und Wissenschaften be-
saß, und, welches noch mehr ist, zumahl in einem
Lande, wo jedermann den Mammon verehrt, Künste
und Wissenschaften auch kannte, selbst getrieben hatte
und noch trieb. Er war es auch, durch dessen Vor-

Fuͤnfte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
wohnte jetzt auf ſeinem Landſchloſſe nicht weit von der
Stadt, wo die Luft friſcher und geſunder iſt. — An
eben dieſem Abend ging ich auch zu Doctor Hoffmann,
traf ihn aber nicht zu Hauſe. Am folgenden Morgen,
ehe ich zum Ausgehen kommen konnte, beſuchte er mich
in meinem Logis, both mir den Aufenthalt in ſeinem
Hauſe und ſo gar ſeinen Tiſch an, nahm mich auch ſo-
gleich in ſeinem Wagen mit nach der Apotheke der Com-
pagnie, wo er wohnte, und die unter ſeiner Ver-
waltung ſtand. Zu Cap war ich, um meine Schulden
zu bezahlen, vor meiner Abreiſe genoͤthigt geweſen, von
Doctor le Seur eine Summe Geldes zu borgen, die ich
von meiner zu Batavia zahlbaren Beſoldung an Herrn
Hoffmann auszuzahlen mich anheiſchig gemacht hatte.
Er wußte dies, und hieraus konnte er hinlaͤnglich wahr-
nehmen, daß ich keiner von den Reiſenden ſey, die ſich
bereits Indiſche Schaͤtze erworben haben, und daß ich
waͤhrend eines dreyjaͤhrigen Aufenthalts zu Cap, nicht
ſo wohl Gold, als Gewaͤchſe und andre Naturalien ge-
ſammelt habe. Er hatte hievon auch ſo gar ſchon mir
Herrn Rademacher, deſſen Arzt er war, geſprochen,
und dieſer vortreffliche Mann hatte ihm darauf ſogleich
funfzig Dukaten fuͤr mich ausgezahlt, ehe ich einmahl
meinen Beſuch bey ihm abſtatten koͤnnen, und ehe er
den Mann kennen gelernt, deſſen ſehr mittelmaͤßige Um-
ſtaͤnde ſein Mitleid rege machten. Bey mehreren, faſt
moͤchte ich ſagen, taͤglichen Beſuchen, fand ich, daß
dieſer Mann nicht nur den vortrefflichſten Charakter, ſon-
dern auch viel Liebe zu Kuͤnſten und Wiſſenſchaften be-
ſaß, und, welches noch mehr iſt, zumahl in einem
Lande, wo jedermann den Mammon verehrt, Kuͤnſte
und Wiſſenſchaften auch kannte, ſelbſt getrieben hatte
und noch trieb. Er war es auch, durch deſſen Vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0528" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfte Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
wohnte jetzt auf &#x017F;einem Land&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e nicht weit von der<lb/>
Stadt, wo die Luft fri&#x017F;cher und ge&#x017F;under i&#x017F;t. &#x2014; An<lb/>
eben die&#x017F;em Abend ging ich auch zu Doctor <persName>Hoffmann</persName>,<lb/>
traf ihn aber nicht zu Hau&#x017F;e. Am folgenden Morgen,<lb/>
ehe ich zum Ausgehen kommen konnte, be&#x017F;uchte er mich<lb/>
in meinem Logis, both mir den Aufenthalt in &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e und &#x017F;o gar &#x017F;einen Ti&#x017F;ch an, nahm mich auch &#x017F;o-<lb/>
gleich in &#x017F;einem Wagen mit nach der Apotheke der Com-<lb/>
pagnie, wo er wohnte, und die unter &#x017F;einer Ver-<lb/>
waltung &#x017F;tand. Zu <placeName>Cap</placeName> war ich, um meine Schulden<lb/>
zu bezahlen, vor meiner Abrei&#x017F;e geno&#x0364;thigt gewe&#x017F;en, von<lb/>
Doctor <persName>le Seur</persName> eine Summe Geldes zu borgen, die ich<lb/>
von meiner zu <placeName>Batavia</placeName> zahlbaren Be&#x017F;oldung an Herrn<lb/><persName>Hoffmann</persName> auszuzahlen mich anhei&#x017F;chig gemacht hatte.<lb/>
Er wußte dies, und hieraus konnte er hinla&#x0364;nglich wahr-<lb/>
nehmen, daß ich keiner von den Rei&#x017F;enden &#x017F;ey, die &#x017F;ich<lb/>
bereits Indi&#x017F;che Scha&#x0364;tze erworben haben, und daß ich<lb/>
wa&#x0364;hrend eines dreyja&#x0364;hrigen Aufenthalts zu <placeName>Cap</placeName>, nicht<lb/>
&#x017F;o wohl Gold, als Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und andre Naturalien ge-<lb/>
&#x017F;ammelt habe. Er hatte hievon auch &#x017F;o gar &#x017F;chon mir<lb/>
Herrn <persName>Rademacher</persName>, de&#x017F;&#x017F;en Arzt er war, ge&#x017F;prochen,<lb/>
und die&#x017F;er vortreffliche Mann hatte ihm darauf &#x017F;ogleich<lb/>
funfzig Dukaten fu&#x0364;r mich ausgezahlt, ehe ich einmahl<lb/>
meinen Be&#x017F;uch bey ihm ab&#x017F;tatten ko&#x0364;nnen, und ehe er<lb/>
den Mann kennen gelernt, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr mittelma&#x0364;ßige Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ein Mitleid rege machten. Bey mehreren, fa&#x017F;t<lb/>
mo&#x0364;chte ich &#x017F;agen, ta&#x0364;glichen Be&#x017F;uchen, fand ich, daß<lb/>
die&#x017F;er Mann nicht nur den vortrefflich&#x017F;ten Charakter, &#x017F;on-<lb/>
dern auch viel Liebe zu Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften be-<lb/>
&#x017F;aß, und, welches noch mehr i&#x017F;t, zumahl in einem<lb/>
Lande, wo jedermann den Mammon verehrt, Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften auch kannte, &#x017F;elb&#x017F;t getrieben hatte<lb/>
und noch trieb. Er war es auch, durch de&#x017F;&#x017F;en Vor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0528] Fuͤnfte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. wohnte jetzt auf ſeinem Landſchloſſe nicht weit von der Stadt, wo die Luft friſcher und geſunder iſt. — An eben dieſem Abend ging ich auch zu Doctor Hoffmann, traf ihn aber nicht zu Hauſe. Am folgenden Morgen, ehe ich zum Ausgehen kommen konnte, beſuchte er mich in meinem Logis, both mir den Aufenthalt in ſeinem Hauſe und ſo gar ſeinen Tiſch an, nahm mich auch ſo- gleich in ſeinem Wagen mit nach der Apotheke der Com- pagnie, wo er wohnte, und die unter ſeiner Ver- waltung ſtand. Zu Cap war ich, um meine Schulden zu bezahlen, vor meiner Abreiſe genoͤthigt geweſen, von Doctor le Seur eine Summe Geldes zu borgen, die ich von meiner zu Batavia zahlbaren Beſoldung an Herrn Hoffmann auszuzahlen mich anheiſchig gemacht hatte. Er wußte dies, und hieraus konnte er hinlaͤnglich wahr- nehmen, daß ich keiner von den Reiſenden ſey, die ſich bereits Indiſche Schaͤtze erworben haben, und daß ich waͤhrend eines dreyjaͤhrigen Aufenthalts zu Cap, nicht ſo wohl Gold, als Gewaͤchſe und andre Naturalien ge- ſammelt habe. Er hatte hievon auch ſo gar ſchon mir Herrn Rademacher, deſſen Arzt er war, geſprochen, und dieſer vortreffliche Mann hatte ihm darauf ſogleich funfzig Dukaten fuͤr mich ausgezahlt, ehe ich einmahl meinen Beſuch bey ihm abſtatten koͤnnen, und ehe er den Mann kennen gelernt, deſſen ſehr mittelmaͤßige Um- ſtaͤnde ſein Mitleid rege machten. Bey mehreren, faſt moͤchte ich ſagen, taͤglichen Beſuchen, fand ich, daß dieſer Mann nicht nur den vortrefflichſten Charakter, ſon- dern auch viel Liebe zu Kuͤnſten und Wiſſenſchaften be- ſaß, und, welches noch mehr iſt, zumahl in einem Lande, wo jedermann den Mammon verehrt, Kuͤnſte und Wiſſenſchaften auch kannte, ſelbſt getrieben hatte und noch trieb. Er war es auch, durch deſſen Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/528
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/528>, abgerufen am 02.06.2024.