Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Sprachen zu Batavia.

[Spaltenumbruch]
Tuch Duk
Glas Glas
Fernrohr Kiker
Kessel Ketel
Leuchte Lantarn
Mütze Karpus
Tobakspfeife Pipa
Bier Bier
Strümpfe Kous
Selzerwasser Aijer Hollanda

[Spaltenumbruch]
Suppe Sup
Streichen
(plätten
leinenes
Zeug u.
dgl.)
Strika
Herr Sinjor
Frau Nonje
Thaler Real
Papier Kartas

Geschrieben wird das Maleyische mit Arabischen
Buchstaben, welche die Maleyen in den Zeiten ange-
nommen haben, da sie an den Indischen Küsten ausge-
breitete Handlung trieben.

In Ansehung der Declinationen, Conjugationen
und grammatikalischen Regeln ist diese Sprache eine der
einfachsten und ungekünsteltsten. Demungeachtet ver-
stehen so wohl Indier als Europäer einander recht gut.
Um von der Art und Wortfügung derselben einen Be-
griff zu geben, will ich einige kurze Gespräche über Sa-
chen, die in der Haushaltung und im gemeinen Umgan-
ge vorkommen, hinzufügen. Vielleicht ist nicht nur
Liebhabern des Sprach-Studiums, sondern auch solchen,
die in jenen Gegenden reisen werden, damit gedient.


[Spaltenumbruch]
Was ist die Uhr?
Es hat schon acht geschlagen.
Wenn es so spät ist, warum
habt ihr denn noch nicht im
Hause ausgefegt und aufge-
räumt?
Wir sind eben erst aufgestanden.
Für einen Sklaven paßt es
nicht, so lange zu schlafen.
Da ich so spät zu Bett gehe,
kann ich nicht früher auf-
stehen.
Wartet, ich will euch das ein
andermahl schon lehren.

[Spaltenumbruch]
Pukkul brsppa?
Sudabis pukkul telappan
Kalu bigilu lama, manappa
lu orang bulong sapu ru-
ma?
Baro betta orang suda bangor.
Trada patut samma, budak
jang tidor bigitu lama
Kalu betta bigitu lami pigi ti-
dor, kitta trabuli bangon
lebi siang.
Lain kali nanti betta ajar itu
samma lu.

Von den Sprachen zu Batavia.

[Spaltenumbruch]
Tuch Duk
Glas Glas
Fernrohr Kiker
Keſſel Ketel
Leuchte Lantarn
Muͤtze Karpus
Tobakspfeife Pipa
Bier Bier
Struͤmpfe Kous
Selzerwaſſer Aijer Hollanda

[Spaltenumbruch]
Suppe Sup
Streichen
(plaͤtten
leinenes
Zeug u.
dgl.)
Strika
Herr Sinjor
Frau Nonje
Thaler Real
Papier Kartas

Geſchrieben wird das Maleyiſche mit Arabiſchen
Buchſtaben, welche die Maleyen in den Zeiten ange-
nommen haben, da ſie an den Indiſchen Kuͤſten ausge-
breitete Handlung trieben.

In Anſehung der Declinationen, Conjugationen
und grammatikaliſchen Regeln iſt dieſe Sprache eine der
einfachſten und ungekuͤnſteltſten. Demungeachtet ver-
ſtehen ſo wohl Indier als Europaͤer einander recht gut.
Um von der Art und Wortfuͤgung derſelben einen Be-
griff zu geben, will ich einige kurze Geſpraͤche uͤber Sa-
chen, die in der Haushaltung und im gemeinen Umgan-
ge vorkommen, hinzufuͤgen. Vielleicht iſt nicht nur
Liebhabern des Sprach-Studiums, ſondern auch ſolchen,
die in jenen Gegenden reiſen werden, damit gedient.


[Spaltenumbruch]
Was iſt die Uhr?
Es hat ſchon acht geſchlagen.
Wenn es ſo ſpaͤt iſt, warum
habt ihr denn noch nicht im
Hauſe ausgefegt und aufge-
raͤumt?
Wir ſind eben erſt aufgeſtanden.
Fuͤr einen Sklaven paßt es
nicht, ſo lange zu ſchlafen.
Da ich ſo ſpaͤt zu Bett gehe,
kann ich nicht fruͤher auf-
ſtehen.
Wartet, ich will euch das ein
andermahl ſchon lehren.

[Spaltenumbruch]
Pukkul brsppa?
Sudabis pukkul telappan
Kalu bigilu lama, manappa
lu orang bulong ſapu ru-
ma?
Baro betta orang ſuda bangor.
Trada patut ſamma, budak
jang tidor bigitu lama
Kalu betta bigitu lami pigi ti-
dor, kitta trabuli bangon
lebi ſiang.
Lain kali nanti betta ajar itu
ſamma lu.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0569" n="231"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Sprachen zu <placeName>Batavia</placeName>.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>Tuch <hi rendition="#aq">Duk</hi></item><lb/>
            <item>Glas <hi rendition="#aq">Glas</hi></item><lb/>
            <item>Fernrohr <hi rendition="#aq">Kiker</hi></item><lb/>
            <item>Ke&#x017F;&#x017F;el <hi rendition="#aq">Ketel</hi></item><lb/>
            <item>Leuchte <hi rendition="#aq">Lantarn</hi></item><lb/>
            <item>Mu&#x0364;tze <hi rendition="#aq">Karpus</hi></item><lb/>
            <item>Tobakspfeife <hi rendition="#aq">Pipa</hi></item><lb/>
            <item>Bier <hi rendition="#aq">Bier</hi></item><lb/>
            <item>Stru&#x0364;mpfe <hi rendition="#aq">Kous</hi></item><lb/>
            <item>Selzerwa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Aijer Hollanda</hi></item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>Suppe <hi rendition="#aq">Sup</hi></item><lb/>
            <item>
              <list rendition="#rightBraced">
                <item>Streichen<lb/>
(pla&#x0364;tten<lb/>
leinenes<lb/>
Zeug u.<lb/>
dgl.)</item>
                <trailer> <hi rendition="#aq">Strika</hi> </trailer>
              </list>
            </item><lb/>
            <item>Herr <hi rendition="#aq">Sinjor</hi></item><lb/>
            <item>Frau <hi rendition="#aq">Nonje</hi></item><lb/>
            <item>Thaler <hi rendition="#aq">Real</hi></item><lb/>
            <item>Papier <hi rendition="#aq">Kartas</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Ge&#x017F;chrieben wird das Maleyi&#x017F;che mit Arabi&#x017F;chen<lb/>
Buch&#x017F;taben, welche die Maleyen in den Zeiten ange-<lb/>
nommen haben, da &#x017F;ie an den Indi&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;ten ausge-<lb/>
breitete Handlung trieben.</p><lb/>
          <p>In An&#x017F;ehung der Declinationen, Conjugationen<lb/>
und grammatikali&#x017F;chen Regeln i&#x017F;t die&#x017F;e Sprache eine der<lb/>
einfach&#x017F;ten und ungeku&#x0364;n&#x017F;telt&#x017F;ten. Demungeachtet ver-<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;o wohl Indier als Europa&#x0364;er einander recht gut.<lb/>
Um von der Art und Wortfu&#x0364;gung der&#x017F;elben einen Be-<lb/>
griff zu geben, will ich einige kurze Ge&#x017F;pra&#x0364;che u&#x0364;ber Sa-<lb/>
chen, die in der Haushaltung und im gemeinen Umgan-<lb/>
ge vorkommen, hinzufu&#x0364;gen. Vielleicht i&#x017F;t nicht nur<lb/>
Liebhabern des Sprach-Studiums, &#x017F;ondern auch &#x017F;olchen,<lb/>
die in jenen Gegenden rei&#x017F;en werden, damit gedient.</p><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>Was i&#x017F;t die Uhr?</item><lb/>
            <item>Es hat &#x017F;chon acht ge&#x017F;chlagen.</item><lb/>
            <item>Wenn es &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;t i&#x017F;t, warum<lb/>
habt ihr denn noch nicht im<lb/>
Hau&#x017F;e ausgefegt und aufge-<lb/>
ra&#x0364;umt?</item><lb/>
            <item>Wir &#x017F;ind eben er&#x017F;t aufge&#x017F;tanden.</item><lb/>
            <item>Fu&#x0364;r einen Sklaven paßt es<lb/>
nicht, &#x017F;o lange zu &#x017F;chlafen.</item><lb/>
            <item>Da ich &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;t zu Bett gehe,<lb/>
kann ich nicht fru&#x0364;her auf-<lb/>
&#x017F;tehen.</item><lb/>
            <item>Wartet, ich will euch das ein<lb/>
andermahl &#x017F;chon lehren.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Pukkul brsppa?</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Sudabis pukkul telappan</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Kalu bigilu lama, manappa<lb/>
lu orang bulong &#x017F;apu ru-<lb/>
ma?</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Baro betta orang &#x017F;uda bangor.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Trada patut &#x017F;amma, budak<lb/>
jang tidor bigitu lama</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Kalu betta bigitu lami pigi ti-<lb/>
dor, kitta trabuli bangon<lb/>
lebi &#x017F;iang.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Lain kali nanti betta ajar itu<lb/>
&#x017F;amma lu.</hi> </item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0569] Von den Sprachen zu Batavia. Tuch Duk Glas Glas Fernrohr Kiker Keſſel Ketel Leuchte Lantarn Muͤtze Karpus Tobakspfeife Pipa Bier Bier Struͤmpfe Kous Selzerwaſſer Aijer Hollanda Suppe Sup Streichen (plaͤtten leinenes Zeug u. dgl.) Strika Herr Sinjor Frau Nonje Thaler Real Papier Kartas Geſchrieben wird das Maleyiſche mit Arabiſchen Buchſtaben, welche die Maleyen in den Zeiten ange- nommen haben, da ſie an den Indiſchen Kuͤſten ausge- breitete Handlung trieben. In Anſehung der Declinationen, Conjugationen und grammatikaliſchen Regeln iſt dieſe Sprache eine der einfachſten und ungekuͤnſteltſten. Demungeachtet ver- ſtehen ſo wohl Indier als Europaͤer einander recht gut. Um von der Art und Wortfuͤgung derſelben einen Be- griff zu geben, will ich einige kurze Geſpraͤche uͤber Sa- chen, die in der Haushaltung und im gemeinen Umgan- ge vorkommen, hinzufuͤgen. Vielleicht iſt nicht nur Liebhabern des Sprach-Studiums, ſondern auch ſolchen, die in jenen Gegenden reiſen werden, damit gedient. Was iſt die Uhr? Es hat ſchon acht geſchlagen. Wenn es ſo ſpaͤt iſt, warum habt ihr denn noch nicht im Hauſe ausgefegt und aufge- raͤumt? Wir ſind eben erſt aufgeſtanden. Fuͤr einen Sklaven paßt es nicht, ſo lange zu ſchlafen. Da ich ſo ſpaͤt zu Bett gehe, kann ich nicht fruͤher auf- ſtehen. Wartet, ich will euch das ein andermahl ſchon lehren. Pukkul brsppa? Sudabis pukkul telappan Kalu bigilu lama, manappa lu orang bulong ſapu ru- ma? Baro betta orang ſuda bangor. Trada patut ſamma, budak jang tidor bigitu lama Kalu betta bigitu lami pigi ti- dor, kitta trabuli bangon lebi ſiang. Lain kali nanti betta ajar itu ſamma lu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/569
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/569>, abgerufen am 17.06.2024.