Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Produkte des Gewächsreiches auf Java.
schiedne Stücke zerlegen. Eine einzige Pompelmose
reicht für mehrere Personen hin. Der Saft ist auch
ein Mittel gegen die Dysenterie, und curirt den
Skorbut.

Der Melanzanbaum (Melongena), eine Art
Nachtschatten (Solanum), wächst hier wild, wird aber
auch in Gärten gezogen. Die Frucht davon, oder die
Melanzanäpfel, nennen die Javaner Fokke fokke. Sie
ist länglich, hat etwas Aehnlichkeit mit einer Birne, und
purpurblaue Farbe. Wenn sie in Suppe, oder auch
mit Wein und Pfeffer gekocht wird, schmeckt sie recht
angenehm.

Feigenbäume giebt es auf dieser Insel verschiedne
Arten. Oft sah ich sie in den dürresten Ritzen der
Mauern wachsen, und konnte mich nicht genug darüber
verwundern, wie es möglich war, daß sie von der weni-
gen Feuchtigkeit, die an solchen Orten vom Regen etwa
zurückbleibt, sich erhalten und nähren konnten.

Zuckerrohr wird auf Java in Menge gepflanzt, und
die meisten Oerter in Ostindien bekommen ihren Puder-
zucker von hier. Ueberhaupt ist Zucker der vornehmste
Gegenstand des hiesigen Handels.

Betel, oder Blätter vom Betelbaum (Piper betle),
der zur Gattung des Pfefferbaums gehört, kauen die
Indier ohne Unterschied. Man sieht es bey ihnen so
gar für eine Unhöflichkeit an, jemand anzureden, ehe
man Betel im Munde hat. Daher werden auch jeden
Tag frische Betelblätter nach der Stadt zum Verkauf ge-
bracht. Die Blätter selbst heißen Siri. Manchmahl
bedient sich auch das Europäische Frauenzimmer, beson-
ders die hier im Lande gebohrnen, des Betels zum Sau-
gen, auf eben die Art, als die Javaner. In ein sol-
ches Betelblatt legt man ein Stück von einer Arecanuß,

Produkte des Gewaͤchsreiches auf Java.
ſchiedne Stuͤcke zerlegen. Eine einzige Pompelmoſe
reicht fuͤr mehrere Perſonen hin. Der Saft iſt auch
ein Mittel gegen die Dyſenterie, und curirt den
Skorbut.

Der Melanzanbaum (Melongena), eine Art
Nachtſchatten (Solanum), waͤchſt hier wild, wird aber
auch in Gaͤrten gezogen. Die Frucht davon, oder die
Melanzanaͤpfel, nennen die Javaner Fokke fokke. Sie
iſt laͤnglich, hat etwas Aehnlichkeit mit einer Birne, und
purpurblaue Farbe. Wenn ſie in Suppe, oder auch
mit Wein und Pfeffer gekocht wird, ſchmeckt ſie recht
angenehm.

Feigenbaͤume giebt es auf dieſer Inſel verſchiedne
Arten. Oft ſah ich ſie in den duͤrreſten Ritzen der
Mauern wachſen, und konnte mich nicht genug daruͤber
verwundern, wie es moͤglich war, daß ſie von der weni-
gen Feuchtigkeit, die an ſolchen Orten vom Regen etwa
zuruͤckbleibt, ſich erhalten und naͤhren konnten.

Zuckerrohr wird auf Java in Menge gepflanzt, und
die meiſten Oerter in Oſtindien bekommen ihren Puder-
zucker von hier. Ueberhaupt iſt Zucker der vornehmſte
Gegenſtand des hieſigen Handels.

Betel, oder Blaͤtter vom Betelbaum (Piper betle),
der zur Gattung des Pfefferbaums gehoͤrt, kauen die
Indier ohne Unterſchied. Man ſieht es bey ihnen ſo
gar fuͤr eine Unhoͤflichkeit an, jemand anzureden, ehe
man Betel im Munde hat. Daher werden auch jeden
Tag friſche Betelblaͤtter nach der Stadt zum Verkauf ge-
bracht. Die Blaͤtter ſelbſt heißen Siri. Manchmahl
bedient ſich auch das Europaͤiſche Frauenzimmer, beſon-
ders die hier im Lande gebohrnen, des Betels zum Sau-
gen, auf eben die Art, als die Javaner. In ein ſol-
ches Betelblatt legt man ein Stuͤck von einer Arecanuß,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0593" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Produkte des Gewa&#x0364;chsreiches auf <placeName>Java</placeName>.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chiedne Stu&#x0364;cke zerlegen. Eine einzige Pompelmo&#x017F;e<lb/>
reicht fu&#x0364;r mehrere Per&#x017F;onen hin. Der Saft i&#x017F;t auch<lb/>
ein Mittel gegen die Dy&#x017F;enterie, und curirt den<lb/>
Skorbut.</p><lb/>
          <p>Der Melanzanbaum (<hi rendition="#aq">Melongena</hi>), eine Art<lb/>
Nacht&#x017F;chatten (<hi rendition="#aq">Solanum</hi>), wa&#x0364;ch&#x017F;t hier wild, wird aber<lb/>
auch in Ga&#x0364;rten gezogen. Die Frucht davon, oder die<lb/>
Melanzana&#x0364;pfel, nennen die Javaner Fokke fokke. Sie<lb/>
i&#x017F;t la&#x0364;nglich, hat etwas Aehnlichkeit mit einer Birne, und<lb/>
purpurblaue Farbe. Wenn &#x017F;ie in Suppe, oder auch<lb/>
mit Wein und Pfeffer gekocht wird, &#x017F;chmeckt &#x017F;ie recht<lb/>
angenehm.</p><lb/>
          <p>Feigenba&#x0364;ume giebt es auf die&#x017F;er In&#x017F;el ver&#x017F;chiedne<lb/>
Arten. Oft &#x017F;ah ich &#x017F;ie in den du&#x0364;rre&#x017F;ten Ritzen der<lb/>
Mauern wach&#x017F;en, und konnte mich nicht genug daru&#x0364;ber<lb/>
verwundern, wie es mo&#x0364;glich war, daß &#x017F;ie von der weni-<lb/>
gen Feuchtigkeit, die an &#x017F;olchen Orten vom Regen etwa<lb/>
zuru&#x0364;ckbleibt, &#x017F;ich erhalten und na&#x0364;hren konnten.</p><lb/>
          <p>Zuckerrohr wird auf <placeName>Java</placeName> in Menge gepflanzt, und<lb/>
die mei&#x017F;ten Oerter in <placeName>O&#x017F;tindien</placeName> bekommen ihren Puder-<lb/>
zucker von hier. Ueberhaupt i&#x017F;t Zucker der vornehm&#x017F;te<lb/>
Gegen&#x017F;tand des hie&#x017F;igen Handels.</p><lb/>
          <p>Betel, oder Bla&#x0364;tter vom Betelbaum (<hi rendition="#aq">Piper betle</hi>),<lb/>
der zur Gattung des Pfefferbaums geho&#x0364;rt, kauen die<lb/>
Indier ohne Unter&#x017F;chied. Man &#x017F;ieht es bey ihnen &#x017F;o<lb/>
gar fu&#x0364;r eine Unho&#x0364;flichkeit an, jemand anzureden, ehe<lb/>
man Betel im Munde hat. Daher werden auch jeden<lb/>
Tag fri&#x017F;che Betelbla&#x0364;tter nach der Stadt zum Verkauf ge-<lb/>
bracht. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t heißen Siri. Manchmahl<lb/>
bedient &#x017F;ich auch das Europa&#x0364;i&#x017F;che Frauenzimmer, be&#x017F;on-<lb/>
ders die hier im Lande gebohrnen, des Betels zum Sau-<lb/>
gen, auf eben die Art, als die Javaner. In ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Betelblatt legt man ein Stu&#x0364;ck von einer Arecanuß,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0593] Produkte des Gewaͤchsreiches auf Java. ſchiedne Stuͤcke zerlegen. Eine einzige Pompelmoſe reicht fuͤr mehrere Perſonen hin. Der Saft iſt auch ein Mittel gegen die Dyſenterie, und curirt den Skorbut. Der Melanzanbaum (Melongena), eine Art Nachtſchatten (Solanum), waͤchſt hier wild, wird aber auch in Gaͤrten gezogen. Die Frucht davon, oder die Melanzanaͤpfel, nennen die Javaner Fokke fokke. Sie iſt laͤnglich, hat etwas Aehnlichkeit mit einer Birne, und purpurblaue Farbe. Wenn ſie in Suppe, oder auch mit Wein und Pfeffer gekocht wird, ſchmeckt ſie recht angenehm. Feigenbaͤume giebt es auf dieſer Inſel verſchiedne Arten. Oft ſah ich ſie in den duͤrreſten Ritzen der Mauern wachſen, und konnte mich nicht genug daruͤber verwundern, wie es moͤglich war, daß ſie von der weni- gen Feuchtigkeit, die an ſolchen Orten vom Regen etwa zuruͤckbleibt, ſich erhalten und naͤhren konnten. Zuckerrohr wird auf Java in Menge gepflanzt, und die meiſten Oerter in Oſtindien bekommen ihren Puder- zucker von hier. Ueberhaupt iſt Zucker der vornehmſte Gegenſtand des hieſigen Handels. Betel, oder Blaͤtter vom Betelbaum (Piper betle), der zur Gattung des Pfefferbaums gehoͤrt, kauen die Indier ohne Unterſchied. Man ſieht es bey ihnen ſo gar fuͤr eine Unhoͤflichkeit an, jemand anzureden, ehe man Betel im Munde hat. Daher werden auch jeden Tag friſche Betelblaͤtter nach der Stadt zum Verkauf ge- bracht. Die Blaͤtter ſelbſt heißen Siri. Manchmahl bedient ſich auch das Europaͤiſche Frauenzimmer, beſon- ders die hier im Lande gebohrnen, des Betels zum Sau- gen, auf eben die Art, als die Javaner. In ein ſol- ches Betelblatt legt man ein Stuͤck von einer Arecanuß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/593
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/593>, abgerufen am 17.06.2024.