Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.Sechste Abtheilung. Siebenter Abschnitt. (der Frucht der Arecapalme, Areca cathecu), biswei-len auch ein wenig Kalk; darauf wickelt man das Blatt zusammen, und hält es eine Zeit lang im Munde, bis alle Kraft ausgezogen ist. Wenn man Kalk hinein legt, werden Lippen und Zähne, wie auch der Speichel davon roth und endlich ganz dunkelfarbig. Wer nicht gewohnt ist, Betel zu kauen, und es erst anfängt, wird davon verworren und gleichsam berauscht. Mit der Zeit aber verursacht die Gewohnheit, daß man ohne Betel im Munde zu haben, sich gar nicht behelfen kann, obgleich der Mund darnach weh thut und wund wird, und die Nerven der Zunge davon so angegriffen werden, daß man fast allen Geschmack verliert. Man schreibt ihm in- dessen den Nutzen zu, daß er übeln Athem vertreibt, die Zähne reinigt und das Zahnfleisch stärkt. Die oben ge- dachte Arecanuß oder Pinangkern zerschneidet man zum Gebrauch bey den Siri mit einer besonders dazu einge- richteten Schere, die ich oft, vorzüglich bey Europäi- schen Damen, zu sehen Gelegenheit hatte. Gewöhn- lich schneidet man den Pinangkern in sechs Theile, und nimmt jedesmahl eins davon mit den Siri in den Mund. Auf Java wächst auch der wahre Cacao- oder Cho- Von allen Spezereyen, die das heiße Indien her- zeit
Sechste Abtheilung. Siebenter Abſchnitt. (der Frucht der Arecapalme, Areca cathecu), biswei-len auch ein wenig Kalk; darauf wickelt man das Blatt zuſammen, und haͤlt es eine Zeit lang im Munde, bis alle Kraft ausgezogen iſt. Wenn man Kalk hinein legt, werden Lippen und Zaͤhne, wie auch der Speichel davon roth und endlich ganz dunkelfarbig. Wer nicht gewohnt iſt, Betel zu kauen, und es erſt anfaͤngt, wird davon verworren und gleichſam berauſcht. Mit der Zeit aber verurſacht die Gewohnheit, daß man ohne Betel im Munde zu haben, ſich gar nicht behelfen kann, obgleich der Mund darnach weh thut und wund wird, und die Nerven der Zunge davon ſo angegriffen werden, daß man faſt allen Geſchmack verliert. Man ſchreibt ihm in- deſſen den Nutzen zu, daß er uͤbeln Athem vertreibt, die Zaͤhne reinigt und das Zahnfleiſch ſtaͤrkt. Die oben ge- dachte Arecanuß oder Pinangkern zerſchneidet man zum Gebrauch bey den Siri mit einer beſonders dazu einge- richteten Schere, die ich oft, vorzuͤglich bey Europaͤi- ſchen Damen, zu ſehen Gelegenheit hatte. Gewoͤhn- lich ſchneidet man den Pinangkern in ſechs Theile, und nimmt jedesmahl eins davon mit den Siri in den Mund. Auf Java waͤchſt auch der wahre Cacao- oder Cho- Von allen Spezereyen, die das heiße Indien her- zeit
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0594" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechste Abtheilung. Siebenter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> (der Frucht der Arecapalme, <hi rendition="#aq">Areca cathecu</hi>), biswei-<lb/> len auch ein wenig Kalk; darauf wickelt man das Blatt<lb/> zuſammen, und haͤlt es eine Zeit lang im Munde, bis<lb/> alle Kraft ausgezogen iſt. Wenn man Kalk hinein legt,<lb/> werden Lippen und Zaͤhne, wie auch der Speichel davon<lb/> roth und endlich ganz dunkelfarbig. Wer nicht gewohnt<lb/> iſt, Betel zu kauen, und es erſt anfaͤngt, wird davon<lb/> verworren und gleichſam berauſcht. Mit der Zeit aber<lb/> verurſacht die Gewohnheit, daß man ohne Betel im<lb/> Munde zu haben, ſich gar nicht behelfen kann, obgleich<lb/> der Mund darnach weh thut und wund wird, und die<lb/> Nerven der Zunge davon ſo angegriffen werden, daß man<lb/> faſt allen Geſchmack verliert. Man ſchreibt ihm in-<lb/> deſſen den Nutzen zu, daß er uͤbeln Athem vertreibt, die<lb/> Zaͤhne reinigt und das Zahnfleiſch ſtaͤrkt. Die oben ge-<lb/> dachte Arecanuß oder Pinangkern zerſchneidet man zum<lb/> Gebrauch bey den Siri mit einer beſonders dazu einge-<lb/> richteten Schere, die ich oft, vorzuͤglich bey Europaͤi-<lb/> ſchen Damen, zu ſehen Gelegenheit hatte. Gewoͤhn-<lb/> lich ſchneidet man den Pinangkern in ſechs Theile, und<lb/> nimmt jedesmahl eins davon mit den Siri in den Mund.</p><lb/> <p>Auf <placeName>Java</placeName> waͤchſt auch der wahre Cacao- oder Cho-<lb/> coladebaum (<hi rendition="#aq">Theobroma cacao</hi>) haͤufig. Die Blu-<lb/> men ſitzen unmittelbar am Stamme und an den groͤßern<lb/> Zweigen. Die Frucht enthaͤlt den Kern, woraus die<lb/> Chocolade verfertigt wird.</p><lb/> <p>Von allen Spezereyen, die das heiße <placeName>Indien</placeName> her-<lb/> vorbringt, wird keine haͤufiger und allgemeiner gebraucht,<lb/> als der Spaniſche Pfeffer, oder die Beißbeere (<hi rendition="#aq">Capſi-<lb/> cum</hi>), die faſt an alles Eſſen gethan wird. Selbſt der<lb/> Reiß wird, mit zerſtoßnem Spaniſchen Pfeffer vermiſcht,<lb/> gegeſſen, manchmahl allein, manchmahl mit Kokosnuͤſ-<lb/> ſen, und macht, ſo zubereitet, eine vollſtaͤndige Mahl-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0594]
Sechste Abtheilung. Siebenter Abſchnitt.
(der Frucht der Arecapalme, Areca cathecu), biswei-
len auch ein wenig Kalk; darauf wickelt man das Blatt
zuſammen, und haͤlt es eine Zeit lang im Munde, bis
alle Kraft ausgezogen iſt. Wenn man Kalk hinein legt,
werden Lippen und Zaͤhne, wie auch der Speichel davon
roth und endlich ganz dunkelfarbig. Wer nicht gewohnt
iſt, Betel zu kauen, und es erſt anfaͤngt, wird davon
verworren und gleichſam berauſcht. Mit der Zeit aber
verurſacht die Gewohnheit, daß man ohne Betel im
Munde zu haben, ſich gar nicht behelfen kann, obgleich
der Mund darnach weh thut und wund wird, und die
Nerven der Zunge davon ſo angegriffen werden, daß man
faſt allen Geſchmack verliert. Man ſchreibt ihm in-
deſſen den Nutzen zu, daß er uͤbeln Athem vertreibt, die
Zaͤhne reinigt und das Zahnfleiſch ſtaͤrkt. Die oben ge-
dachte Arecanuß oder Pinangkern zerſchneidet man zum
Gebrauch bey den Siri mit einer beſonders dazu einge-
richteten Schere, die ich oft, vorzuͤglich bey Europaͤi-
ſchen Damen, zu ſehen Gelegenheit hatte. Gewoͤhn-
lich ſchneidet man den Pinangkern in ſechs Theile, und
nimmt jedesmahl eins davon mit den Siri in den Mund.
Auf Java waͤchſt auch der wahre Cacao- oder Cho-
coladebaum (Theobroma cacao) haͤufig. Die Blu-
men ſitzen unmittelbar am Stamme und an den groͤßern
Zweigen. Die Frucht enthaͤlt den Kern, woraus die
Chocolade verfertigt wird.
Von allen Spezereyen, die das heiße Indien her-
vorbringt, wird keine haͤufiger und allgemeiner gebraucht,
als der Spaniſche Pfeffer, oder die Beißbeere (Capſi-
cum), die faſt an alles Eſſen gethan wird. Selbſt der
Reiß wird, mit zerſtoßnem Spaniſchen Pfeffer vermiſcht,
gegeſſen, manchmahl allein, manchmahl mit Kokosnuͤſ-
ſen, und macht, ſo zubereitet, eine vollſtaͤndige Mahl-
zeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |