hinsetzte, worauf ein, ebenfalls aufs schönste geschmück- tes, Geschenk lag. Dies bestand in einigen Apfelsinen, von gewöhnlicher Größe, aber sehr dicker Schale, einigen Mikan oder kleinen Apfelsinen mit dünner Schale, und einigen gedörrten Feigen oder Kaki. Oben auf lag ein zusammen gelegtes, mit rothen, vergoldeten papiernen Fä- den umwundnes Papier, an dessen Enden ein Streif von Tank (Fucus) fest geklebt war. Umher lagen ei- nige, auch aus Tank geschnittne kleine Würfel. Dies alles gehört zum Cerimoniell, und bezeichnet die größte Achtung gegen die ankommenden Fremden. Zu Abend bekamen wir unter andern Gerichten eine Art Fisch, die man hier Abrame nennet, und von sehr gutem Ge- schmacke ist.
Das erste, was wir zu thun hatten, war: dem Schiffs-Capitain, welcher uns mit dem großen Fahr- zeuge glücklich bis Fiogo gebracht, und nebst einigen von der Besatzung hieher begleitet hatte, unsre Dankbarkeit zu beweisen. Für mich mußte ich ihm sechs Thail, und den Matrosen sieben Mas, fünf Konderyn bezahlen. Auch mußte, dem Gebrauche gemäß, hier jeder von uns den Leuten, welche unsre Norimon in Verwahrung gehabt hat- ten, sechs Thail, und den vom Gouverneur uns mitge- gebenen Bedienten gleichfalls sechs Thail bezahlen. Zu- sammen belief sich dies auf sechzehn Thaler.
Zu Osaka hielten wir uns nur einen Tag und Nacht auf. In dieser Zeit besuchten uns verschiedne Kaufleute, bey denen wir, nach Mustern, die sie bey sich hatten, allerley Sachen bestellten, die zu unsrer Wiederkunft fertig seyn sollten, nahmentlich nachgemachte und über- firnißte Insecten von Kupfer und Holz, verschiedne Ar- ten Fächer, Papier zum Schreiben und zu Tapeten, und dergleichen mehr.
Zweyte Abtheilung. Reiſe von Dezima
hinſetzte, worauf ein, ebenfalls aufs ſchoͤnſte geſchmuͤck- tes, Geſchenk lag. Dies beſtand in einigen Apfelſinen, von gewoͤhnlicher Groͤße, aber ſehr dicker Schale, einigen Mikan oder kleinen Apfelſinen mit duͤnner Schale, und einigen gedoͤrrten Feigen oder Kaki. Oben auf lag ein zuſammen gelegtes, mit rothen, vergoldeten papiernen Faͤ- den umwundnes Papier, an deſſen Enden ein Streif von Tank (Fucus) feſt geklebt war. Umher lagen ei- nige, auch aus Tank geſchnittne kleine Wuͤrfel. Dies alles gehoͤrt zum Cerimoniell, und bezeichnet die groͤßte Achtung gegen die ankommenden Fremden. Zu Abend bekamen wir unter andern Gerichten eine Art Fiſch, die man hier Abrame nennet, und von ſehr gutem Ge- ſchmacke iſt.
Das erſte, was wir zu thun hatten, war: dem Schiffs-Capitain, welcher uns mit dem großen Fahr- zeuge gluͤcklich bis Fiogo gebracht, und nebſt einigen von der Beſatzung hieher begleitet hatte, unſre Dankbarkeit zu beweiſen. Fuͤr mich mußte ich ihm ſechs Thail, und den Matroſen ſieben Mas, fuͤnf Konderyn bezahlen. Auch mußte, dem Gebrauche gemaͤß, hier jeder von uns den Leuten, welche unſre Norimon in Verwahrung gehabt hat- ten, ſechs Thail, und den vom Gouverneur uns mitge- gebenen Bedienten gleichfalls ſechs Thail bezahlen. Zu- ſammen belief ſich dies auf ſechzehn Thaler.
Zu Oſaka hielten wir uns nur einen Tag und Nacht auf. In dieſer Zeit beſuchten uns verſchiedne Kaufleute, bey denen wir, nach Muſtern, die ſie bey ſich hatten, allerley Sachen beſtellten, die zu unſrer Wiederkunft fertig ſeyn ſollten, nahmentlich nachgemachte und uͤber- firnißte Inſecten von Kupfer und Holz, verſchiedne Ar- ten Faͤcher, Papier zum Schreiben und zu Tapeten, und dergleichen mehr.
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0112"n="78"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweyte Abtheilung. Reiſe von <placeName>Dezima</placeName></hi></fw><lb/>
hinſetzte, worauf ein, ebenfalls aufs ſchoͤnſte geſchmuͤck-<lb/>
tes, Geſchenk lag. Dies beſtand in einigen Apfelſinen,<lb/>
von gewoͤhnlicher Groͤße, aber ſehr dicker Schale, einigen<lb/>
Mikan oder kleinen Apfelſinen mit duͤnner Schale, und<lb/>
einigen gedoͤrrten Feigen oder Kaki. Oben auf lag ein<lb/>
zuſammen gelegtes, mit rothen, vergoldeten papiernen Faͤ-<lb/>
den umwundnes Papier, an deſſen Enden ein Streif<lb/>
von Tank (<hirendition="#aq">Fucus</hi>) feſt geklebt war. Umher lagen ei-<lb/>
nige, auch aus Tank geſchnittne kleine Wuͤrfel. Dies<lb/>
alles gehoͤrt zum Cerimoniell, und bezeichnet die groͤßte<lb/>
Achtung gegen die ankommenden Fremden. Zu Abend<lb/>
bekamen wir unter andern Gerichten eine Art Fiſch,<lb/>
die man hier Abrame nennet, und von ſehr gutem Ge-<lb/>ſchmacke iſt.</p><lb/><p>Das erſte, was wir zu thun hatten, war: dem<lb/>
Schiffs-Capitain, welcher uns mit dem großen Fahr-<lb/>
zeuge gluͤcklich bis <placeName>Fiogo</placeName> gebracht, und nebſt einigen von<lb/>
der Beſatzung hieher begleitet hatte, unſre Dankbarkeit<lb/>
zu beweiſen. Fuͤr mich mußte ich ihm ſechs Thail, und den<lb/>
Matroſen ſieben Mas, fuͤnf Konderyn bezahlen. Auch<lb/>
mußte, dem Gebrauche gemaͤß, hier jeder von uns den<lb/>
Leuten, welche unſre Norimon in Verwahrung gehabt hat-<lb/>
ten, ſechs Thail, und den vom Gouverneur uns mitge-<lb/>
gebenen Bedienten gleichfalls ſechs Thail bezahlen. Zu-<lb/>ſammen belief ſich dies auf ſechzehn Thaler.</p><lb/><p>Zu <placeName>Oſaka</placeName> hielten wir uns nur einen Tag und Nacht<lb/>
auf. In dieſer Zeit beſuchten uns verſchiedne Kaufleute,<lb/>
bey denen wir, nach Muſtern, die ſie bey ſich hatten,<lb/>
allerley Sachen beſtellten, die zu unſrer Wiederkunft<lb/>
fertig ſeyn ſollten, nahmentlich nachgemachte und uͤber-<lb/>
firnißte Inſecten von Kupfer und Holz, verſchiedne Ar-<lb/>
ten Faͤcher, Papier zum Schreiben und zu Tapeten, und<lb/>
dergleichen mehr.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[78/0112]
Zweyte Abtheilung. Reiſe von Dezima
hinſetzte, worauf ein, ebenfalls aufs ſchoͤnſte geſchmuͤck-
tes, Geſchenk lag. Dies beſtand in einigen Apfelſinen,
von gewoͤhnlicher Groͤße, aber ſehr dicker Schale, einigen
Mikan oder kleinen Apfelſinen mit duͤnner Schale, und
einigen gedoͤrrten Feigen oder Kaki. Oben auf lag ein
zuſammen gelegtes, mit rothen, vergoldeten papiernen Faͤ-
den umwundnes Papier, an deſſen Enden ein Streif
von Tank (Fucus) feſt geklebt war. Umher lagen ei-
nige, auch aus Tank geſchnittne kleine Wuͤrfel. Dies
alles gehoͤrt zum Cerimoniell, und bezeichnet die groͤßte
Achtung gegen die ankommenden Fremden. Zu Abend
bekamen wir unter andern Gerichten eine Art Fiſch,
die man hier Abrame nennet, und von ſehr gutem Ge-
ſchmacke iſt.
Das erſte, was wir zu thun hatten, war: dem
Schiffs-Capitain, welcher uns mit dem großen Fahr-
zeuge gluͤcklich bis Fiogo gebracht, und nebſt einigen von
der Beſatzung hieher begleitet hatte, unſre Dankbarkeit
zu beweiſen. Fuͤr mich mußte ich ihm ſechs Thail, und den
Matroſen ſieben Mas, fuͤnf Konderyn bezahlen. Auch
mußte, dem Gebrauche gemaͤß, hier jeder von uns den
Leuten, welche unſre Norimon in Verwahrung gehabt hat-
ten, ſechs Thail, und den vom Gouverneur uns mitge-
gebenen Bedienten gleichfalls ſechs Thail bezahlen. Zu-
ſammen belief ſich dies auf ſechzehn Thaler.
Zu Oſaka hielten wir uns nur einen Tag und Nacht
auf. In dieſer Zeit beſuchten uns verſchiedne Kaufleute,
bey denen wir, nach Muſtern, die ſie bey ſich hatten,
allerley Sachen beſtellten, die zu unſrer Wiederkunft
fertig ſeyn ſollten, nahmentlich nachgemachte und uͤber-
firnißte Inſecten von Kupfer und Holz, verſchiedne Ar-
ten Faͤcher, Papier zum Schreiben und zu Tapeten, und
dergleichen mehr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.