Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfte Abtheilung. Sechster Abschnitt.
die öffentlichen Dirnen kaufen sich an denselben frey, und
halten es für einen großen Schimpf, wenn sie alsdann
genöthigt werden, Mannspersonen anzunehmen.

Tag und Nacht werden nur in zwölf Stunden ab-
getheilt. Hiebey richten sie sich das ganze Jahr hindurch
nach dem Auf- und Untergange der Sonne. Wenn die
Sonne aufgeht, zählen sie sechs Uhr, und wenn sie un-
tergeht, ebenfalls 6. Mitternacht und Mittag ist alle-
zeit 9 Uhr.

Die Zeit wird nicht mit Uhren oder Stundenglä-
sern, sondern mit brennenden Lunten abgemessen, die
wie Stricke gedrehet, und in einem bestimmten, durch-
gängig gleichen Abstande, mit Knoten versehen sind.
Die Zeit, da eine solche Lunte von einem Knoten zum
andern wegbrennt, zeigt eine gewisse Zeit an. Ist sie
nun bis zu einem Knoten weggebrannt, so wird es bey
Tage mit gewissen Schlägen an den Glocken auf den
Thürmen ihrer Tempel, des Nachts aber durch Zusam-
menschlagen zweyer Hölzer von den herum gehenden
Nachtwächtern, angezeigt. Man bedient sich aber auch
wohl noch einer andern, gar besondern Methode. Man
füllt eine Lade, die eine halbe Elle lang, und ungefähr
halb so breit ist, mit Asche an; macht in die Asche fei-
ne Reifen, oder Kanäle, von einem Ende zum andern und
so wieder zurück in mehreren Windungen. In diese
ganz durch fortlaufenden Furchen streuet man feines
Pulver von der Rinde des Skimmibaums (anisartiges
Illicium, Illicium anisatum), und macht Abtheilungen
für die Stunden. Der Deckel wird fest zugemacht,
aber ein kleines Loch gelassen, wodurch die Luft einziehen
kann, um das Feuer zu unterhalten. Darauf wird das
Pulver angezündet, das langsam und sich immer gleich weg-
brennt. So oft es bis zu einer Abtheilung weggebrannt

Fuͤnfte Abtheilung. Sechster Abſchnitt.
die oͤffentlichen Dirnen kaufen ſich an denſelben frey, und
halten es fuͤr einen großen Schimpf, wenn ſie alsdann
genoͤthigt werden, Mannsperſonen anzunehmen.

Tag und Nacht werden nur in zwoͤlf Stunden ab-
getheilt. Hiebey richten ſie ſich das ganze Jahr hindurch
nach dem Auf- und Untergange der Sonne. Wenn die
Sonne aufgeht, zaͤhlen ſie ſechs Uhr, und wenn ſie un-
tergeht, ebenfalls 6. Mitternacht und Mittag iſt alle-
zeit 9 Uhr.

Die Zeit wird nicht mit Uhren oder Stundenglaͤ-
ſern, ſondern mit brennenden Lunten abgemeſſen, die
wie Stricke gedrehet, und in einem beſtimmten, durch-
gaͤngig gleichen Abſtande, mit Knoten verſehen ſind.
Die Zeit, da eine ſolche Lunte von einem Knoten zum
andern wegbrennt, zeigt eine gewiſſe Zeit an. Iſt ſie
nun bis zu einem Knoten weggebrannt, ſo wird es bey
Tage mit gewiſſen Schlaͤgen an den Glocken auf den
Thuͤrmen ihrer Tempel, des Nachts aber durch Zuſam-
menſchlagen zweyer Hoͤlzer von den herum gehenden
Nachtwaͤchtern, angezeigt. Man bedient ſich aber auch
wohl noch einer andern, gar beſondern Methode. Man
fuͤllt eine Lade, die eine halbe Elle lang, und ungefaͤhr
halb ſo breit iſt, mit Aſche an; macht in die Aſche fei-
ne Reifen, oder Kanaͤle, von einem Ende zum andern und
ſo wieder zuruͤck in mehreren Windungen. In dieſe
ganz durch fortlaufenden Furchen ſtreuet man feines
Pulver von der Rinde des Skimmibaums (anisartiges
Illicium, Illicium aniſatum), und macht Abtheilungen
fuͤr die Stunden. Der Deckel wird feſt zugemacht,
aber ein kleines Loch gelaſſen, wodurch die Luft einziehen
kann, um das Feuer zu unterhalten. Darauf wird das
Pulver angezuͤndet, das langſam und ſich immer gleich weg-
brennt. So oft es bis zu einer Abtheilung weggebrannt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0228" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfte Abtheilung. Sechster Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
die o&#x0364;ffentlichen Dirnen kaufen &#x017F;ich an den&#x017F;elben frey, und<lb/>
halten es fu&#x0364;r einen großen Schimpf, wenn &#x017F;ie alsdann<lb/>
geno&#x0364;thigt werden, Mannsper&#x017F;onen anzunehmen.</p><lb/>
          <p>Tag und Nacht werden nur in zwo&#x0364;lf Stunden ab-<lb/>
getheilt. Hiebey richten &#x017F;ie &#x017F;ich das ganze Jahr hindurch<lb/>
nach dem Auf- und Untergange der Sonne. Wenn die<lb/>
Sonne aufgeht, za&#x0364;hlen &#x017F;ie &#x017F;echs Uhr, und wenn &#x017F;ie un-<lb/>
tergeht, ebenfalls 6. Mitternacht und Mittag i&#x017F;t alle-<lb/>
zeit 9 Uhr.</p><lb/>
          <p>Die Zeit wird nicht mit Uhren oder Stundengla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern, &#x017F;ondern mit brennenden Lunten abgeme&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
wie Stricke gedrehet, und in einem be&#x017F;timmten, durch-<lb/>
ga&#x0364;ngig gleichen Ab&#x017F;tande, mit Knoten ver&#x017F;ehen &#x017F;ind.<lb/>
Die Zeit, da eine &#x017F;olche Lunte von einem Knoten zum<lb/>
andern wegbrennt, zeigt eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit an. I&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
nun bis zu einem Knoten weggebrannt, &#x017F;o wird es bey<lb/>
Tage mit gewi&#x017F;&#x017F;en Schla&#x0364;gen an den Glocken auf den<lb/>
Thu&#x0364;rmen ihrer Tempel, des Nachts aber durch Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;chlagen zweyer Ho&#x0364;lzer von den herum gehenden<lb/>
Nachtwa&#x0364;chtern, angezeigt. Man bedient &#x017F;ich aber auch<lb/>
wohl noch einer andern, gar be&#x017F;ondern Methode. Man<lb/>
fu&#x0364;llt eine Lade, die eine halbe Elle lang, und ungefa&#x0364;hr<lb/>
halb &#x017F;o breit i&#x017F;t, mit A&#x017F;che an; macht in die A&#x017F;che fei-<lb/>
ne Reifen, oder Kana&#x0364;le, von einem Ende zum andern und<lb/>
&#x017F;o wieder zuru&#x0364;ck in mehreren Windungen. In die&#x017F;e<lb/>
ganz durch fortlaufenden Furchen &#x017F;treuet man feines<lb/>
Pulver von der Rinde des Skimmibaums (anisartiges<lb/>
Illicium, <hi rendition="#aq">Illicium ani&#x017F;atum</hi>), und macht Abtheilungen<lb/>
fu&#x0364;r die Stunden. Der Deckel wird fe&#x017F;t zugemacht,<lb/>
aber ein kleines Loch gela&#x017F;&#x017F;en, wodurch die Luft einziehen<lb/>
kann, um das Feuer zu unterhalten. Darauf wird das<lb/>
Pulver angezu&#x0364;ndet, das lang&#x017F;am und &#x017F;ich immer gleich weg-<lb/>
brennt. So oft es bis zu einer Abtheilung weggebrannt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0228] Fuͤnfte Abtheilung. Sechster Abſchnitt. die oͤffentlichen Dirnen kaufen ſich an denſelben frey, und halten es fuͤr einen großen Schimpf, wenn ſie alsdann genoͤthigt werden, Mannsperſonen anzunehmen. Tag und Nacht werden nur in zwoͤlf Stunden ab- getheilt. Hiebey richten ſie ſich das ganze Jahr hindurch nach dem Auf- und Untergange der Sonne. Wenn die Sonne aufgeht, zaͤhlen ſie ſechs Uhr, und wenn ſie un- tergeht, ebenfalls 6. Mitternacht und Mittag iſt alle- zeit 9 Uhr. Die Zeit wird nicht mit Uhren oder Stundenglaͤ- ſern, ſondern mit brennenden Lunten abgemeſſen, die wie Stricke gedrehet, und in einem beſtimmten, durch- gaͤngig gleichen Abſtande, mit Knoten verſehen ſind. Die Zeit, da eine ſolche Lunte von einem Knoten zum andern wegbrennt, zeigt eine gewiſſe Zeit an. Iſt ſie nun bis zu einem Knoten weggebrannt, ſo wird es bey Tage mit gewiſſen Schlaͤgen an den Glocken auf den Thuͤrmen ihrer Tempel, des Nachts aber durch Zuſam- menſchlagen zweyer Hoͤlzer von den herum gehenden Nachtwaͤchtern, angezeigt. Man bedient ſich aber auch wohl noch einer andern, gar beſondern Methode. Man fuͤllt eine Lade, die eine halbe Elle lang, und ungefaͤhr halb ſo breit iſt, mit Aſche an; macht in die Aſche fei- ne Reifen, oder Kanaͤle, von einem Ende zum andern und ſo wieder zuruͤck in mehreren Windungen. In dieſe ganz durch fortlaufenden Furchen ſtreuet man feines Pulver von der Rinde des Skimmibaums (anisartiges Illicium, Illicium aniſatum), und macht Abtheilungen fuͤr die Stunden. Der Deckel wird feſt zugemacht, aber ein kleines Loch gelaſſen, wodurch die Luft einziehen kann, um das Feuer zu unterhalten. Darauf wird das Pulver angezuͤndet, das langſam und ſich immer gleich weg- brennt. So oft es bis zu einer Abtheilung weggebrannt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/228
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/228>, abgerufen am 24.11.2024.