Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfte Abtheilung. Siebenter Abschnitt.
zu beyden Seiten mit Bäumen und Gesträuch bepflanzt,
die zum Theil sehr schöne Hecken geben. Ich habe der-
gleichen Hecken so gar von Theestauden gesehen. Meilen-
zeiger sind jede Meile angebracht. Sie zeigen nicht nur,
wie weit man gereiset ist, sondern auch, wohin der Weg
geht. Die Meilen im ganzen Lande werden alle ohne Un-
terschied von einem einzigen Puncte an gezählt, nämlich
von Niponbas, oder der über dem Fluß in der Haupt-
stadt Jedo liegenden Brücke. Bey Scheidewegen stehen
ähnliche Pfähle, die jeden Weg genau bezeichnen. Man
reiset bey diesen Einrichtungen und Anstalten im ganzen
Lande sehr bequem, und ohne Gefahr, zu verirren; nicht
zu gedenken, daß man auch so sicher, als vielleicht in kei-
nem andern Lande reiset.

Die Pferde beschlägt man in Japan nicht mit Ei-
sen, sondern statt dessen zieht man ihnen Pantoffeln oder
kleine Schuhe von Stroh an. Diese werden um die Knö-
chel mit einem von Stroh geflochtenen Bande fest gebun-
den. Sie schützen den Fuß gegen die Steine, und
sichern ihn auch auf glattem und schlüpfrigem Wege vor
dem Ausgleiten.

Weder Postwagen, noch irgend eine andre Art
Wagen oder Fuhrwerk mit Rädern, gebraucht man,
wenn man reiset. Wer Geld hat, reitet, oder läßt sich
in Sänften, die Kango oder Norimon heißen, tragen.
Wer eins von beyden nicht bezahlen kann, muß zu Fuß
gehen. Daher sind denn auch die Landstraßen immer
mit einer Menge Fußgänger angefüllt. Den Reise-
anzug solcher Leute habe ich im Vorhergehenden schon be-
schrieben. Hier füge ich nur noch hinzu, was oben an-
zumerken vergessen worden, daß sie häufig lange Schif-
ferhosen, oder bis auf die Waden herab gehende leinene
Beinkleider tragen, und daß die Kamaschen auch wohl,

Fuͤnfte Abtheilung. Siebenter Abſchnitt.
zu beyden Seiten mit Baͤumen und Geſtraͤuch bepflanzt,
die zum Theil ſehr ſchoͤne Hecken geben. Ich habe der-
gleichen Hecken ſo gar von Theeſtauden geſehen. Meilen-
zeiger ſind jede Meile angebracht. Sie zeigen nicht nur,
wie weit man gereiſet iſt, ſondern auch, wohin der Weg
geht. Die Meilen im ganzen Lande werden alle ohne Un-
terſchied von einem einzigen Puncte an gezaͤhlt, naͤmlich
von Niponbas, oder der uͤber dem Fluß in der Haupt-
ſtadt Jedo liegenden Bruͤcke. Bey Scheidewegen ſtehen
aͤhnliche Pfaͤhle, die jeden Weg genau bezeichnen. Man
reiſet bey dieſen Einrichtungen und Anſtalten im ganzen
Lande ſehr bequem, und ohne Gefahr, zu verirren; nicht
zu gedenken, daß man auch ſo ſicher, als vielleicht in kei-
nem andern Lande reiſet.

Die Pferde beſchlaͤgt man in Japan nicht mit Ei-
ſen, ſondern ſtatt deſſen zieht man ihnen Pantoffeln oder
kleine Schuhe von Stroh an. Dieſe werden um die Knoͤ-
chel mit einem von Stroh geflochtenen Bande feſt gebun-
den. Sie ſchuͤtzen den Fuß gegen die Steine, und
ſichern ihn auch auf glattem und ſchluͤpfrigem Wege vor
dem Ausgleiten.

Weder Poſtwagen, noch irgend eine andre Art
Wagen oder Fuhrwerk mit Raͤdern, gebraucht man,
wenn man reiſet. Wer Geld hat, reitet, oder laͤßt ſich
in Saͤnften, die Kango oder Norimon heißen, tragen.
Wer eins von beyden nicht bezahlen kann, muß zu Fuß
gehen. Daher ſind denn auch die Landſtraßen immer
mit einer Menge Fußgaͤnger angefuͤllt. Den Reiſe-
anzug ſolcher Leute habe ich im Vorhergehenden ſchon be-
ſchrieben. Hier fuͤge ich nur noch hinzu, was oben an-
zumerken vergeſſen worden, daß ſie haͤufig lange Schif-
ferhoſen, oder bis auf die Waden herab gehende leinene
Beinkleider tragen, und daß die Kamaſchen auch wohl,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0244" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfte Abtheilung. Siebenter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
zu beyden Seiten mit Ba&#x0364;umen und Ge&#x017F;tra&#x0364;uch bepflanzt,<lb/>
die zum Theil &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Hecken geben. Ich habe der-<lb/>
gleichen Hecken &#x017F;o gar von Thee&#x017F;tauden ge&#x017F;ehen. Meilen-<lb/>
zeiger &#x017F;ind jede Meile angebracht. Sie zeigen nicht nur,<lb/>
wie weit man gerei&#x017F;et i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch, wohin der Weg<lb/>
geht. Die Meilen im ganzen Lande werden alle ohne Un-<lb/>
ter&#x017F;chied von einem einzigen Puncte an geza&#x0364;hlt, na&#x0364;mlich<lb/>
von <placeName>Niponbas</placeName>, oder der u&#x0364;ber dem Fluß in der Haupt-<lb/>
&#x017F;tadt <placeName>Jedo</placeName> liegenden Bru&#x0364;cke. Bey Scheidewegen &#x017F;tehen<lb/>
a&#x0364;hnliche Pfa&#x0364;hle, die jeden Weg genau bezeichnen. Man<lb/>
rei&#x017F;et bey die&#x017F;en Einrichtungen und An&#x017F;talten im ganzen<lb/>
Lande &#x017F;ehr bequem, und ohne Gefahr, zu verirren; nicht<lb/>
zu gedenken, daß man auch &#x017F;o &#x017F;icher, als vielleicht in kei-<lb/>
nem andern Lande rei&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>Die Pferde be&#x017F;chla&#x0364;gt man in <placeName>Japan</placeName> nicht mit Ei-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en zieht man ihnen Pantoffeln oder<lb/>
kleine Schuhe von Stroh an. Die&#x017F;e werden um die Kno&#x0364;-<lb/>
chel mit einem von Stroh geflochtenen Bande fe&#x017F;t gebun-<lb/>
den. Sie &#x017F;chu&#x0364;tzen den Fuß gegen die Steine, und<lb/>
&#x017F;ichern ihn auch auf glattem und &#x017F;chlu&#x0364;pfrigem Wege vor<lb/>
dem Ausgleiten.</p><lb/>
          <p>Weder Po&#x017F;twagen, noch irgend eine andre Art<lb/>
Wagen oder Fuhrwerk mit Ra&#x0364;dern, gebraucht man,<lb/>
wenn man rei&#x017F;et. Wer Geld hat, reitet, oder la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
in Sa&#x0364;nften, die Kango oder Norimon heißen, tragen.<lb/>
Wer eins von beyden nicht bezahlen kann, muß zu Fuß<lb/>
gehen. Daher &#x017F;ind denn auch die Land&#x017F;traßen immer<lb/>
mit einer Menge Fußga&#x0364;nger angefu&#x0364;llt. Den Rei&#x017F;e-<lb/>
anzug &#x017F;olcher Leute habe ich im Vorhergehenden &#x017F;chon be-<lb/>
&#x017F;chrieben. Hier fu&#x0364;ge ich nur noch hinzu, was oben an-<lb/>
zumerken verge&#x017F;&#x017F;en worden, daß &#x017F;ie ha&#x0364;ufig lange Schif-<lb/>
ferho&#x017F;en, oder bis auf die Waden herab gehende leinene<lb/>
Beinkleider tragen, und daß die Kama&#x017F;chen auch wohl,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0244] Fuͤnfte Abtheilung. Siebenter Abſchnitt. zu beyden Seiten mit Baͤumen und Geſtraͤuch bepflanzt, die zum Theil ſehr ſchoͤne Hecken geben. Ich habe der- gleichen Hecken ſo gar von Theeſtauden geſehen. Meilen- zeiger ſind jede Meile angebracht. Sie zeigen nicht nur, wie weit man gereiſet iſt, ſondern auch, wohin der Weg geht. Die Meilen im ganzen Lande werden alle ohne Un- terſchied von einem einzigen Puncte an gezaͤhlt, naͤmlich von Niponbas, oder der uͤber dem Fluß in der Haupt- ſtadt Jedo liegenden Bruͤcke. Bey Scheidewegen ſtehen aͤhnliche Pfaͤhle, die jeden Weg genau bezeichnen. Man reiſet bey dieſen Einrichtungen und Anſtalten im ganzen Lande ſehr bequem, und ohne Gefahr, zu verirren; nicht zu gedenken, daß man auch ſo ſicher, als vielleicht in kei- nem andern Lande reiſet. Die Pferde beſchlaͤgt man in Japan nicht mit Ei- ſen, ſondern ſtatt deſſen zieht man ihnen Pantoffeln oder kleine Schuhe von Stroh an. Dieſe werden um die Knoͤ- chel mit einem von Stroh geflochtenen Bande feſt gebun- den. Sie ſchuͤtzen den Fuß gegen die Steine, und ſichern ihn auch auf glattem und ſchluͤpfrigem Wege vor dem Ausgleiten. Weder Poſtwagen, noch irgend eine andre Art Wagen oder Fuhrwerk mit Raͤdern, gebraucht man, wenn man reiſet. Wer Geld hat, reitet, oder laͤßt ſich in Saͤnften, die Kango oder Norimon heißen, tragen. Wer eins von beyden nicht bezahlen kann, muß zu Fuß gehen. Daher ſind denn auch die Landſtraßen immer mit einer Menge Fußgaͤnger angefuͤllt. Den Reiſe- anzug ſolcher Leute habe ich im Vorhergehenden ſchon be- ſchrieben. Hier fuͤge ich nur noch hinzu, was oben an- zumerken vergeſſen worden, daß ſie haͤufig lange Schif- ferhoſen, oder bis auf die Waden herab gehende leinene Beinkleider tragen, und daß die Kamaſchen auch wohl,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/244
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/244>, abgerufen am 15.05.2024.