Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Vierter Abschnitt.
kann, sammeln, so mühsam verfahren sie auch bey
dem Düngen selbst. Sie fahren den Mist weder im
Winter noch im Sommer auf ihren Acker, daß er, wie
bey uns, eine geraume Weile liegen bleibt, und von
der Sonnenhitze austrocknet, oder doch seine Kraft
verliert, indem die salzigen und oelichten Theile aus-
dünsten; sondern sie vermischen mehrere Arten Mist, von
Menschen und Vieh, wie auch alles was in der Küche
abfällt, mit Wasser und Urin, und rühren es zu einem
ganz dünnen Brey durcheinander. So zugerichtet tragen
sie ihn, in zwey großen Eimern die an einem Holze
über der Schulter hangen, auf den Acker oder in den
Garten und begießen damit, vermittelst einer Kelle
die Saat oder Gewächse, zu zwey verschiedenen ma-
len, das erstemal wenn sie ungefehr eine Vier-
telelle hoch sind, und nach Verlauf von ein paar
Wochen zum zweytenmale. Auf diese Art haben Saat
und Gewächse den ganzen Nutzen davon, und die
beste Kraft zieht sogleich in die Wurzel. Man steht vor
Erstaunen still, wenn man sieht wie unverdrossen die
Leute diese eckelhafte Arbeit verrichten.

Diese Methode Feld und Gärten zu düngen, ver-
schaft auch den Vortheil, daß alles von Unkraut rein
bleibt, und wenn ja Unkraut hervorkommt, so wird es
gleich aufs sorgfältigste ausgejätet. Daher kommts
denn, daß die Aecker und Gärten so ganz leer von allem
Unkraute sind, daß der scharfsichtigste Botaniker schwer-
lich ein einziges fremdes Kraut unter der Saat oder
zwischen den Gewächsen entdecken wird. Ein Reisen-
der, der dies nicht wüßte, würde sich leicht einbilden
können, Japan erzeuge gar nichts von dem, was man
Unkraut nennt.


Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
kann, ſammeln, ſo muͤhſam verfahren ſie auch bey
dem Duͤngen ſelbſt. Sie fahren den Miſt weder im
Winter noch im Sommer auf ihren Acker, daß er, wie
bey uns, eine geraume Weile liegen bleibt, und von
der Sonnenhitze austrocknet, oder doch ſeine Kraft
verliert, indem die ſalzigen und oelichten Theile aus-
duͤnſten; ſondern ſie vermiſchen mehrere Arten Miſt, von
Menſchen und Vieh, wie auch alles was in der Kuͤche
abfaͤllt, mit Waſſer und Urin, und ruͤhren es zu einem
ganz duͤnnen Brey durcheinander. So zugerichtet tragen
ſie ihn, in zwey großen Eimern die an einem Holze
uͤber der Schulter hangen, auf den Acker oder in den
Garten und begießen damit, vermittelſt einer Kelle
die Saat oder Gewaͤchſe, zu zwey verſchiedenen ma-
len, das erſtemal wenn ſie ungefehr eine Vier-
telelle hoch ſind, und nach Verlauf von ein paar
Wochen zum zweytenmale. Auf dieſe Art haben Saat
und Gewaͤchſe den ganzen Nutzen davon, und die
beſte Kraft zieht ſogleich in die Wurzel. Man ſteht vor
Erſtaunen ſtill, wenn man ſieht wie unverdroſſen die
Leute dieſe eckelhafte Arbeit verrichten.

Dieſe Methode Feld und Gaͤrten zu duͤngen, ver-
ſchaft auch den Vortheil, daß alles von Unkraut rein
bleibt, und wenn ja Unkraut hervorkommt, ſo wird es
gleich aufs ſorgfaͤltigſte ausgejaͤtet. Daher kommts
denn, daß die Aecker und Gaͤrten ſo ganz leer von allem
Unkraute ſind, daß der ſcharfſichtigſte Botaniker ſchwer-
lich ein einziges fremdes Kraut unter der Saat oder
zwiſchen den Gewaͤchſen entdecken wird. Ein Reiſen-
der, der dies nicht wuͤßte, wuͤrde ſich leicht einbilden
koͤnnen, Japan erzeuge gar nichts von dem, was man
Unkraut nennt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
kann, &#x017F;ammeln, &#x017F;o mu&#x0364;h&#x017F;am verfahren &#x017F;ie auch bey<lb/>
dem Du&#x0364;ngen &#x017F;elb&#x017F;t. Sie fahren den Mi&#x017F;t weder im<lb/>
Winter noch im Sommer auf ihren Acker, daß er, wie<lb/>
bey uns, eine geraume Weile liegen bleibt, und von<lb/>
der Sonnenhitze austrocknet, oder doch &#x017F;eine Kraft<lb/>
verliert, indem die &#x017F;alzigen und oelichten Theile aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;ten; &#x017F;ondern &#x017F;ie vermi&#x017F;chen mehrere Arten Mi&#x017F;t, von<lb/>
Men&#x017F;chen und Vieh, wie auch alles was in der Ku&#x0364;che<lb/>
abfa&#x0364;llt, mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Urin, und ru&#x0364;hren es zu einem<lb/>
ganz du&#x0364;nnen Brey durcheinander. So zugerichtet tragen<lb/>
&#x017F;ie ihn, in zwey großen Eimern die an einem Holze<lb/>
u&#x0364;ber der Schulter hangen, auf den Acker oder in den<lb/>
Garten und begießen damit, vermittel&#x017F;t einer Kelle<lb/>
die Saat oder Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, zu zwey ver&#x017F;chiedenen ma-<lb/>
len, das er&#x017F;temal wenn &#x017F;ie ungefehr eine Vier-<lb/>
telelle hoch &#x017F;ind, und nach Verlauf von ein paar<lb/>
Wochen zum zweytenmale. Auf die&#x017F;e Art haben Saat<lb/>
und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e den ganzen Nutzen davon, und die<lb/>
be&#x017F;te Kraft zieht &#x017F;ogleich in die Wurzel. Man &#x017F;teht vor<lb/>
Er&#x017F;taunen &#x017F;till, wenn man &#x017F;ieht wie unverdro&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Leute die&#x017F;e eckelhafte Arbeit verrichten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Methode Feld und Ga&#x0364;rten zu du&#x0364;ngen, ver-<lb/>
&#x017F;chaft auch den Vortheil, daß alles von Unkraut rein<lb/>
bleibt, und wenn ja Unkraut hervorkommt, &#x017F;o wird es<lb/>
gleich aufs &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te ausgeja&#x0364;tet. Daher kommts<lb/>
denn, daß die Aecker und Ga&#x0364;rten &#x017F;o ganz leer von allem<lb/>
Unkraute &#x017F;ind, daß der &#x017F;charf&#x017F;ichtig&#x017F;te Botaniker &#x017F;chwer-<lb/>
lich ein einziges fremdes Kraut unter der Saat oder<lb/>
zwi&#x017F;chen den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en entdecken wird. Ein Rei&#x017F;en-<lb/>
der, der dies nicht wu&#x0364;ßte, wu&#x0364;rde &#x017F;ich leicht einbilden<lb/>
ko&#x0364;nnen, <placeName>Japan</placeName> erzeuge gar nichts von dem, was man<lb/>
Unkraut nennt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0350] Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt. kann, ſammeln, ſo muͤhſam verfahren ſie auch bey dem Duͤngen ſelbſt. Sie fahren den Miſt weder im Winter noch im Sommer auf ihren Acker, daß er, wie bey uns, eine geraume Weile liegen bleibt, und von der Sonnenhitze austrocknet, oder doch ſeine Kraft verliert, indem die ſalzigen und oelichten Theile aus- duͤnſten; ſondern ſie vermiſchen mehrere Arten Miſt, von Menſchen und Vieh, wie auch alles was in der Kuͤche abfaͤllt, mit Waſſer und Urin, und ruͤhren es zu einem ganz duͤnnen Brey durcheinander. So zugerichtet tragen ſie ihn, in zwey großen Eimern die an einem Holze uͤber der Schulter hangen, auf den Acker oder in den Garten und begießen damit, vermittelſt einer Kelle die Saat oder Gewaͤchſe, zu zwey verſchiedenen ma- len, das erſtemal wenn ſie ungefehr eine Vier- telelle hoch ſind, und nach Verlauf von ein paar Wochen zum zweytenmale. Auf dieſe Art haben Saat und Gewaͤchſe den ganzen Nutzen davon, und die beſte Kraft zieht ſogleich in die Wurzel. Man ſteht vor Erſtaunen ſtill, wenn man ſieht wie unverdroſſen die Leute dieſe eckelhafte Arbeit verrichten. Dieſe Methode Feld und Gaͤrten zu duͤngen, ver- ſchaft auch den Vortheil, daß alles von Unkraut rein bleibt, und wenn ja Unkraut hervorkommt, ſo wird es gleich aufs ſorgfaͤltigſte ausgejaͤtet. Daher kommts denn, daß die Aecker und Gaͤrten ſo ganz leer von allem Unkraute ſind, daß der ſcharfſichtigſte Botaniker ſchwer- lich ein einziges fremdes Kraut unter der Saat oder zwiſchen den Gewaͤchſen entdecken wird. Ein Reiſen- der, der dies nicht wuͤßte, wuͤrde ſich leicht einbilden koͤnnen, Japan erzeuge gar nichts von dem, was man Unkraut nennt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/350
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/350>, abgerufen am 24.11.2024.