gung gesetzt, oder durch einen Kerl mit dem Fuße getre- ten wird. Uebrigens wird der hiesige Reis für den be- sten in Ostindien gehalten; er ist sehr weiß, seimig, und nahrhafter als andrer.
Aus dem Buchweitzen wird hier zu Lande, nicht so wie in Europa, Grütze, sondern Mehl gemacht, und dieses in kleine Kuchen verbacken. (Siehe die erste Abtheilung, Seite 43.)
Der Weitzen wird im November gesäet, und im Junius geerndtet. Meistentheis wird feines Mehl da- von gemahlen, woraus man kleine Kuchen backt, die weich, oder frisch, gegessen werden.
Die Gerste wird verschiedentlich, vom October bis zum December, ausgesäet. Gegen das Ende Mays, oder zu Anfange des Junius, wird sie eingeerndtet, getrocknet und gedroschen. In der Gerste findet sich, auch hier zu Lande, oft Brand, doch nicht so häufig als man diese Krankheit des Getreides in Europa antrift. Die Gerste wird größtentheils zum Futter für Pferde und andres Vieh gebraucht. Bisweilen wird auch feines Mehl davon gemahlen, woraus kleine Kuchen gebacken werden.
Die Aecker, welche mit Weitzen und Gerste be- säet werden sollen, werden in schmale Beete getheilt, die etwa einen Fuß breit und durch etwas niedrigere Zwischenräume, welche über einen Fuß breit sind und unbesäet bleiben, von einander getrennt werden. Auf diese schmalen Beete wird Korn gesäet, entweder in der Breite, in Reihen, die ein wenig von einander abste- hen, oder, wiewohl seltner, der Länge nach in zwey Rei- hen. Wenn die Saat einen Fuß hoch geworden ist, doch ehe sie Aehren bekommt, wird aus dem unbesäeten
Von der Landwirthſchaft der Japaner.
gung geſetzt, oder durch einen Kerl mit dem Fuße getre- ten wird. Uebrigens wird der hieſige Reis fuͤr den be- ſten in Oſtindien gehalten; er iſt ſehr weiß, ſeimig, und nahrhafter als andrer.
Aus dem Buchweitzen wird hier zu Lande, nicht ſo wie in Europa, Gruͤtze, ſondern Mehl gemacht, und dieſes in kleine Kuchen verbacken. (Siehe die erſte Abtheilung, Seite 43.)
Der Weitzen wird im November geſaͤet, und im Junius geerndtet. Meiſtentheis wird feines Mehl da- von gemahlen, woraus man kleine Kuchen backt, die weich, oder friſch, gegeſſen werden.
Die Gerſte wird verſchiedentlich, vom October bis zum December, ausgeſaͤet. Gegen das Ende Mays, oder zu Anfange des Junius, wird ſie eingeerndtet, getrocknet und gedroſchen. In der Gerſte findet ſich, auch hier zu Lande, oft Brand, doch nicht ſo haͤufig als man dieſe Krankheit des Getreides in Europa antrift. Die Gerſte wird groͤßtentheils zum Futter fuͤr Pferde und andres Vieh gebraucht. Bisweilen wird auch feines Mehl davon gemahlen, woraus kleine Kuchen gebacken werden.
Die Aecker, welche mit Weitzen und Gerſte be- ſaͤet werden ſollen, werden in ſchmale Beete getheilt, die etwa einen Fuß breit und durch etwas niedrigere Zwiſchenraͤume, welche uͤber einen Fuß breit ſind und unbeſaͤet bleiben, von einander getrennt werden. Auf dieſe ſchmalen Beete wird Korn geſaͤet, entweder in der Breite, in Reihen, die ein wenig von einander abſte- hen, oder, wiewohl ſeltner, der Laͤnge nach in zwey Rei- hen. Wenn die Saat einen Fuß hoch geworden iſt, doch ehe ſie Aehren bekommt, wird aus dem unbeſaͤeten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0353"n="63"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Landwirthſchaft der Japaner.</hi></fw><lb/>
gung geſetzt, oder durch einen Kerl mit dem Fuße getre-<lb/>
ten wird. Uebrigens wird der hieſige Reis fuͤr den be-<lb/>ſten in <placeName>Oſtindien</placeName> gehalten; er iſt ſehr weiß, ſeimig, und<lb/>
nahrhafter als andrer.</p><lb/><p>Aus dem Buchweitzen wird hier zu Lande, nicht<lb/>ſo wie in <placeName>Europa</placeName>, Gruͤtze, ſondern Mehl gemacht,<lb/>
und dieſes in kleine Kuchen verbacken. (Siehe die<lb/>
erſte Abtheilung, Seite 43.)</p><lb/><p>Der Weitzen wird im November geſaͤet, und im<lb/>
Junius geerndtet. Meiſtentheis wird feines Mehl da-<lb/>
von gemahlen, woraus man kleine Kuchen backt, die<lb/>
weich, oder friſch, gegeſſen werden.</p><lb/><p>Die Gerſte wird verſchiedentlich, vom October bis<lb/>
zum December, ausgeſaͤet. Gegen das Ende Mays, oder<lb/>
zu Anfange des Junius, wird ſie eingeerndtet, getrocknet<lb/>
und gedroſchen. In der Gerſte findet ſich, auch hier<lb/>
zu Lande, oft Brand, doch nicht ſo haͤufig als man<lb/>
dieſe Krankheit des Getreides in <placeName>Europa</placeName> antrift. Die<lb/>
Gerſte wird groͤßtentheils zum Futter fuͤr Pferde und<lb/>
andres Vieh gebraucht. Bisweilen wird auch feines<lb/>
Mehl davon gemahlen, woraus kleine Kuchen gebacken<lb/>
werden.</p><lb/><p>Die Aecker, welche mit Weitzen und Gerſte be-<lb/>ſaͤet werden ſollen, werden in ſchmale Beete getheilt,<lb/>
die etwa einen Fuß breit und durch etwas niedrigere<lb/>
Zwiſchenraͤume, welche uͤber einen Fuß breit ſind und<lb/>
unbeſaͤet bleiben, von einander getrennt werden. Auf<lb/>
dieſe ſchmalen Beete wird Korn geſaͤet, entweder in der<lb/>
Breite, in Reihen, die ein wenig von einander abſte-<lb/>
hen, oder, wiewohl ſeltner, der Laͤnge nach in zwey Rei-<lb/>
hen. Wenn die Saat einen Fuß hoch geworden iſt,<lb/>
doch ehe ſie Aehren bekommt, wird aus dem unbeſaͤeten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[63/0353]
Von der Landwirthſchaft der Japaner.
gung geſetzt, oder durch einen Kerl mit dem Fuße getre-
ten wird. Uebrigens wird der hieſige Reis fuͤr den be-
ſten in Oſtindien gehalten; er iſt ſehr weiß, ſeimig, und
nahrhafter als andrer.
Aus dem Buchweitzen wird hier zu Lande, nicht
ſo wie in Europa, Gruͤtze, ſondern Mehl gemacht,
und dieſes in kleine Kuchen verbacken. (Siehe die
erſte Abtheilung, Seite 43.)
Der Weitzen wird im November geſaͤet, und im
Junius geerndtet. Meiſtentheis wird feines Mehl da-
von gemahlen, woraus man kleine Kuchen backt, die
weich, oder friſch, gegeſſen werden.
Die Gerſte wird verſchiedentlich, vom October bis
zum December, ausgeſaͤet. Gegen das Ende Mays, oder
zu Anfange des Junius, wird ſie eingeerndtet, getrocknet
und gedroſchen. In der Gerſte findet ſich, auch hier
zu Lande, oft Brand, doch nicht ſo haͤufig als man
dieſe Krankheit des Getreides in Europa antrift. Die
Gerſte wird groͤßtentheils zum Futter fuͤr Pferde und
andres Vieh gebraucht. Bisweilen wird auch feines
Mehl davon gemahlen, woraus kleine Kuchen gebacken
werden.
Die Aecker, welche mit Weitzen und Gerſte be-
ſaͤet werden ſollen, werden in ſchmale Beete getheilt,
die etwa einen Fuß breit und durch etwas niedrigere
Zwiſchenraͤume, welche uͤber einen Fuß breit ſind und
unbeſaͤet bleiben, von einander getrennt werden. Auf
dieſe ſchmalen Beete wird Korn geſaͤet, entweder in der
Breite, in Reihen, die ein wenig von einander abſte-
hen, oder, wiewohl ſeltner, der Laͤnge nach in zwey Rei-
hen. Wenn die Saat einen Fuß hoch geworden iſt,
doch ehe ſie Aehren bekommt, wird aus dem unbeſaͤeten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/353>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.