Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Vierter Abschnitt.
gras (Cynosurus coracanus; Nan ban Kiwi), nebst
andern.

Rüben werden häufig gesäet, und zum Essen ge-
braucht; imgleichen andere Erdfrüchte und Zwiebelge-
wächse, als Zuckerwurzeln (Sium Sisarum); Möhren
oder gelbe Wurzeln (Daucus carota) die aber hier nicht
sehr gelb sind; Rettich (Raphanus Satirus); Bataten
(Convolvulus Batatas oder edulis); und auch Kartof-
feln, wiewohl diese letzteren nur sehr sparsam, (Solanum
tuberosum
) Von allen vorgenannten, sind die Ba-
taten hier die häufigsten und wohlschmeckendsten.

Andre japanische Gartenfrüchte sind Salat (Lac-
tuca sativa
); Melonen (Cucumis melo), sowohl mit
weißem, als mit röthlichem Fleisch, die man, wie bey
uns, zum Dessert gebraucht; Pfeben (Cucurbita pepo),
wovon man Suppen kocht; Gurken (Cucumis sativus),
die man theils frisch ißt, theils einmacht; Konomon
(Cucumis conomin), welche eingesalzen werden, und
den Appetit zu reitzen dienen; Fokke Fokkes oder Me-
lanzanäpfel (Solanum melongena) die man in Suppen
ißt; Flaschenkürbisse oder Kalabassen (Cucurbita lage-
naria
) woraus die Einwohner Flaschen und ähnliche Ge-
fäße machen.

An mancherley wohlschmeckenden Früchten, die
die Gärten liefern, fehlt es auch nicht. Dahin rechne
ich Pomeranzen, Zitronen, Pompelmuse (Citrus de-
cumanus
) und Apfelsinen, Aepfel, Birnen, Quitten
(Pirus cydonia), Pfirschen, Mandeln, Apricosen,
Pflaumen, Kirschen, sehr schmackhafte Mispeln (Mes-
pilus japanica),
Kakifeigen oder Versimonen (Diospi-
rus kaki),
Weintrauben, Granatäpfel (Punicum
granatum),
spanische Feigen (Cactus ficus), Kastanien,

Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
gras (Cynoſurus coracanus; Nan ban Kiwi), nebſt
andern.

Ruͤben werden haͤufig geſaͤet, und zum Eſſen ge-
braucht; imgleichen andere Erdfruͤchte und Zwiebelge-
waͤchſe, als Zuckerwurzeln (Sium Siſarum); Moͤhren
oder gelbe Wurzeln (Daucus carota) die aber hier nicht
ſehr gelb ſind; Rettich (Raphanus Satirus); Bataten
(Convolvulus Batatas oder edulis); und auch Kartof-
feln, wiewohl dieſe letzteren nur ſehr ſparſam, (Solanum
tuberoſum
) Von allen vorgenannten, ſind die Ba-
taten hier die haͤufigſten und wohlſchmeckendſten.

Andre japaniſche Gartenfruͤchte ſind Salat (Lac-
tuca ſativa
); Melonen (Cucumis melo), ſowohl mit
weißem, als mit roͤthlichem Fleiſch, die man, wie bey
uns, zum Deſſert gebraucht; Pfeben (Cucurbita pepo),
wovon man Suppen kocht; Gurken (Cucumis ſativus),
die man theils friſch ißt, theils einmacht; Konomon
(Cucumis conomin), welche eingeſalzen werden, und
den Appetit zu reitzen dienen; Fokke Fokkes oder Me-
lanzanaͤpfel (Solanum melongena) die man in Suppen
ißt; Flaſchenkuͤrbiſſe oder Kalabaſſen (Cucurbita lage-
naria
) woraus die Einwohner Flaſchen und aͤhnliche Ge-
faͤße machen.

An mancherley wohlſchmeckenden Fruͤchten, die
die Gaͤrten liefern, fehlt es auch nicht. Dahin rechne
ich Pomeranzen, Zitronen, Pompelmuſe (Citrus de-
cumanus
) und Apfelſinen, Aepfel, Birnen, Quitten
(Pirus cydonia), Pfirſchen, Mandeln, Apricoſen,
Pflaumen, Kirſchen, ſehr ſchmackhafte Mispeln (Mes-
pilus japanica),
Kakifeigen oder Verſimonen (Diospi-
rus kaki),
Weintrauben, Granataͤpfel (Punicum
granatum),
ſpaniſche Feigen (Cactus ficus), Kaſtanien,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
gras (<hi rendition="#aq">Cyno&#x017F;urus coracanus</hi>; Nan ban Kiwi), neb&#x017F;t<lb/>
andern.</p><lb/>
            <p>Ru&#x0364;ben werden ha&#x0364;ufig ge&#x017F;a&#x0364;et, und zum E&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
braucht; imgleichen andere Erdfru&#x0364;chte und Zwiebelge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e, als Zuckerwurzeln (<hi rendition="#aq">Sium Si&#x017F;arum</hi>); Mo&#x0364;hren<lb/>
oder gelbe Wurzeln (<hi rendition="#aq">Daucus carota</hi>) die aber hier nicht<lb/>
&#x017F;ehr gelb &#x017F;ind; Rettich (<hi rendition="#aq">Raphanus Satirus</hi>); Bataten<lb/>
(<hi rendition="#aq">Convolvulus Batatas</hi> oder <hi rendition="#aq">edulis</hi>); und auch Kartof-<lb/>
feln, wiewohl die&#x017F;e letzteren nur &#x017F;ehr &#x017F;par&#x017F;am, (<hi rendition="#aq">Solanum<lb/>
tubero&#x017F;um</hi>) Von allen vorgenannten, &#x017F;ind die Ba-<lb/>
taten hier die ha&#x0364;ufig&#x017F;ten und wohl&#x017F;chmeckend&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Andre japani&#x017F;che Gartenfru&#x0364;chte &#x017F;ind Salat (<hi rendition="#aq">Lac-<lb/>
tuca &#x017F;ativa</hi>); Melonen <hi rendition="#aq">(Cucumis melo),</hi> &#x017F;owohl mit<lb/>
weißem, als mit ro&#x0364;thlichem Flei&#x017F;ch, die man, wie bey<lb/>
uns, zum De&#x017F;&#x017F;ert gebraucht; Pfeben <hi rendition="#aq">(Cucurbita pepo),</hi><lb/>
wovon man Suppen kocht; Gurken <hi rendition="#aq">(Cucumis &#x017F;ativus),</hi><lb/>
die man theils fri&#x017F;ch ißt, theils einmacht; Konomon<lb/><hi rendition="#aq">(Cucumis conomin),</hi> welche einge&#x017F;alzen werden, und<lb/>
den Appetit zu reitzen dienen; Fokke Fokkes oder Me-<lb/>
lanzana&#x0364;pfel (<hi rendition="#aq">Solanum melongena</hi>) die man in Suppen<lb/>
ißt; Fla&#x017F;chenku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;e oder Kalaba&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Cucurbita lage-<lb/>
naria</hi>) woraus die Einwohner Fla&#x017F;chen und a&#x0364;hnliche Ge-<lb/>
fa&#x0364;ße machen.</p><lb/>
            <p>An mancherley wohl&#x017F;chmeckenden Fru&#x0364;chten, die<lb/>
die Ga&#x0364;rten liefern, fehlt es auch nicht. Dahin rechne<lb/>
ich Pomeranzen, Zitronen, Pompelmu&#x017F;e (<hi rendition="#aq">Citrus de-<lb/>
cumanus</hi>) und Apfel&#x017F;inen, Aepfel, Birnen, Quitten<lb/><hi rendition="#aq">(Pirus cydonia),</hi> Pfir&#x017F;chen, Mandeln, Aprico&#x017F;en,<lb/>
Pflaumen, Kir&#x017F;chen, &#x017F;ehr &#x017F;chmackhafte Mispeln <hi rendition="#aq">(Mes-<lb/>
pilus japanica),</hi> Kakifeigen oder Ver&#x017F;imonen <hi rendition="#aq">(Diospi-<lb/>
rus kaki),</hi> Weintrauben, Granata&#x0364;pfel <hi rendition="#aq">(Punicum<lb/>
granatum),</hi> &#x017F;pani&#x017F;che Feigen <hi rendition="#aq">(Cactus ficus),</hi> Ka&#x017F;tanien,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0356] Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt. gras (Cynoſurus coracanus; Nan ban Kiwi), nebſt andern. Ruͤben werden haͤufig geſaͤet, und zum Eſſen ge- braucht; imgleichen andere Erdfruͤchte und Zwiebelge- waͤchſe, als Zuckerwurzeln (Sium Siſarum); Moͤhren oder gelbe Wurzeln (Daucus carota) die aber hier nicht ſehr gelb ſind; Rettich (Raphanus Satirus); Bataten (Convolvulus Batatas oder edulis); und auch Kartof- feln, wiewohl dieſe letzteren nur ſehr ſparſam, (Solanum tuberoſum) Von allen vorgenannten, ſind die Ba- taten hier die haͤufigſten und wohlſchmeckendſten. Andre japaniſche Gartenfruͤchte ſind Salat (Lac- tuca ſativa); Melonen (Cucumis melo), ſowohl mit weißem, als mit roͤthlichem Fleiſch, die man, wie bey uns, zum Deſſert gebraucht; Pfeben (Cucurbita pepo), wovon man Suppen kocht; Gurken (Cucumis ſativus), die man theils friſch ißt, theils einmacht; Konomon (Cucumis conomin), welche eingeſalzen werden, und den Appetit zu reitzen dienen; Fokke Fokkes oder Me- lanzanaͤpfel (Solanum melongena) die man in Suppen ißt; Flaſchenkuͤrbiſſe oder Kalabaſſen (Cucurbita lage- naria) woraus die Einwohner Flaſchen und aͤhnliche Ge- faͤße machen. An mancherley wohlſchmeckenden Fruͤchten, die die Gaͤrten liefern, fehlt es auch nicht. Dahin rechne ich Pomeranzen, Zitronen, Pompelmuſe (Citrus de- cumanus) und Apfelſinen, Aepfel, Birnen, Quitten (Pirus cydonia), Pfirſchen, Mandeln, Apricoſen, Pflaumen, Kirſchen, ſehr ſchmackhafte Mispeln (Mes- pilus japanica), Kakifeigen oder Verſimonen (Diospi- rus kaki), Weintrauben, Granataͤpfel (Punicum granatum), ſpaniſche Feigen (Cactus ficus), Kaſtanien,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/356
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/356>, abgerufen am 10.06.2024.