Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite
Erste Abtheilung. Fünfter Auftritt.

In den Krambuden findet man, sowohl in allen
Städten als auch in den Dörfern: Meublen, Haus-
geräth, Küchengeräth, alle Arten von Geschirren und
Werkzeugen, Kleidungsstücke und alles andere was
man bedarf, in so unglaublicher Menge zu Kauf, daß
man sich wundern muß, wie sich Käufer dazu finden,
und daß man fast auf den Gedanken gerathen möchte,
hier wären Magazine für die ganze übrige Welt. Je-
der kann sich hier alles was er, von Kleidungsstücken
Schuhen, Regenschirmen, lakirter Arbeit, Porcellain
und hunderterley andern Sachen, nöthig hat, schon
fertig gemacht, aussuchen, ohne je etwas bestellen zu
dürfen.

Mit den Chinesern haben die Japaner vermuthlich
früher und länger Handel getrieben, als mit irgend ei-
nem andern Volke; sie sind auch das einzige indische
Volk, mit dem sie jetzt handeln. In alten Zeiten führ-
ten die Chineser hauptsächlich rohe Seide ein; jetzt brin-
gen sie auch seidne Zeuge. Daß sie auch Zucker, im-
gleichen Achat, nach Japan bringen, habe ich im ersten
Theile an seinem Orte (Seite 59) nicht mit angeführt.
Die daselbst erwähnten Bücher, sind meistens medicini-
schen Inhalts. Daß jährlich an zweyhundert chinesische
Fahrzeuge hieher kamen, währte bis 1684. In die-
sem Jahre war es, als man entdeckte, daß die Jesuiten,
welche damals beym Kayser in China viel vermochten,
durch die chinesischen Kaufleute, verschiedne in China ge-
druckte katholische Bücher, heimlich herein practisirten.
Man setzte daher ihrem Handel Grenzen, und unter-
warf ihn dem Zwange, worunter er noch jetzt steht.
Die Zahl der Schiffe, welche sie schicken dürfen,
schränkte man auf siebenzig, und die Bemannung eines

Erſte Abtheilung. Fuͤnfter Auftritt.

In den Krambuden findet man, ſowohl in allen
Staͤdten als auch in den Doͤrfern: Meublen, Haus-
geraͤth, Kuͤchengeraͤth, alle Arten von Geſchirren und
Werkzeugen, Kleidungsſtuͤcke und alles andere was
man bedarf, in ſo unglaublicher Menge zu Kauf, daß
man ſich wundern muß, wie ſich Kaͤufer dazu finden,
und daß man faſt auf den Gedanken gerathen moͤchte,
hier waͤren Magazine fuͤr die ganze uͤbrige Welt. Je-
der kann ſich hier alles was er, von Kleidungsſtuͤcken
Schuhen, Regenſchirmen, lakirter Arbeit, Porcellain
und hunderterley andern Sachen, noͤthig hat, ſchon
fertig gemacht, ausſuchen, ohne je etwas beſtellen zu
duͤrfen.

Mit den Chineſern haben die Japaner vermuthlich
fruͤher und laͤnger Handel getrieben, als mit irgend ei-
nem andern Volke; ſie ſind auch das einzige indiſche
Volk, mit dem ſie jetzt handeln. In alten Zeiten fuͤhr-
ten die Chineſer hauptſaͤchlich rohe Seide ein; jetzt brin-
gen ſie auch ſeidne Zeuge. Daß ſie auch Zucker, im-
gleichen Achat, nach Japan bringen, habe ich im erſten
Theile an ſeinem Orte (Seite 59) nicht mit angefuͤhrt.
Die daſelbſt erwaͤhnten Buͤcher, ſind meiſtens medicini-
ſchen Inhalts. Daß jaͤhrlich an zweyhundert chineſiſche
Fahrzeuge hieher kamen, waͤhrte bis 1684. In die-
ſem Jahre war es, als man entdeckte, daß die Jeſuiten,
welche damals beym Kayſer in China viel vermochten,
durch die chineſiſchen Kaufleute, verſchiedne in China ge-
druckte katholiſche Buͤcher, heimlich herein practiſirten.
Man ſetzte daher ihrem Handel Grenzen, und unter-
warf ihn dem Zwange, worunter er noch jetzt ſteht.
Die Zahl der Schiffe, welche ſie ſchicken duͤrfen,
ſchraͤnkte man auf ſiebenzig, und die Bemannung eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0366" n="76"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Fu&#x0364;nfter Auftritt.</hi> </fw><lb/>
            <p>In den Krambuden findet man, &#x017F;owohl in allen<lb/>
Sta&#x0364;dten als auch in den Do&#x0364;rfern: Meublen, Haus-<lb/>
gera&#x0364;th, Ku&#x0364;chengera&#x0364;th, alle Arten von Ge&#x017F;chirren und<lb/>
Werkzeugen, Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cke und alles andere was<lb/>
man bedarf, in &#x017F;o unglaublicher Menge zu Kauf, daß<lb/>
man &#x017F;ich wundern muß, wie &#x017F;ich Ka&#x0364;ufer dazu finden,<lb/>
und daß man fa&#x017F;t auf den Gedanken gerathen mo&#x0364;chte,<lb/>
hier wa&#x0364;ren Magazine fu&#x0364;r die ganze u&#x0364;brige Welt. Je-<lb/>
der kann &#x017F;ich hier alles was er, von Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cken<lb/>
Schuhen, Regen&#x017F;chirmen, lakirter Arbeit, Porcellain<lb/>
und hunderterley andern Sachen, no&#x0364;thig hat, &#x017F;chon<lb/>
fertig gemacht, aus&#x017F;uchen, ohne je etwas be&#x017F;tellen zu<lb/>
du&#x0364;rfen.</p><lb/>
            <p>Mit den Chine&#x017F;ern haben die Japaner vermuthlich<lb/>
fru&#x0364;her und la&#x0364;nger Handel getrieben, als mit irgend ei-<lb/>
nem andern Volke; &#x017F;ie &#x017F;ind auch das einzige indi&#x017F;che<lb/>
Volk, mit dem &#x017F;ie jetzt handeln. In alten Zeiten fu&#x0364;hr-<lb/>
ten die Chine&#x017F;er haupt&#x017F;a&#x0364;chlich rohe Seide ein; jetzt brin-<lb/>
gen &#x017F;ie auch &#x017F;eidne Zeuge. Daß &#x017F;ie auch Zucker, im-<lb/>
gleichen Achat, nach <placeName>Japan</placeName> bringen, habe ich im er&#x017F;ten<lb/>
Theile an &#x017F;einem Orte (Seite 59) nicht mit angefu&#x0364;hrt.<lb/>
Die da&#x017F;elb&#x017F;t erwa&#x0364;hnten Bu&#x0364;cher, &#x017F;ind mei&#x017F;tens medicini-<lb/>
&#x017F;chen Inhalts. Daß ja&#x0364;hrlich an zweyhundert chine&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Fahrzeuge hieher kamen, wa&#x0364;hrte bis 1684. In die-<lb/>
&#x017F;em Jahre war es, als man entdeckte, daß die Je&#x017F;uiten,<lb/>
welche damals beym Kay&#x017F;er in <placeName>China</placeName> viel vermochten,<lb/>
durch die chine&#x017F;i&#x017F;chen Kaufleute, ver&#x017F;chiedne in <placeName>China</placeName> ge-<lb/>
druckte katholi&#x017F;che Bu&#x0364;cher, heimlich herein practi&#x017F;irten.<lb/>
Man &#x017F;etzte daher ihrem Handel Grenzen, und unter-<lb/>
warf ihn dem Zwange, worunter er noch jetzt &#x017F;teht.<lb/>
Die Zahl der Schiffe, welche &#x017F;ie &#x017F;chicken du&#x0364;rfen,<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkte man auf &#x017F;iebenzig, und die Bemannung eines<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0366] Erſte Abtheilung. Fuͤnfter Auftritt. In den Krambuden findet man, ſowohl in allen Staͤdten als auch in den Doͤrfern: Meublen, Haus- geraͤth, Kuͤchengeraͤth, alle Arten von Geſchirren und Werkzeugen, Kleidungsſtuͤcke und alles andere was man bedarf, in ſo unglaublicher Menge zu Kauf, daß man ſich wundern muß, wie ſich Kaͤufer dazu finden, und daß man faſt auf den Gedanken gerathen moͤchte, hier waͤren Magazine fuͤr die ganze uͤbrige Welt. Je- der kann ſich hier alles was er, von Kleidungsſtuͤcken Schuhen, Regenſchirmen, lakirter Arbeit, Porcellain und hunderterley andern Sachen, noͤthig hat, ſchon fertig gemacht, ausſuchen, ohne je etwas beſtellen zu duͤrfen. Mit den Chineſern haben die Japaner vermuthlich fruͤher und laͤnger Handel getrieben, als mit irgend ei- nem andern Volke; ſie ſind auch das einzige indiſche Volk, mit dem ſie jetzt handeln. In alten Zeiten fuͤhr- ten die Chineſer hauptſaͤchlich rohe Seide ein; jetzt brin- gen ſie auch ſeidne Zeuge. Daß ſie auch Zucker, im- gleichen Achat, nach Japan bringen, habe ich im erſten Theile an ſeinem Orte (Seite 59) nicht mit angefuͤhrt. Die daſelbſt erwaͤhnten Buͤcher, ſind meiſtens medicini- ſchen Inhalts. Daß jaͤhrlich an zweyhundert chineſiſche Fahrzeuge hieher kamen, waͤhrte bis 1684. In die- ſem Jahre war es, als man entdeckte, daß die Jeſuiten, welche damals beym Kayſer in China viel vermochten, durch die chineſiſchen Kaufleute, verſchiedne in China ge- druckte katholiſche Buͤcher, heimlich herein practiſirten. Man ſetzte daher ihrem Handel Grenzen, und unter- warf ihn dem Zwange, worunter er noch jetzt ſteht. Die Zahl der Schiffe, welche ſie ſchicken duͤrfen, ſchraͤnkte man auf ſiebenzig, und die Bemannung eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/366
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/366>, abgerufen am 10.06.2024.