Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Sechster Abschnitt.
gelegt, und drey Tassen hineingesetzt, die beym Rau-
chen folgendermaßen gebraucht werden. Die eine da-
von, welche gewöhnlich von dickem Porcellain, oder
von lackirtem Holtze und inwendig mit Messing überzo-
gen ist, ist mit Asche angefüllt, worin eine brennende
Kohle liegt, um die Pfeife anzuzünden; die andre dient
dazu, die Tobackspfeise darin auszuklopfen; wenn dies
geschehen ist, pflegen sie ein paarmal hinein zu spucken,
um die glimmende Asche auszulöschen. In die Dritte
spuckt man während des Rauchens. Wenn man einen
Besuch bekommt, so ist dieser Apparat das erste, das
dem Fremden vorgesetzt wird. Manchmal hat ein sol-
ches Kästchen auch einen Deckel, der mit einem Bande
fest gebunden wird, und man läßt es sich von einem
Bedienten nachtragen, wenn man zu jemand geht, von
dem man mit Toback bewirthet zu werden nicht erwar-
tet. Geringe Leute tragen Pfeife und Toback gemei-
niglich selbst bey sich, wenn sie ausgehen. Die Pfeife
steckt alsdenn in einem Futterale von seidnen Zeug,
Fig. 5. b. und wird an der rechten Seite in den Gürtel
gesteckt. Der Tobacksbeutel (auf der Kupertafel Fig.
5. c.) ist kaum eine Hand breit, und etwas kürzer,
oben mit einer Klappe versehen, die mit einem kleinen
elfenbeinernen Haken zugesteckt wird. Dieser Beutel
wird vermittelst einer seidenen Schnur und einem klei-
nen Knopfe von Carneol, oder Agat, am Gürtel be-
festigt, getragen. Er ist gewöhnlich von einer eignen
Art, mit silbernen und goldenen Blumen durchwirkten,
seidenen Zeuges.

Zum Wägen bedient man sich allgemein der
Schnellwage, an welcher eine Wagschaale hängt, wo-
rauf das, was gewogen werden soll, gelegt wird; an
der Stange der Wage hängt, vermittelst einer Schnur,

Erſte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt.
gelegt, und drey Taſſen hineingeſetzt, die beym Rau-
chen folgendermaßen gebraucht werden. Die eine da-
von, welche gewoͤhnlich von dickem Porcellain, oder
von lackirtem Holtze und inwendig mit Meſſing uͤberzo-
gen iſt, iſt mit Aſche angefuͤllt, worin eine brennende
Kohle liegt, um die Pfeife anzuzuͤnden; die andre dient
dazu, die Tobackspfeiſe darin auszuklopfen; wenn dies
geſchehen iſt, pflegen ſie ein paarmal hinein zu ſpucken,
um die glimmende Aſche auszuloͤſchen. In die Dritte
ſpuckt man waͤhrend des Rauchens. Wenn man einen
Beſuch bekommt, ſo iſt dieſer Apparat das erſte, das
dem Fremden vorgeſetzt wird. Manchmal hat ein ſol-
ches Kaͤſtchen auch einen Deckel, der mit einem Bande
feſt gebunden wird, und man laͤßt es ſich von einem
Bedienten nachtragen, wenn man zu jemand geht, von
dem man mit Toback bewirthet zu werden nicht erwar-
tet. Geringe Leute tragen Pfeife und Toback gemei-
niglich ſelbſt bey ſich, wenn ſie ausgehen. Die Pfeife
ſteckt alsdenn in einem Futterale von ſeidnen Zeug,
Fig. 5. b. und wird an der rechten Seite in den Guͤrtel
geſteckt. Der Tobacksbeutel (auf der Kupertafel Fig.
5. c.) iſt kaum eine Hand breit, und etwas kuͤrzer,
oben mit einer Klappe verſehen, die mit einem kleinen
elfenbeinernen Haken zugeſteckt wird. Dieſer Beutel
wird vermittelſt einer ſeidenen Schnur und einem klei-
nen Knopfe von Carneol, oder Agat, am Guͤrtel be-
feſtigt, getragen. Er iſt gewoͤhnlich von einer eignen
Art, mit ſilbernen und goldenen Blumen durchwirkten,
ſeidenen Zeuges.

Zum Waͤgen bedient man ſich allgemein der
Schnellwage, an welcher eine Wagſchaale haͤngt, wo-
rauf das, was gewogen werden ſoll, gelegt wird; an
der Stange der Wage haͤngt, vermittelſt einer Schnur,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0382" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Sech&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
gelegt, und drey Ta&#x017F;&#x017F;en hineinge&#x017F;etzt, die beym Rau-<lb/>
chen folgendermaßen gebraucht werden. Die eine da-<lb/>
von, welche gewo&#x0364;hnlich von dickem Porcellain, oder<lb/>
von lackirtem Holtze und inwendig mit Me&#x017F;&#x017F;ing u&#x0364;berzo-<lb/>
gen i&#x017F;t, i&#x017F;t mit A&#x017F;che angefu&#x0364;llt, worin eine brennende<lb/>
Kohle liegt, um die Pfeife anzuzu&#x0364;nden; die andre dient<lb/>
dazu, die Tobackspfei&#x017F;e darin auszuklopfen; wenn dies<lb/>
ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, pflegen &#x017F;ie ein paarmal hinein zu &#x017F;pucken,<lb/>
um die glimmende A&#x017F;che auszulo&#x0364;&#x017F;chen. In die Dritte<lb/>
&#x017F;puckt man wa&#x0364;hrend des Rauchens. Wenn man einen<lb/>
Be&#x017F;uch bekommt, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er Apparat das er&#x017F;te, das<lb/>
dem Fremden vorge&#x017F;etzt wird. Manchmal hat ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Ka&#x0364;&#x017F;tchen auch einen Deckel, der mit einem Bande<lb/>
fe&#x017F;t gebunden wird, und man la&#x0364;ßt es &#x017F;ich von einem<lb/>
Bedienten nachtragen, wenn man zu jemand geht, von<lb/>
dem man mit Toback bewirthet zu werden nicht erwar-<lb/>
tet. Geringe Leute tragen Pfeife und Toback gemei-<lb/>
niglich &#x017F;elb&#x017F;t bey &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie ausgehen. Die Pfeife<lb/>
&#x017F;teckt alsdenn in einem Futterale von &#x017F;eidnen Zeug,<lb/>
Fig. 5. <hi rendition="#aq">b.</hi> und wird an der rechten Seite in den Gu&#x0364;rtel<lb/>
ge&#x017F;teckt. Der Tobacksbeutel (auf der Kupertafel Fig.<lb/>
5. <hi rendition="#aq">c.</hi>) i&#x017F;t kaum eine Hand breit, und etwas ku&#x0364;rzer,<lb/>
oben mit einer Klappe ver&#x017F;ehen, die mit einem kleinen<lb/>
elfenbeinernen Haken zuge&#x017F;teckt wird. Die&#x017F;er Beutel<lb/>
wird vermittel&#x017F;t einer &#x017F;eidenen Schnur und einem klei-<lb/>
nen Knopfe von Carneol, oder Agat, am Gu&#x0364;rtel be-<lb/>
fe&#x017F;tigt, getragen. Er i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich von einer eignen<lb/>
Art, mit &#x017F;ilbernen und goldenen Blumen durchwirkten,<lb/>
&#x017F;eidenen Zeuges.</p><lb/>
            <p>Zum Wa&#x0364;gen bedient man &#x017F;ich allgemein der<lb/>
Schnellwage, an welcher eine Wag&#x017F;chaale ha&#x0364;ngt, wo-<lb/>
rauf das, was gewogen werden &#x017F;oll, gelegt wird; an<lb/>
der Stange der Wage ha&#x0364;ngt, vermittel&#x017F;t einer Schnur,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0382] Erſte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt. gelegt, und drey Taſſen hineingeſetzt, die beym Rau- chen folgendermaßen gebraucht werden. Die eine da- von, welche gewoͤhnlich von dickem Porcellain, oder von lackirtem Holtze und inwendig mit Meſſing uͤberzo- gen iſt, iſt mit Aſche angefuͤllt, worin eine brennende Kohle liegt, um die Pfeife anzuzuͤnden; die andre dient dazu, die Tobackspfeiſe darin auszuklopfen; wenn dies geſchehen iſt, pflegen ſie ein paarmal hinein zu ſpucken, um die glimmende Aſche auszuloͤſchen. In die Dritte ſpuckt man waͤhrend des Rauchens. Wenn man einen Beſuch bekommt, ſo iſt dieſer Apparat das erſte, das dem Fremden vorgeſetzt wird. Manchmal hat ein ſol- ches Kaͤſtchen auch einen Deckel, der mit einem Bande feſt gebunden wird, und man laͤßt es ſich von einem Bedienten nachtragen, wenn man zu jemand geht, von dem man mit Toback bewirthet zu werden nicht erwar- tet. Geringe Leute tragen Pfeife und Toback gemei- niglich ſelbſt bey ſich, wenn ſie ausgehen. Die Pfeife ſteckt alsdenn in einem Futterale von ſeidnen Zeug, Fig. 5. b. und wird an der rechten Seite in den Guͤrtel geſteckt. Der Tobacksbeutel (auf der Kupertafel Fig. 5. c.) iſt kaum eine Hand breit, und etwas kuͤrzer, oben mit einer Klappe verſehen, die mit einem kleinen elfenbeinernen Haken zugeſteckt wird. Dieſer Beutel wird vermittelſt einer ſeidenen Schnur und einem klei- nen Knopfe von Carneol, oder Agat, am Guͤrtel be- feſtigt, getragen. Er iſt gewoͤhnlich von einer eignen Art, mit ſilbernen und goldenen Blumen durchwirkten, ſeidenen Zeuges. Zum Waͤgen bedient man ſich allgemein der Schnellwage, an welcher eine Wagſchaale haͤngt, wo- rauf das, was gewogen werden ſoll, gelegt wird; an der Stange der Wage haͤngt, vermittelſt einer Schnur,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/382
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/382>, abgerufen am 10.06.2024.