Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
ropäer hier doch fast gar nicht darauf bedacht, ihre
Gesundheit zu erhalten, sondern sie führen meistens
ein unordentliches Leben. Beym Mittagsessen erhi-
tzen sie das Blut durch Wein und starkes Bier, und
nach der Mahlzeit durch Tobackrauchen und ebenfalls
durch Wein und starkes Bier. Um halb drey Uhr
legt man sich zu Bette, und hält bis fünf Mittags-
ruhe. Der Abend wird in Gesellschaft zugebracht und
zwar beym Spieltische und abermals bey starkem Bier
und Wein, und mit der den hiesigen Europäern so ganz
unentbehrlichen Tobackspfeife. Gegen halb acht geht
man wieder zu Tische, thut eine gute Mahlzeit und
trinkt wiederum Wein und starkes Bier. Nach geen-
digtem Abendessen zündet man die, nur während der
Mahlzeit weggelegte Pfeife, sogleich wieder an, raucht
bis elf Uhr, und trinkt Wein und starkes Bier dazu, bis
man, von Hitze, Bier und Wein im Kopfe verwor-
ren, von Tobacksrauch halb berauscht, und dabey
müde und schläfrig sich endlich zu Bette verfügt, um
eines unruhigen Schlafes zu genießen.

Die Portugiesen sind zwar ehe als andre Eu-
ropäer, und zwar schon 1510. nach Java gekommen,
haben sich da aber nie förmlich niedergelassen. Nach
ihnen kamen die Engländer und bald hernach, 1596.
die Holländer.

Auf Java sind drey Hauptreligionen: die heidni-
sche, zu welcher sich die Chineser und ein Theil der
Javaner; die muhamedanische, zu welcher ein großer
Theil der Javaner; und die christliche, zu welcher die
Europäer, und ein Theil der Javaner, Maleyer und
andrer Indier, sich bekennen.


Im

Dritte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
ropaͤer hier doch faſt gar nicht darauf bedacht, ihre
Geſundheit zu erhalten, ſondern ſie fuͤhren meiſtens
ein unordentliches Leben. Beym Mittagseſſen erhi-
tzen ſie das Blut durch Wein und ſtarkes Bier, und
nach der Mahlzeit durch Tobackrauchen und ebenfalls
durch Wein und ſtarkes Bier. Um halb drey Uhr
legt man ſich zu Bette, und haͤlt bis fuͤnf Mittags-
ruhe. Der Abend wird in Geſellſchaft zugebracht und
zwar beym Spieltiſche und abermals bey ſtarkem Bier
und Wein, und mit der den hieſigen Europaͤern ſo ganz
unentbehrlichen Tobackspfeife. Gegen halb acht geht
man wieder zu Tiſche, thut eine gute Mahlzeit und
trinkt wiederum Wein und ſtarkes Bier. Nach geen-
digtem Abendeſſen zuͤndet man die, nur waͤhrend der
Mahlzeit weggelegte Pfeife, ſogleich wieder an, raucht
bis elf Uhr, und trinkt Wein und ſtarkes Bier dazu, bis
man, von Hitze, Bier und Wein im Kopfe verwor-
ren, von Tobacksrauch halb berauſcht, und dabey
muͤde und ſchlaͤfrig ſich endlich zu Bette verfuͤgt, um
eines unruhigen Schlafes zu genießen.

Die Portugieſen ſind zwar ehe als andre Eu-
ropaͤer, und zwar ſchon 1510. nach Java gekommen,
haben ſich da aber nie foͤrmlich niedergelaſſen. Nach
ihnen kamen die Englaͤnder und bald hernach, 1596.
die Hollaͤnder.

Auf Java ſind drey Hauptreligionen: die heidni-
ſche, zu welcher ſich die Chineſer und ein Theil der
Javaner; die muhamedaniſche, zu welcher ein großer
Theil der Javaner; und die chriſtliche, zu welcher die
Europaͤer, und ein Theil der Javaner, Maleyer und
andrer Indier, ſich bekennen.


Im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0456" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ropa&#x0364;er hier doch fa&#x017F;t gar nicht darauf bedacht, ihre<lb/>
Ge&#x017F;undheit zu erhalten, &#x017F;ondern &#x017F;ie fu&#x0364;hren mei&#x017F;tens<lb/>
ein unordentliches Leben. Beym Mittagse&#x017F;&#x017F;en erhi-<lb/>
tzen &#x017F;ie das Blut durch Wein und &#x017F;tarkes Bier, und<lb/>
nach der Mahlzeit durch Tobackrauchen und ebenfalls<lb/>
durch Wein und &#x017F;tarkes Bier. Um halb drey Uhr<lb/>
legt man &#x017F;ich zu Bette, und ha&#x0364;lt bis fu&#x0364;nf Mittags-<lb/>
ruhe. Der Abend wird in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zugebracht und<lb/>
zwar beym Spielti&#x017F;che und abermals bey &#x017F;tarkem Bier<lb/>
und Wein, und mit der den hie&#x017F;igen Europa&#x0364;ern &#x017F;o ganz<lb/>
unentbehrlichen Tobackspfeife. Gegen halb acht geht<lb/>
man wieder zu Ti&#x017F;che, thut eine gute Mahlzeit und<lb/>
trinkt wiederum Wein und &#x017F;tarkes Bier. Nach geen-<lb/>
digtem Abende&#x017F;&#x017F;en zu&#x0364;ndet man die, nur wa&#x0364;hrend der<lb/>
Mahlzeit weggelegte Pfeife, &#x017F;ogleich wieder an, raucht<lb/>
bis elf Uhr, und trinkt Wein und &#x017F;tarkes Bier dazu, bis<lb/>
man, von Hitze, Bier und Wein im Kopfe verwor-<lb/>
ren, von Tobacksrauch halb berau&#x017F;cht, und dabey<lb/>
mu&#x0364;de und &#x017F;chla&#x0364;frig &#x017F;ich endlich zu Bette verfu&#x0364;gt, um<lb/>
eines unruhigen Schlafes zu genießen.</p><lb/>
            <p>Die Portugie&#x017F;en &#x017F;ind zwar ehe als andre Eu-<lb/>
ropa&#x0364;er, und zwar &#x017F;chon 1510. nach <placeName>Java</placeName> gekommen,<lb/>
haben &#x017F;ich da aber nie fo&#x0364;rmlich niedergela&#x017F;&#x017F;en. Nach<lb/>
ihnen kamen die Engla&#x0364;nder und bald hernach, 1596.<lb/>
die Holla&#x0364;nder.</p><lb/>
            <p>Auf <placeName>Java</placeName> &#x017F;ind drey Hauptreligionen: die heidni-<lb/>
&#x017F;che, zu welcher &#x017F;ich die Chine&#x017F;er und ein Theil der<lb/>
Javaner; die muhamedani&#x017F;che, zu welcher ein großer<lb/>
Theil der Javaner; und die chri&#x017F;tliche, zu welcher die<lb/>
Europa&#x0364;er, und ein Theil der Javaner, Maleyer und<lb/>
andrer Indier, &#x017F;ich bekennen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Im</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0456] Dritte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. ropaͤer hier doch faſt gar nicht darauf bedacht, ihre Geſundheit zu erhalten, ſondern ſie fuͤhren meiſtens ein unordentliches Leben. Beym Mittagseſſen erhi- tzen ſie das Blut durch Wein und ſtarkes Bier, und nach der Mahlzeit durch Tobackrauchen und ebenfalls durch Wein und ſtarkes Bier. Um halb drey Uhr legt man ſich zu Bette, und haͤlt bis fuͤnf Mittags- ruhe. Der Abend wird in Geſellſchaft zugebracht und zwar beym Spieltiſche und abermals bey ſtarkem Bier und Wein, und mit der den hieſigen Europaͤern ſo ganz unentbehrlichen Tobackspfeife. Gegen halb acht geht man wieder zu Tiſche, thut eine gute Mahlzeit und trinkt wiederum Wein und ſtarkes Bier. Nach geen- digtem Abendeſſen zuͤndet man die, nur waͤhrend der Mahlzeit weggelegte Pfeife, ſogleich wieder an, raucht bis elf Uhr, und trinkt Wein und ſtarkes Bier dazu, bis man, von Hitze, Bier und Wein im Kopfe verwor- ren, von Tobacksrauch halb berauſcht, und dabey muͤde und ſchlaͤfrig ſich endlich zu Bette verfuͤgt, um eines unruhigen Schlafes zu genießen. Die Portugieſen ſind zwar ehe als andre Eu- ropaͤer, und zwar ſchon 1510. nach Java gekommen, haben ſich da aber nie foͤrmlich niedergelaſſen. Nach ihnen kamen die Englaͤnder und bald hernach, 1596. die Hollaͤnder. Auf Java ſind drey Hauptreligionen: die heidni- ſche, zu welcher ſich die Chineſer und ein Theil der Javaner; die muhamedaniſche, zu welcher ein großer Theil der Javaner; und die chriſtliche, zu welcher die Europaͤer, und ein Theil der Javaner, Maleyer und andrer Indier, ſich bekennen. Im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/456
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/456>, abgerufen am 10.06.2024.