Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
lich die gemeine (Phaseolus vulgaris) und die gestrahlte
(radiatus) traf ich bey den Bauern als allgemeine Gar-
tengewächse an, welche sie nicht nur nach der Stadt,
sondern auch nach der Holländischen Factorey zu Kauf
brachten.

Das Leben, welches die Holländer auf ihrer Insel
führen, ist höchst einsam, langweilig und eingeschränkt;
nicht viel besser als bürgerlicher Arrest. Man denke sich
vierzehn Europäer mit einigen Sklaven und Japanern, in
den Bezirk der kleinen Insel eingeschlossen und nicht nur
von der ganzen Christenheit, sondern vielmehr von der
ganzen übrigen Welt abgesondert! Ist nicht der Euro-
päer, welcher hier zurück bleibt, und ein Jahr aushalten
muß, wie in einem Winkel der Erde begraben? Man
erfährt hier weder Neues noch Altes, weder Gutes noch
Böses; man bekommt weder Zeitungen noch Briefe.
Die Seele kann nur eine ihrer Hauptkräfte gebrauchen:
den Verstand; der Wille ist ganz unthätig; denn für
den Europäer giebt es keinen andern Willen, als den
Willen der Japaner, der in allen Stücken pünktlich be-
folgt werden muß.

Uebrigens ist die Lebensart der Europäer hier mei-
stentheils dieselbe, als an andern Orten in Ostindien, üp-
pig und unordentlich. Auch macht man hier, eben so
als zu Batavia, jeden Abend Besuche, am öftersten
beym Chef. Vorher pflegt man ein- oder zweymahl, die
beyden Straßen auf und nieder, auf der Insel umher
zu spatzieren. Die Abendbesuche währen von sechs bis
eilf oder zwölf Uhr in der Nacht, und geben einen erbärm-
lichen Zeitvertreib; nur wer in die Tobakspfeife sein größ-
tes Vergnügen setzt, befindet sich wohl dabey.

Zur Bedienung ihrer Person gebrauchen die Hol-
länder ihre mitgebrachten Sklaven. Zu allen andern

Erſte Abtheilung.
lich die gemeine (Phaſeolus vulgaris) und die geſtrahlte
(radiatus) traf ich bey den Bauern als allgemeine Gar-
tengewaͤchſe an, welche ſie nicht nur nach der Stadt,
ſondern auch nach der Hollaͤndiſchen Factorey zu Kauf
brachten.

Das Leben, welches die Hollaͤnder auf ihrer Inſel
fuͤhren, iſt hoͤchſt einſam, langweilig und eingeſchraͤnkt;
nicht viel beſſer als buͤrgerlicher Arreſt. Man denke ſich
vierzehn Europaͤer mit einigen Sklaven und Japanern, in
den Bezirk der kleinen Inſel eingeſchloſſen und nicht nur
von der ganzen Chriſtenheit, ſondern vielmehr von der
ganzen uͤbrigen Welt abgeſondert! Iſt nicht der Euro-
paͤer, welcher hier zuruͤck bleibt, und ein Jahr aushalten
muß, wie in einem Winkel der Erde begraben? Man
erfaͤhrt hier weder Neues noch Altes, weder Gutes noch
Boͤſes; man bekommt weder Zeitungen noch Briefe.
Die Seele kann nur eine ihrer Hauptkraͤfte gebrauchen:
den Verſtand; der Wille iſt ganz unthaͤtig; denn fuͤr
den Europaͤer giebt es keinen andern Willen, als den
Willen der Japaner, der in allen Stuͤcken puͤnktlich be-
folgt werden muß.

Uebrigens iſt die Lebensart der Europaͤer hier mei-
ſtentheils dieſelbe, als an andern Orten in Oſtindien, uͤp-
pig und unordentlich. Auch macht man hier, eben ſo
als zu Batavia, jeden Abend Beſuche, am oͤfterſten
beym Chef. Vorher pflegt man ein- oder zweymahl, die
beyden Straßen auf und nieder, auf der Inſel umher
zu ſpatzieren. Die Abendbeſuche waͤhren von ſechs bis
eilf oder zwoͤlf Uhr in der Nacht, und geben einen erbaͤrm-
lichen Zeitvertreib; nur wer in die Tobakspfeife ſein groͤß-
tes Vergnuͤgen ſetzt, befindet ſich wohl dabey.

Zur Bedienung ihrer Perſon gebrauchen die Hol-
laͤnder ihre mitgebrachten Sklaven. Zu allen andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0078" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung.</hi></fw><lb/>
lich die gemeine (<hi rendition="#aq">Pha&#x017F;eolus vulgaris</hi>) und die ge&#x017F;trahlte<lb/>
(<hi rendition="#aq">radiatus</hi>) traf ich bey den Bauern als allgemeine Gar-<lb/>
tengewa&#x0364;ch&#x017F;e an, welche &#x017F;ie nicht nur nach der Stadt,<lb/>
&#x017F;ondern auch nach der Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Factorey zu Kauf<lb/>
brachten.</p><lb/>
        <p>Das Leben, welches die Holla&#x0364;nder auf ihrer In&#x017F;el<lb/>
fu&#x0364;hren, i&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t ein&#x017F;am, langweilig und einge&#x017F;chra&#x0364;nkt;<lb/>
nicht viel be&#x017F;&#x017F;er als bu&#x0364;rgerlicher Arre&#x017F;t. Man denke &#x017F;ich<lb/>
vierzehn Europa&#x0364;er mit einigen Sklaven und Japanern, in<lb/>
den Bezirk der kleinen In&#x017F;el einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und nicht nur<lb/>
von der ganzen Chri&#x017F;tenheit, &#x017F;ondern vielmehr von der<lb/>
ganzen u&#x0364;brigen Welt abge&#x017F;ondert! I&#x017F;t nicht der Euro-<lb/>
pa&#x0364;er, welcher hier zuru&#x0364;ck bleibt, und ein Jahr aushalten<lb/>
muß, wie in einem Winkel der Erde begraben? Man<lb/>
erfa&#x0364;hrt hier weder Neues noch Altes, weder Gutes noch<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es; man bekommt weder Zeitungen noch Briefe.<lb/>
Die Seele kann nur eine ihrer Hauptkra&#x0364;fte gebrauchen:<lb/>
den Ver&#x017F;tand; der Wille i&#x017F;t ganz untha&#x0364;tig; denn fu&#x0364;r<lb/>
den Europa&#x0364;er giebt es keinen andern Willen, als den<lb/>
Willen der Japaner, der in allen Stu&#x0364;cken pu&#x0364;nktlich be-<lb/>
folgt werden muß.</p><lb/>
        <p>Uebrigens i&#x017F;t die Lebensart der Europa&#x0364;er hier mei-<lb/>
&#x017F;tentheils die&#x017F;elbe, als an andern Orten in <placeName>O&#x017F;tindien</placeName>, u&#x0364;p-<lb/>
pig und unordentlich. Auch macht man hier, eben &#x017F;o<lb/>
als zu <placeName>Batavia</placeName>, jeden Abend Be&#x017F;uche, am o&#x0364;fter&#x017F;ten<lb/>
beym Chef. Vorher pflegt man ein- oder zweymahl, die<lb/>
beyden Straßen auf und nieder, auf der In&#x017F;el umher<lb/>
zu &#x017F;patzieren. Die Abendbe&#x017F;uche wa&#x0364;hren von &#x017F;echs bis<lb/>
eilf oder zwo&#x0364;lf Uhr in der Nacht, und geben einen erba&#x0364;rm-<lb/>
lichen Zeitvertreib; nur wer in die Tobakspfeife &#x017F;ein gro&#x0364;ß-<lb/>
tes Vergnu&#x0364;gen &#x017F;etzt, befindet &#x017F;ich wohl dabey.</p><lb/>
        <p>Zur Bedienung ihrer Per&#x017F;on gebrauchen die Hol-<lb/>
la&#x0364;nder ihre mitgebrachten Sklaven. Zu allen andern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0078] Erſte Abtheilung. lich die gemeine (Phaſeolus vulgaris) und die geſtrahlte (radiatus) traf ich bey den Bauern als allgemeine Gar- tengewaͤchſe an, welche ſie nicht nur nach der Stadt, ſondern auch nach der Hollaͤndiſchen Factorey zu Kauf brachten. Das Leben, welches die Hollaͤnder auf ihrer Inſel fuͤhren, iſt hoͤchſt einſam, langweilig und eingeſchraͤnkt; nicht viel beſſer als buͤrgerlicher Arreſt. Man denke ſich vierzehn Europaͤer mit einigen Sklaven und Japanern, in den Bezirk der kleinen Inſel eingeſchloſſen und nicht nur von der ganzen Chriſtenheit, ſondern vielmehr von der ganzen uͤbrigen Welt abgeſondert! Iſt nicht der Euro- paͤer, welcher hier zuruͤck bleibt, und ein Jahr aushalten muß, wie in einem Winkel der Erde begraben? Man erfaͤhrt hier weder Neues noch Altes, weder Gutes noch Boͤſes; man bekommt weder Zeitungen noch Briefe. Die Seele kann nur eine ihrer Hauptkraͤfte gebrauchen: den Verſtand; der Wille iſt ganz unthaͤtig; denn fuͤr den Europaͤer giebt es keinen andern Willen, als den Willen der Japaner, der in allen Stuͤcken puͤnktlich be- folgt werden muß. Uebrigens iſt die Lebensart der Europaͤer hier mei- ſtentheils dieſelbe, als an andern Orten in Oſtindien, uͤp- pig und unordentlich. Auch macht man hier, eben ſo als zu Batavia, jeden Abend Beſuche, am oͤfterſten beym Chef. Vorher pflegt man ein- oder zweymahl, die beyden Straßen auf und nieder, auf der Inſel umher zu ſpatzieren. Die Abendbeſuche waͤhren von ſechs bis eilf oder zwoͤlf Uhr in der Nacht, und geben einen erbaͤrm- lichen Zeitvertreib; nur wer in die Tobakspfeife ſein groͤß- tes Vergnuͤgen ſetzt, befindet ſich wohl dabey. Zur Bedienung ihrer Perſon gebrauchen die Hol- laͤnder ihre mitgebrachten Sklaven. Zu allen andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/78
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/78>, abgerufen am 24.11.2024.