Tieck, Ludwig: Die Gemälde. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–123. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Periode gleichwohl humoristischerweise zum Mittelpunkt einen Schwindler gibt, der alle Welt und zugleich sich selber anlügt, er sei ein Ziethen'scher Husar gewesen, und er sich in die Illusion seiner Teilnahme an jener großen Zeit so tief hineingelebt, daß er, als ein muthwilliger Mensch, ihm den Zopf abschneidet, sich darüber zu Tode grämt. Aber auch hier schwimmt der treffliche Brocken in einer dünnen Brühe. In den späteren Novellen erscheint zum Theil an der Stelle des natürlich Wunderbaren, das der Dichter so richtig aufgestellt hat, das unnatürlich Wunderliche, wo nicht noch Schlimmeres. Vieles läßt sich wohl aus dem unbekümmerten Fluge der Feder erklären: denn man glaubt mitunter wahrzunehmen, wie die Blätter einzeln in die Druckerei gewandert sein müssen, so daß es z. B. vorkommen kann, daß eine Heldin auf einem folgenden Bogen unversehens einen ganz andern Namen führt als auf dem vorhergehenden. Nachgerade sind es nur noch in Gespräche eingekleidete Leitartikel, worin der Verfasser gegen literarische und sociale Richtungen polemisirt. Zuletzt griff er gar wieder in die alte romantische Rumpelkammer und putzte seine Gegner mit phanastischen Larven auf, die aber nur traurige Revenants sind und nicht einmal das eigenthümliche Scheinleben der früheren Romantik haben. Unerwartet jedoch trat er 1839 mit einer im Verhältniß zu dieser Umgebung allerliebsten Novelle hervor, in welcher wir zumal eine seiner spätesten Productionen zu begrüßen haben: "Des Lebens Ueberfluß."*) Ein schonungslos strenges Kunsturtheil mag freilich auch von dieser sagen: "sie sei eben abermals mit der bekannten geschwätzigen Altklugheit behaftet; das reizende Motiv in *) Folgt im 3. Bande.
Periode gleichwohl humoristischerweise zum Mittelpunkt einen Schwindler gibt, der alle Welt und zugleich sich selber anlügt, er sei ein Ziethen‘scher Husar gewesen, und er sich in die Illusion seiner Teilnahme an jener großen Zeit so tief hineingelebt, daß er, als ein muthwilliger Mensch, ihm den Zopf abschneidet, sich darüber zu Tode grämt. Aber auch hier schwimmt der treffliche Brocken in einer dünnen Brühe. In den späteren Novellen erscheint zum Theil an der Stelle des natürlich Wunderbaren, das der Dichter so richtig aufgestellt hat, das unnatürlich Wunderliche, wo nicht noch Schlimmeres. Vieles läßt sich wohl aus dem unbekümmerten Fluge der Feder erklären: denn man glaubt mitunter wahrzunehmen, wie die Blätter einzeln in die Druckerei gewandert sein müssen, so daß es z. B. vorkommen kann, daß eine Heldin auf einem folgenden Bogen unversehens einen ganz andern Namen führt als auf dem vorhergehenden. Nachgerade sind es nur noch in Gespräche eingekleidete Leitartikel, worin der Verfasser gegen literarische und sociale Richtungen polemisirt. Zuletzt griff er gar wieder in die alte romantische Rumpelkammer und putzte seine Gegner mit phanastischen Larven auf, die aber nur traurige Revenants sind und nicht einmal das eigenthümliche Scheinleben der früheren Romantik haben. Unerwartet jedoch trat er 1839 mit einer im Verhältniß zu dieser Umgebung allerliebsten Novelle hervor, in welcher wir zumal eine seiner spätesten Productionen zu begrüßen haben: „Des Lebens Ueberfluß.“*) Ein schonungslos strenges Kunsturtheil mag freilich auch von dieser sagen: „sie sei eben abermals mit der bekannten geschwätzigen Altklugheit behaftet; das reizende Motiv in *) Folgt im 3. Bande.
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0011"/> Periode gleichwohl humoristischerweise zum Mittelpunkt einen Schwindler gibt, der alle Welt und zugleich sich selber anlügt, er sei ein Ziethen‘scher Husar gewesen, und er sich in die Illusion seiner Teilnahme an jener großen Zeit so tief hineingelebt, daß er, als ein muthwilliger Mensch, ihm den Zopf abschneidet, sich darüber zu Tode grämt. Aber auch hier schwimmt der treffliche Brocken in einer dünnen Brühe.</p><lb/> <p>In den späteren Novellen erscheint zum Theil an der Stelle des natürlich Wunderbaren, das der Dichter so richtig aufgestellt hat, das unnatürlich Wunderliche, wo nicht noch Schlimmeres. Vieles läßt sich wohl aus dem unbekümmerten Fluge der Feder erklären: denn man glaubt mitunter wahrzunehmen, wie die Blätter einzeln in die Druckerei gewandert sein müssen, so daß es z. B. vorkommen kann, daß eine Heldin auf einem folgenden Bogen unversehens einen ganz andern Namen führt als auf dem vorhergehenden. Nachgerade sind es nur noch in Gespräche eingekleidete Leitartikel, worin der Verfasser gegen literarische und sociale Richtungen polemisirt. Zuletzt griff er gar wieder in die alte romantische Rumpelkammer und putzte seine Gegner mit phanastischen Larven auf, die aber nur traurige Revenants sind und nicht einmal das eigenthümliche Scheinleben der früheren Romantik haben.</p><lb/> <p>Unerwartet jedoch trat er 1839 mit einer im Verhältniß zu dieser Umgebung allerliebsten Novelle hervor, in welcher wir zumal eine seiner spätesten Productionen zu begrüßen haben: „Des Lebens Ueberfluß.“<note place="foot" n="*)">Folgt im 3. Bande.</note> Ein schonungslos strenges Kunsturtheil mag freilich auch von dieser sagen: „sie sei eben abermals mit der bekannten geschwätzigen Altklugheit behaftet; das reizende Motiv in<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Periode gleichwohl humoristischerweise zum Mittelpunkt einen Schwindler gibt, der alle Welt und zugleich sich selber anlügt, er sei ein Ziethen‘scher Husar gewesen, und er sich in die Illusion seiner Teilnahme an jener großen Zeit so tief hineingelebt, daß er, als ein muthwilliger Mensch, ihm den Zopf abschneidet, sich darüber zu Tode grämt. Aber auch hier schwimmt der treffliche Brocken in einer dünnen Brühe.
In den späteren Novellen erscheint zum Theil an der Stelle des natürlich Wunderbaren, das der Dichter so richtig aufgestellt hat, das unnatürlich Wunderliche, wo nicht noch Schlimmeres. Vieles läßt sich wohl aus dem unbekümmerten Fluge der Feder erklären: denn man glaubt mitunter wahrzunehmen, wie die Blätter einzeln in die Druckerei gewandert sein müssen, so daß es z. B. vorkommen kann, daß eine Heldin auf einem folgenden Bogen unversehens einen ganz andern Namen führt als auf dem vorhergehenden. Nachgerade sind es nur noch in Gespräche eingekleidete Leitartikel, worin der Verfasser gegen literarische und sociale Richtungen polemisirt. Zuletzt griff er gar wieder in die alte romantische Rumpelkammer und putzte seine Gegner mit phanastischen Larven auf, die aber nur traurige Revenants sind und nicht einmal das eigenthümliche Scheinleben der früheren Romantik haben.
Unerwartet jedoch trat er 1839 mit einer im Verhältniß zu dieser Umgebung allerliebsten Novelle hervor, in welcher wir zumal eine seiner spätesten Productionen zu begrüßen haben: „Des Lebens Ueberfluß.“ *) Ein schonungslos strenges Kunsturtheil mag freilich auch von dieser sagen: „sie sei eben abermals mit der bekannten geschwätzigen Altklugheit behaftet; das reizende Motiv in
*) Folgt im 3. Bande.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T12:27:02Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T12:27:02Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |