sich die meisten, die das Wort aussprechen, nichts denken. Irgend ein Glaube drängt sich der Seele auf, bey allen Menschen ein und eben derselbe, nur erscheint er verschieden, weil ihn die grobe, unbeholfene Sprache entstellt. -- Und wenn es kein Gefühl in uns geben kann, das uns nicht auf Wirklichkeit hinweist, das nicht mit dem wirklichen Dinge gleichsam kor- respondirt, so läßt sich aus dem Hange zum Wunderbaren gewiß weit mehr folgern, als man bißher gethan hat. Das Bewußtseyn unsrer Seele und der tiefe innige Wunsch nach Un- sterblichkeit, das Gefühl, das uns in ferne un- bekannte Regionen hinüber drängt, so daß wir uns eine Nichtexistenz gar nicht denken können, diese Gefühle sprechen am lautesten und innig- sten für das Daseyn der Seele, so wie für ihre Fortdauer. -- Aber wenn ich nun diesen über- zeugendsten von allen Beweisen auch auf die Existenz der Gespenster, auf das Daseyn von ungeheuren Wundern und Schrecklichkeiten an- wenden wollte? Und lasse ich ihn hier fallen, so fällt er dort von selbst. -- Und was nennen wir denn Wunder? Die Menschen bezeichnen damit blos das Ungewöhnliche, nicht das an
ſich die meiſten, die das Wort ausſprechen, nichts denken. Irgend ein Glaube draͤngt ſich der Seele auf, bey allen Menſchen ein und eben derſelbe, nur erſcheint er verſchieden, weil ihn die grobe, unbeholfene Sprache entſtellt. — Und wenn es kein Gefuͤhl in uns geben kann, das uns nicht auf Wirklichkeit hinweiſt, das nicht mit dem wirklichen Dinge gleichſam kor- reſpondirt, ſo laͤßt ſich aus dem Hange zum Wunderbaren gewiß weit mehr folgern, als man bißher gethan hat. Das Bewußtſeyn unſrer Seele und der tiefe innige Wunſch nach Un- ſterblichkeit, das Gefuͤhl, das uns in ferne un- bekannte Regionen hinuͤber draͤngt, ſo daß wir uns eine Nichtexiſtenz gar nicht denken koͤnnen, dieſe Gefuͤhle ſprechen am lauteſten und innig- ſten fuͤr das Daſeyn der Seele, ſo wie fuͤr ihre Fortdauer. — Aber wenn ich nun dieſen uͤber- zeugendſten von allen Beweiſen auch auf die Exiſtenz der Geſpenſter, auf das Daſeyn von ungeheuren Wundern und Schrecklichkeiten an- wenden wollte? Und laſſe ich ihn hier fallen, ſo faͤllt er dort von ſelbſt. — Und was nennen wir denn Wunder? Die Menſchen bezeichnen damit blos das Ungewoͤhnliche, nicht das an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0264"n="258"/>ſich die meiſten, die das Wort ausſprechen,<lb/>
nichts denken. Irgend ein Glaube draͤngt ſich<lb/>
der Seele auf, bey allen Menſchen ein und<lb/>
eben derſelbe, nur erſcheint er verſchieden, weil<lb/>
ihn die grobe, unbeholfene Sprache entſtellt. —<lb/>
Und wenn es kein Gefuͤhl in uns geben kann,<lb/>
das uns nicht auf Wirklichkeit hinweiſt, das<lb/>
nicht mit dem wirklichen Dinge gleichſam kor-<lb/>
reſpondirt, ſo laͤßt ſich aus dem Hange zum<lb/>
Wunderbaren gewiß weit mehr folgern, als man<lb/>
bißher gethan hat. Das Bewußtſeyn unſrer<lb/>
Seele und der tiefe innige Wunſch nach Un-<lb/>ſterblichkeit, das Gefuͤhl, das uns in ferne un-<lb/>
bekannte Regionen hinuͤber draͤngt, ſo daß wir<lb/>
uns eine Nichtexiſtenz gar nicht denken koͤnnen,<lb/>
dieſe Gefuͤhle ſprechen am lauteſten und innig-<lb/>ſten fuͤr das Daſeyn der Seele, ſo wie fuͤr ihre<lb/>
Fortdauer. — Aber wenn ich nun dieſen uͤber-<lb/>
zeugendſten von allen Beweiſen auch auf die<lb/>
Exiſtenz der Geſpenſter, auf das Daſeyn von<lb/>
ungeheuren Wundern und Schrecklichkeiten an-<lb/>
wenden wollte? Und laſſe ich ihn hier fallen,<lb/>ſo faͤllt er dort von ſelbſt. — Und was nennen<lb/>
wir denn <hirendition="#g">Wunder</hi>? Die Menſchen bezeichnen<lb/>
damit blos das Ungewoͤhnliche, nicht das an<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[258/0264]
ſich die meiſten, die das Wort ausſprechen,
nichts denken. Irgend ein Glaube draͤngt ſich
der Seele auf, bey allen Menſchen ein und
eben derſelbe, nur erſcheint er verſchieden, weil
ihn die grobe, unbeholfene Sprache entſtellt. —
Und wenn es kein Gefuͤhl in uns geben kann,
das uns nicht auf Wirklichkeit hinweiſt, das
nicht mit dem wirklichen Dinge gleichſam kor-
reſpondirt, ſo laͤßt ſich aus dem Hange zum
Wunderbaren gewiß weit mehr folgern, als man
bißher gethan hat. Das Bewußtſeyn unſrer
Seele und der tiefe innige Wunſch nach Un-
ſterblichkeit, das Gefuͤhl, das uns in ferne un-
bekannte Regionen hinuͤber draͤngt, ſo daß wir
uns eine Nichtexiſtenz gar nicht denken koͤnnen,
dieſe Gefuͤhle ſprechen am lauteſten und innig-
ſten fuͤr das Daſeyn der Seele, ſo wie fuͤr ihre
Fortdauer. — Aber wenn ich nun dieſen uͤber-
zeugendſten von allen Beweiſen auch auf die
Exiſtenz der Geſpenſter, auf das Daſeyn von
ungeheuren Wundern und Schrecklichkeiten an-
wenden wollte? Und laſſe ich ihn hier fallen,
ſo faͤllt er dort von ſelbſt. — Und was nennen
wir denn Wunder? Die Menſchen bezeichnen
damit blos das Ungewoͤhnliche, nicht das an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/264>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.