Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

sellschaft plötzlich in einen andern Ton zu stim-
men; alle Ideen des menschlichen Geistes stehen
ihm ausserordentlich behende zu Gebote, er kann
sich in jede Meynung kleiden, und es ist daher
schwer, ja beynahe unmöglich, seine wahre von
seinen erborgten abzusondern. Ich habe schon
oft den Argwohn gehegt, daß er für jeden Men-
schen mit dem er umgeht, eine eigne Maske
hat, er ist alle Ideen und Stimmungen des
Menschen durchlaufen, ein jeder findet sich daher
in ihm selber wieder. Seltsam aber ist es,
daß ein solcher Mann alles, nur nicht einen ge-
wissen Eigensinn verbergen kann, den zu mas-
kiren selbst dem Unerfahrensten nur wenig kostet,
er verachtet die Menschen im Allgemeinen und
jeden insbesondere, und in manchen Stunden
ist er schwach genug, daß er sich diese Verach-
tung merken läßt, um einen recht vollkomme-
nen Triumph zu genießen. Ich glaube, auch
Sie werden bald diese Bemerkungen an ihm
machen, und dies würde mir dann um so mehr
eine Bestätigung seyn, daß ich mich nicht ge-
irrt hätte. Es klingt freylich etwas anmaßend,
daß ich einen so tiefen Menschen durchschauen
und beurtheilen will, indeß kann ich es viel-

ſellſchaft ploͤtzlich in einen andern Ton zu ſtim-
men; alle Ideen des menſchlichen Geiſtes ſtehen
ihm auſſerordentlich behende zu Gebote, er kann
ſich in jede Meynung kleiden, und es iſt daher
ſchwer, ja beynahe unmoͤglich, ſeine wahre von
ſeinen erborgten abzuſondern. Ich habe ſchon
oft den Argwohn gehegt, daß er fuͤr jeden Men-
ſchen mit dem er umgeht, eine eigne Maske
hat, er iſt alle Ideen und Stimmungen des
Menſchen durchlaufen, ein jeder findet ſich daher
in ihm ſelber wieder. Seltſam aber iſt es,
daß ein ſolcher Mann alles, nur nicht einen ge-
wiſſen Eigenſinn verbergen kann, den zu mas-
kiren ſelbſt dem Unerfahrenſten nur wenig koſtet,
er verachtet die Menſchen im Allgemeinen und
jeden insbeſondere, und in manchen Stunden
iſt er ſchwach genug, daß er ſich dieſe Verach-
tung merken laͤßt, um einen recht vollkomme-
nen Triumph zu genießen. Ich glaube, auch
Sie werden bald dieſe Bemerkungen an ihm
machen, und dies wuͤrde mir dann um ſo mehr
eine Beſtaͤtigung ſeyn, daß ich mich nicht ge-
irrt haͤtte. Es klingt freylich etwas anmaßend,
daß ich einen ſo tiefen Menſchen durchſchauen
und beurtheilen will, indeß kann ich es viel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="308"/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft plo&#x0364;tzlich in einen andern Ton zu &#x017F;tim-<lb/>
men; alle Ideen des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes &#x017F;tehen<lb/>
ihm au&#x017F;&#x017F;erordentlich behende zu Gebote, er kann<lb/>
&#x017F;ich in jede Meynung kleiden, und es i&#x017F;t daher<lb/>
&#x017F;chwer, ja beynahe unmo&#x0364;glich, &#x017F;eine wahre von<lb/>
&#x017F;einen erborgten abzu&#x017F;ondern. Ich habe &#x017F;chon<lb/>
oft den Argwohn gehegt, daß er fu&#x0364;r jeden Men-<lb/>
&#x017F;chen mit dem er umgeht, eine eigne Maske<lb/>
hat, er i&#x017F;t alle Ideen und Stimmungen des<lb/>
Men&#x017F;chen durchlaufen, ein jeder findet &#x017F;ich daher<lb/>
in ihm &#x017F;elber wieder. Selt&#x017F;am aber i&#x017F;t es,<lb/>
daß ein &#x017F;olcher Mann alles, nur nicht einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Eigen&#x017F;inn verbergen kann, den zu mas-<lb/>
kiren &#x017F;elb&#x017F;t dem Unerfahren&#x017F;ten nur wenig ko&#x017F;tet,<lb/>
er verachtet die Men&#x017F;chen im Allgemeinen und<lb/>
jeden insbe&#x017F;ondere, und in manchen Stunden<lb/>
i&#x017F;t er &#x017F;chwach genug, daß er &#x017F;ich die&#x017F;e Verach-<lb/>
tung merken la&#x0364;ßt, um einen recht vollkomme-<lb/>
nen Triumph zu genießen. Ich glaube, auch<lb/>
Sie werden bald die&#x017F;e Bemerkungen an ihm<lb/>
machen, und dies wu&#x0364;rde mir dann um &#x017F;o mehr<lb/>
eine Be&#x017F;ta&#x0364;tigung &#x017F;eyn, daß ich mich nicht ge-<lb/>
irrt ha&#x0364;tte. Es klingt freylich etwas anmaßend,<lb/>
daß ich einen &#x017F;o tiefen Men&#x017F;chen durch&#x017F;chauen<lb/>
und beurtheilen will, indeß kann ich es viel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0314] ſellſchaft ploͤtzlich in einen andern Ton zu ſtim- men; alle Ideen des menſchlichen Geiſtes ſtehen ihm auſſerordentlich behende zu Gebote, er kann ſich in jede Meynung kleiden, und es iſt daher ſchwer, ja beynahe unmoͤglich, ſeine wahre von ſeinen erborgten abzuſondern. Ich habe ſchon oft den Argwohn gehegt, daß er fuͤr jeden Men- ſchen mit dem er umgeht, eine eigne Maske hat, er iſt alle Ideen und Stimmungen des Menſchen durchlaufen, ein jeder findet ſich daher in ihm ſelber wieder. Seltſam aber iſt es, daß ein ſolcher Mann alles, nur nicht einen ge- wiſſen Eigenſinn verbergen kann, den zu mas- kiren ſelbſt dem Unerfahrenſten nur wenig koſtet, er verachtet die Menſchen im Allgemeinen und jeden insbeſondere, und in manchen Stunden iſt er ſchwach genug, daß er ſich dieſe Verach- tung merken laͤßt, um einen recht vollkomme- nen Triumph zu genießen. Ich glaube, auch Sie werden bald dieſe Bemerkungen an ihm machen, und dies wuͤrde mir dann um ſo mehr eine Beſtaͤtigung ſeyn, daß ich mich nicht ge- irrt haͤtte. Es klingt freylich etwas anmaßend, daß ich einen ſo tiefen Menſchen durchſchauen und beurtheilen will, indeß kann ich es viel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/314
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/314>, abgerufen am 16.06.2024.