Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
24.
William Lovell an Rosa.


Soll ich es Ihnen gestehen, Rosa, daß mir
Ihr Brief gewissermaßen wehe gethan hat?
Denn es ist einmal eine Schwäche der mensch-
lichen Seele die sie vielleicht nie ablegen kann,
daß ihr gewisse Bemerkungen Schmerzen ma-
chen. Beim Anblicke aller Vortreflichkeiten
scheint das menschliche Herz mit der Bewundrung
zugleich einen gewissen Neid zu fühlen: ist der
Eifer, irgend einem Muster ähnlich zu werden,
wohl etwas anders? Wir suchen daher gern bey
vorzüglichen Menschen eine Seite heraus, die
unserm Tadel unterworfen seyn könnte, bloß
um uns selbst als besser zu achten. Dieser
Neid ist der Quell von allem, was wir in den
gewöhnlichen Bedeutungen im Menschen Gut
und Schlecht nennen, und eben darum, weil ich
dies einsehe, sollte mich Ihr Brief auf keine
Weise unzufrieden gemacht haben. Ich kann
über meinen alten Freund durchaus nicht Ihrer
Meynung seyn, am wenigsten kann ich jene

24.
William Lovell an Roſa.


Soll ich es Ihnen geſtehen, Roſa, daß mir
Ihr Brief gewiſſermaßen wehe gethan hat?
Denn es iſt einmal eine Schwaͤche der menſch-
lichen Seele die ſie vielleicht nie ablegen kann,
daß ihr gewiſſe Bemerkungen Schmerzen ma-
chen. Beim Anblicke aller Vortreflichkeiten
ſcheint das menſchliche Herz mit der Bewundrung
zugleich einen gewiſſen Neid zu fuͤhlen: iſt der
Eifer, irgend einem Muſter aͤhnlich zu werden,
wohl etwas anders? Wir ſuchen daher gern bey
vorzuͤglichen Menſchen eine Seite heraus, die
unſerm Tadel unterworfen ſeyn koͤnnte, bloß
um uns ſelbſt als beſſer zu achten. Dieſer
Neid iſt der Quell von allem, was wir in den
gewoͤhnlichen Bedeutungen im Menſchen Gut
und Schlecht nennen, und eben darum, weil ich
dies einſehe, ſollte mich Ihr Brief auf keine
Weiſe unzufrieden gemacht haben. Ich kann
uͤber meinen alten Freund durchaus nicht Ihrer
Meynung ſeyn, am wenigſten kann ich jene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0316" n="310"/>
        <div n="2">
          <head>24.<lb/><hi rendition="#g">William Lovell</hi> an <hi rendition="#g">Ro&#x017F;a</hi>.</head><lb/>
          <dateline>
            <placeName> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Rom</hi>.</hi> </placeName>
          </dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>oll ich es Ihnen ge&#x017F;tehen, Ro&#x017F;a, daß mir<lb/>
Ihr Brief gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen wehe gethan hat?<lb/>
Denn es i&#x017F;t einmal eine Schwa&#x0364;che der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Seele die &#x017F;ie vielleicht nie ablegen kann,<lb/>
daß ihr gewi&#x017F;&#x017F;e Bemerkungen Schmerzen ma-<lb/>
chen. Beim Anblicke aller Vortreflichkeiten<lb/>
&#x017F;cheint das men&#x017F;chliche Herz mit der Bewundrung<lb/>
zugleich einen gewi&#x017F;&#x017F;en Neid zu fu&#x0364;hlen: i&#x017F;t der<lb/>
Eifer, irgend einem Mu&#x017F;ter a&#x0364;hnlich zu werden,<lb/>
wohl etwas anders? Wir &#x017F;uchen daher gern bey<lb/>
vorzu&#x0364;glichen Men&#x017F;chen eine Seite heraus, die<lb/>
un&#x017F;erm Tadel unterworfen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, bloß<lb/>
um uns &#x017F;elb&#x017F;t als be&#x017F;&#x017F;er zu achten. Die&#x017F;er<lb/>
Neid i&#x017F;t der Quell von allem, was wir in den<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Bedeutungen im Men&#x017F;chen Gut<lb/>
und Schlecht nennen, und eben darum, weil ich<lb/>
dies ein&#x017F;ehe, &#x017F;ollte mich Ihr Brief auf keine<lb/>
Wei&#x017F;e unzufrieden gemacht haben. Ich kann<lb/>
u&#x0364;ber meinen alten Freund durchaus nicht Ihrer<lb/>
Meynung &#x017F;eyn, am wenig&#x017F;ten kann ich jene<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0316] 24. William Lovell an Roſa. Rom. Soll ich es Ihnen geſtehen, Roſa, daß mir Ihr Brief gewiſſermaßen wehe gethan hat? Denn es iſt einmal eine Schwaͤche der menſch- lichen Seele die ſie vielleicht nie ablegen kann, daß ihr gewiſſe Bemerkungen Schmerzen ma- chen. Beim Anblicke aller Vortreflichkeiten ſcheint das menſchliche Herz mit der Bewundrung zugleich einen gewiſſen Neid zu fuͤhlen: iſt der Eifer, irgend einem Muſter aͤhnlich zu werden, wohl etwas anders? Wir ſuchen daher gern bey vorzuͤglichen Menſchen eine Seite heraus, die unſerm Tadel unterworfen ſeyn koͤnnte, bloß um uns ſelbſt als beſſer zu achten. Dieſer Neid iſt der Quell von allem, was wir in den gewoͤhnlichen Bedeutungen im Menſchen Gut und Schlecht nennen, und eben darum, weil ich dies einſehe, ſollte mich Ihr Brief auf keine Weiſe unzufrieden gemacht haben. Ich kann uͤber meinen alten Freund durchaus nicht Ihrer Meynung ſeyn, am wenigſten kann ich jene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/316
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/316>, abgerufen am 16.06.2024.