Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Was bleibt uns übrig, William, wenn wir
alle leere Nahmen verbannen wollen? -- Frei-
lich nichts zu philosophiren und mit Enthusias-
mus für die Tugend und gegen das Laster zu
reden, kein Stolz, kein Gepränge mit Redens-
arten, aber immer noch eben so viel Raum um
zu leben.

Die Empfindung geht daher einen kürzern
und richtigern Weg, als der grübelnde Ver-
stand; denn das Gefühl ist der Haushofmeister
unserer Maschine, der erste Oberaufseher, der
dem alten pedantischen Verstande alles überlie-
fert, der es weitläuftig und auf seine ihm ei-
gene Art bearbeitet. Gefühl und Verstand sind
zwey nebeneinander laufende Seiltänzer, die sich
ewig ihre Kunststücke nachahmen, einer ver-
achtet den andern und will ihn übertreffen.

Wenn wir nicht bloße Maschinen sind, so
reißt sich die Seele einst gewiß von allem los,
was sie so lästig gefangen hält, sie wird nicht
schließen und unterscheiden, nicht ahnden und
glauben, sondern im raschen, reißenden Fluge
nach ihrem ungekannten Vaterlande eilen, wo
sie wirken und ungefesselt dauern kann.

Wenigen wundervollen Menschen war es
vielleicht gegönnt, sich schon hier, von den

Was bleibt uns uͤbrig, William, wenn wir
alle leere Nahmen verbannen wollen? — Frei-
lich nichts zu philoſophiren und mit Enthuſias-
mus fuͤr die Tugend und gegen das Laſter zu
reden, kein Stolz, kein Gepraͤnge mit Redens-
arten, aber immer noch eben ſo viel Raum um
zu leben.

Die Empfindung geht daher einen kuͤrzern
und richtigern Weg, als der gruͤbelnde Ver-
ſtand; denn das Gefuͤhl iſt der Haushofmeiſter
unſerer Maſchine, der erſte Oberaufſeher, der
dem alten pedantiſchen Verſtande alles uͤberlie-
fert, der es weitlaͤuftig und auf ſeine ihm ei-
gene Art bearbeitet. Gefuͤhl und Verſtand ſind
zwey nebeneinander laufende Seiltaͤnzer, die ſich
ewig ihre Kunſtſtuͤcke nachahmen, einer ver-
achtet den andern und will ihn uͤbertreffen.

Wenn wir nicht bloße Maſchinen ſind, ſo
reißt ſich die Seele einſt gewiß von allem los,
was ſie ſo laͤſtig gefangen haͤlt, ſie wird nicht
ſchließen und unterſcheiden, nicht ahnden und
glauben, ſondern im raſchen, reißenden Fluge
nach ihrem ungekannten Vaterlande eilen, wo
ſie wirken und ungefeſſelt dauern kann.

Wenigen wundervollen Menſchen war es
vielleicht gegoͤnnt, ſich ſchon hier, von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0347" n="341"/>
          <p>Was bleibt uns u&#x0364;brig, William, wenn wir<lb/>
alle leere Nahmen verbannen wollen? &#x2014; Frei-<lb/>
lich nichts zu philo&#x017F;ophiren und mit Enthu&#x017F;ias-<lb/>
mus fu&#x0364;r die Tugend und gegen das La&#x017F;ter zu<lb/>
reden, kein Stolz, kein Gepra&#x0364;nge mit Redens-<lb/>
arten, aber immer noch eben &#x017F;o viel Raum um<lb/>
zu leben.</p><lb/>
          <p>Die Empfindung geht daher einen ku&#x0364;rzern<lb/>
und richtigern Weg, als der gru&#x0364;belnde Ver-<lb/>
&#x017F;tand; denn das Gefu&#x0364;hl i&#x017F;t der Haushofmei&#x017F;ter<lb/>
un&#x017F;erer Ma&#x017F;chine, der er&#x017F;te Oberauf&#x017F;eher, der<lb/>
dem alten pedanti&#x017F;chen Ver&#x017F;tande alles u&#x0364;berlie-<lb/>
fert, der es weitla&#x0364;uftig und auf &#x017F;eine ihm ei-<lb/>
gene Art bearbeitet. Gefu&#x0364;hl und Ver&#x017F;tand &#x017F;ind<lb/>
zwey nebeneinander laufende Seilta&#x0364;nzer, die &#x017F;ich<lb/>
ewig ihre Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cke nachahmen, einer ver-<lb/>
achtet den andern und will ihn u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
          <p>Wenn wir nicht bloße Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
reißt &#x017F;ich die Seele ein&#x017F;t gewiß von allem los,<lb/>
was &#x017F;ie &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;tig gefangen ha&#x0364;lt, &#x017F;ie wird nicht<lb/>
&#x017F;chließen und unter&#x017F;cheiden, nicht ahnden und<lb/>
glauben, &#x017F;ondern im ra&#x017F;chen, reißenden Fluge<lb/>
nach ihrem ungekannten Vaterlande eilen, wo<lb/>
&#x017F;ie wirken und ungefe&#x017F;&#x017F;elt dauern kann.</p><lb/>
          <p>Wenigen wundervollen Men&#x017F;chen war es<lb/>
vielleicht gego&#x0364;nnt, &#x017F;ich &#x017F;chon hier, von den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0347] Was bleibt uns uͤbrig, William, wenn wir alle leere Nahmen verbannen wollen? — Frei- lich nichts zu philoſophiren und mit Enthuſias- mus fuͤr die Tugend und gegen das Laſter zu reden, kein Stolz, kein Gepraͤnge mit Redens- arten, aber immer noch eben ſo viel Raum um zu leben. Die Empfindung geht daher einen kuͤrzern und richtigern Weg, als der gruͤbelnde Ver- ſtand; denn das Gefuͤhl iſt der Haushofmeiſter unſerer Maſchine, der erſte Oberaufſeher, der dem alten pedantiſchen Verſtande alles uͤberlie- fert, der es weitlaͤuftig und auf ſeine ihm ei- gene Art bearbeitet. Gefuͤhl und Verſtand ſind zwey nebeneinander laufende Seiltaͤnzer, die ſich ewig ihre Kunſtſtuͤcke nachahmen, einer ver- achtet den andern und will ihn uͤbertreffen. Wenn wir nicht bloße Maſchinen ſind, ſo reißt ſich die Seele einſt gewiß von allem los, was ſie ſo laͤſtig gefangen haͤlt, ſie wird nicht ſchließen und unterſcheiden, nicht ahnden und glauben, ſondern im raſchen, reißenden Fluge nach ihrem ungekannten Vaterlande eilen, wo ſie wirken und ungefeſſelt dauern kann. Wenigen wundervollen Menſchen war es vielleicht gegoͤnnt, ſich ſchon hier, von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/347
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/347>, abgerufen am 16.06.2024.