Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
licher, als Zurechtweisung eines einseitigen und
mißverstandenen Hanges zur Natur.

Finden Sie denn aber wirklich alle Gärten
dieser Art schön? fragte Auguste.

So wenig, antwortete Ernst, daß ich im
Gegentheil viele gesehen habe, die mir durch ihre
vollendete Abgeschmacktheit eine Art von Grau-
sen erregt haben. Es giebt vielleicht in der gan-
zen Natur keine traurigere Einsamkeit, als uns
die erstorbene Formel dieser Gartenkunst in dem
barocken übertriebenen Holländischen Geschmack
darbietet, wo es den Reitz ausmachen soll, die
Bäume nicht als solche wieder zu erkennen, wo
Muscheln, Porzellan und glänzende Glaskugeln
um fürchterlich verzerrte Bildsäulen auf gefärb-
tem Sande stehn, wo das springende Wasser
selbst seine liebliche Natur eingebüßt hat, und
zum Possenreißer geworden ist, und wo auch so-
gar der heiterste blaue Himmel nur wie ein ern-
stes mißbilligendes Auge über dem vollendeten
Unfug steht: Mond und Sterne über diesen Fra-
tzen leuchtend und schimmernd, sind furchtbar,
wie die lichten Gedanken im Geschwätz eines
Verrückten.

Vom Wasser, fiel Theodor ein, wird über-
haupt oft ein kindischer Mißbrauch gemacht, diese
Vexirkünste, um uns plötzlich naß zu machen, sind
den abgeschmackten neumodischen Gespensterge-
schichten mit natürlichen Erklärungen zu verglei-
chen; der Verdruß ist viel größer als der Schreck.


Einleitung.
licher, als Zurechtweiſung eines einſeitigen und
mißverſtandenen Hanges zur Natur.

Finden Sie denn aber wirklich alle Gaͤrten
dieſer Art ſchoͤn? fragte Auguſte.

So wenig, antwortete Ernſt, daß ich im
Gegentheil viele geſehen habe, die mir durch ihre
vollendete Abgeſchmacktheit eine Art von Grau-
ſen erregt haben. Es giebt vielleicht in der gan-
zen Natur keine traurigere Einſamkeit, als uns
die erſtorbene Formel dieſer Gartenkunſt in dem
barocken uͤbertriebenen Hollaͤndiſchen Geſchmack
darbietet, wo es den Reitz ausmachen ſoll, die
Baͤume nicht als ſolche wieder zu erkennen, wo
Muſcheln, Porzellan und glaͤnzende Glaskugeln
um fuͤrchterlich verzerrte Bildſaͤulen auf gefaͤrb-
tem Sande ſtehn, wo das ſpringende Waſſer
ſelbſt ſeine liebliche Natur eingebuͤßt hat, und
zum Poſſenreißer geworden iſt, und wo auch ſo-
gar der heiterſte blaue Himmel nur wie ein ern-
ſtes mißbilligendes Auge uͤber dem vollendeten
Unfug ſteht: Mond und Sterne uͤber dieſen Fra-
tzen leuchtend und ſchimmernd, ſind furchtbar,
wie die lichten Gedanken im Geſchwaͤtz eines
Verruͤckten.

Vom Waſſer, fiel Theodor ein, wird uͤber-
haupt oft ein kindiſcher Mißbrauch gemacht, dieſe
Vexirkuͤnſte, um uns ploͤtzlich naß zu machen, ſind
den abgeſchmackten neumodiſchen Geſpenſterge-
ſchichten mit natuͤrlichen Erklaͤrungen zu verglei-
chen; der Verdruß iſt viel groͤßer als der Schreck.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
licher, als Zurechtwei&#x017F;ung eines ein&#x017F;eitigen und<lb/>
mißver&#x017F;tandenen Hanges zur Natur.</p><lb/>
        <p>Finden Sie denn aber wirklich alle Ga&#x0364;rten<lb/>
die&#x017F;er Art &#x017F;cho&#x0364;n? fragte Augu&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>So wenig, antwortete Ern&#x017F;t, daß ich im<lb/>
Gegentheil viele ge&#x017F;ehen habe, die mir durch ihre<lb/>
vollendete Abge&#x017F;chmacktheit eine Art von Grau-<lb/>
&#x017F;en erregt haben. Es giebt vielleicht in der gan-<lb/>
zen Natur keine traurigere Ein&#x017F;amkeit, als uns<lb/>
die er&#x017F;torbene Formel die&#x017F;er Gartenkun&#x017F;t in dem<lb/>
barocken u&#x0364;bertriebenen Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack<lb/>
darbietet, wo es den Reitz ausmachen &#x017F;oll, die<lb/>
Ba&#x0364;ume nicht als &#x017F;olche wieder zu erkennen, wo<lb/>
Mu&#x017F;cheln, Porzellan und gla&#x0364;nzende Glaskugeln<lb/>
um fu&#x0364;rchterlich verzerrte Bild&#x017F;a&#x0364;ulen auf gefa&#x0364;rb-<lb/>
tem Sande &#x017F;tehn, wo das &#x017F;pringende Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine liebliche Natur eingebu&#x0364;ßt hat, und<lb/>
zum Po&#x017F;&#x017F;enreißer geworden i&#x017F;t, und wo auch &#x017F;o-<lb/>
gar der heiter&#x017F;te blaue Himmel nur wie ein ern-<lb/>
&#x017F;tes mißbilligendes Auge u&#x0364;ber dem vollendeten<lb/>
Unfug &#x017F;teht: Mond und Sterne u&#x0364;ber die&#x017F;en Fra-<lb/>
tzen leuchtend und &#x017F;chimmernd, &#x017F;ind furchtbar,<lb/>
wie die lichten Gedanken im Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz eines<lb/>
Verru&#x0364;ckten.</p><lb/>
        <p>Vom Wa&#x017F;&#x017F;er, fiel Theodor ein, wird u&#x0364;ber-<lb/>
haupt oft ein kindi&#x017F;cher Mißbrauch gemacht, die&#x017F;e<lb/>
Vexirku&#x0364;n&#x017F;te, um uns plo&#x0364;tzlich naß zu machen, &#x017F;ind<lb/>
den abge&#x017F;chmackten neumodi&#x017F;chen Ge&#x017F;pen&#x017F;terge-<lb/>
&#x017F;chichten mit natu&#x0364;rlichen Erkla&#x0364;rungen zu verglei-<lb/>
chen; der Verdruß i&#x017F;t viel gro&#x0364;ßer als der Schreck.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0105] Einleitung. licher, als Zurechtweiſung eines einſeitigen und mißverſtandenen Hanges zur Natur. Finden Sie denn aber wirklich alle Gaͤrten dieſer Art ſchoͤn? fragte Auguſte. So wenig, antwortete Ernſt, daß ich im Gegentheil viele geſehen habe, die mir durch ihre vollendete Abgeſchmacktheit eine Art von Grau- ſen erregt haben. Es giebt vielleicht in der gan- zen Natur keine traurigere Einſamkeit, als uns die erſtorbene Formel dieſer Gartenkunſt in dem barocken uͤbertriebenen Hollaͤndiſchen Geſchmack darbietet, wo es den Reitz ausmachen ſoll, die Baͤume nicht als ſolche wieder zu erkennen, wo Muſcheln, Porzellan und glaͤnzende Glaskugeln um fuͤrchterlich verzerrte Bildſaͤulen auf gefaͤrb- tem Sande ſtehn, wo das ſpringende Waſſer ſelbſt ſeine liebliche Natur eingebuͤßt hat, und zum Poſſenreißer geworden iſt, und wo auch ſo- gar der heiterſte blaue Himmel nur wie ein ern- ſtes mißbilligendes Auge uͤber dem vollendeten Unfug ſteht: Mond und Sterne uͤber dieſen Fra- tzen leuchtend und ſchimmernd, ſind furchtbar, wie die lichten Gedanken im Geſchwaͤtz eines Verruͤckten. Vom Waſſer, fiel Theodor ein, wird uͤber- haupt oft ein kindiſcher Mißbrauch gemacht, dieſe Vexirkuͤnſte, um uns ploͤtzlich naß zu machen, ſind den abgeſchmackten neumodiſchen Geſpenſterge- ſchichten mit natuͤrlichen Erklaͤrungen zu verglei- chen; der Verdruß iſt viel groͤßer als der Schreck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/105
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/105>, abgerufen am 21.11.2024.