Wahrheit trotz ihrer Freundlichkeit zu schmerz- lich, eben weil sie so ganz das Wesen meines Lebens ist.
Was ist es nur, fing Clara nach einiger Zeit wieder an, das uns in der Heiligkeit des Schmerzes oft wie im Triumph hoch, hoch hin- auf hebt, und das uns, möcht' ich doch fast sagen, mit der Angst eines Jubilirens befällt, eines tiefen Mitleidens, einer so innigen Liebe, eines solchen Gefühls, das wir nicht nennen können, sondern daß wir nur gleich in Thränen untergehn und sterben möchten? So ist es mir oft gewesen, wenn ich im Plutarch von den großen Menschen las, wie sie unglücklich sind und wie sie ihre Leiden und den Tod erdulden, oder wie Timoleon sein Glück und Schicksal trägt. Das Leben möchte brechen vor Lust und Schmerz, und wenn dann ein Fremder fragt: was fehlt dir? so möchte man antworten: " o ich habe eine Welt zu viel! Warum kann ich in Demuth als Seufzer nicht für den verwehen, den ich so innig verehren muß? "
Wer nicht auf diese Weise, sagte Friedrich, das Evangelium lesen kann, der sollte es nie lesen wollen, denn was kann er anders dort finden, als die höchste Liebe und ihre heiligen Schmerzen? Diese Begier sich aufzuopfern, sich ganz, ganz hinzuwerfen dem geliebten Gegen- stande unsrer Verehrung, ist das Höchste in uns; es ruft aus uns über Jahrtausende hinüber:
Einleitung.
Wahrheit trotz ihrer Freundlichkeit zu ſchmerz- lich, eben weil ſie ſo ganz das Weſen meines Lebens iſt.
Was iſt es nur, fing Clara nach einiger Zeit wieder an, das uns in der Heiligkeit des Schmerzes oft wie im Triumph hoch, hoch hin- auf hebt, und das uns, moͤcht' ich doch faſt ſagen, mit der Angſt eines Jubilirens befaͤllt, eines tiefen Mitleidens, einer ſo innigen Liebe, eines ſolchen Gefuͤhls, das wir nicht nennen koͤnnen, ſondern daß wir nur gleich in Thraͤnen untergehn und ſterben moͤchten? So iſt es mir oft geweſen, wenn ich im Plutarch von den großen Menſchen las, wie ſie ungluͤcklich ſind und wie ſie ihre Leiden und den Tod erdulden, oder wie Timoleon ſein Gluͤck und Schickſal traͤgt. Das Leben moͤchte brechen vor Luſt und Schmerz, und wenn dann ein Fremder fragt: was fehlt dir? ſo moͤchte man antworten: „ o ich habe eine Welt zu viel! Warum kann ich in Demuth als Seufzer nicht fuͤr den verwehen, den ich ſo innig verehren muß? “
Wer nicht auf dieſe Weiſe, ſagte Friedrich, das Evangelium leſen kann, der ſollte es nie leſen wollen, denn was kann er anders dort finden, als die hoͤchſte Liebe und ihre heiligen Schmerzen? Dieſe Begier ſich aufzuopfern, ſich ganz, ganz hinzuwerfen dem geliebten Gegen- ſtande unſrer Verehrung, iſt das Hoͤchſte in uns; es ruft aus uns uͤber Jahrtauſende hinuͤber:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0119"n="108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Wahrheit trotz ihrer Freundlichkeit zu ſchmerz-<lb/>
lich, eben weil ſie ſo ganz das Weſen meines<lb/>
Lebens iſt.</p><lb/><p>Was iſt es nur, fing Clara nach einiger<lb/>
Zeit wieder an, das uns in der Heiligkeit des<lb/>
Schmerzes oft wie im Triumph hoch, hoch hin-<lb/>
auf hebt, und das uns, moͤcht' ich doch faſt<lb/>ſagen, mit der Angſt eines Jubilirens befaͤllt,<lb/>
eines tiefen Mitleidens, einer ſo innigen Liebe,<lb/>
eines ſolchen Gefuͤhls, das wir nicht nennen<lb/>
koͤnnen, ſondern daß wir nur gleich in Thraͤnen<lb/>
untergehn und ſterben moͤchten? So iſt es mir<lb/>
oft geweſen, wenn ich im Plutarch von den<lb/>
großen Menſchen las, wie ſie ungluͤcklich ſind<lb/>
und wie ſie ihre Leiden und den Tod erdulden,<lb/>
oder wie Timoleon ſein Gluͤck und Schickſal<lb/>
traͤgt. Das Leben moͤchte brechen vor Luſt und<lb/>
Schmerz, und wenn dann ein Fremder fragt:<lb/>
was fehlt dir? ſo moͤchte man antworten: „ o<lb/>
ich habe eine Welt zu viel! Warum kann ich in<lb/>
Demuth als Seufzer nicht fuͤr den verwehen,<lb/>
den ich ſo innig verehren muß? “</p><lb/><p>Wer nicht auf dieſe Weiſe, ſagte Friedrich,<lb/>
das Evangelium leſen kann, der ſollte es nie<lb/>
leſen wollen, denn was kann er anders dort<lb/>
finden, als die hoͤchſte Liebe und ihre heiligen<lb/>
Schmerzen? Dieſe Begier ſich aufzuopfern, ſich<lb/>
ganz, ganz hinzuwerfen dem geliebten Gegen-<lb/>ſtande unſrer Verehrung, iſt das Hoͤchſte in uns;<lb/>
es ruft aus uns uͤber Jahrtauſende hinuͤber:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0119]
Einleitung.
Wahrheit trotz ihrer Freundlichkeit zu ſchmerz-
lich, eben weil ſie ſo ganz das Weſen meines
Lebens iſt.
Was iſt es nur, fing Clara nach einiger
Zeit wieder an, das uns in der Heiligkeit des
Schmerzes oft wie im Triumph hoch, hoch hin-
auf hebt, und das uns, moͤcht' ich doch faſt
ſagen, mit der Angſt eines Jubilirens befaͤllt,
eines tiefen Mitleidens, einer ſo innigen Liebe,
eines ſolchen Gefuͤhls, das wir nicht nennen
koͤnnen, ſondern daß wir nur gleich in Thraͤnen
untergehn und ſterben moͤchten? So iſt es mir
oft geweſen, wenn ich im Plutarch von den
großen Menſchen las, wie ſie ungluͤcklich ſind
und wie ſie ihre Leiden und den Tod erdulden,
oder wie Timoleon ſein Gluͤck und Schickſal
traͤgt. Das Leben moͤchte brechen vor Luſt und
Schmerz, und wenn dann ein Fremder fragt:
was fehlt dir? ſo moͤchte man antworten: „ o
ich habe eine Welt zu viel! Warum kann ich in
Demuth als Seufzer nicht fuͤr den verwehen,
den ich ſo innig verehren muß? “
Wer nicht auf dieſe Weiſe, ſagte Friedrich,
das Evangelium leſen kann, der ſollte es nie
leſen wollen, denn was kann er anders dort
finden, als die hoͤchſte Liebe und ihre heiligen
Schmerzen? Dieſe Begier ſich aufzuopfern, ſich
ganz, ganz hinzuwerfen dem geliebten Gegen-
ſtande unſrer Verehrung, iſt das Hoͤchſte in uns;
es ruft aus uns uͤber Jahrtauſende hinuͤber:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/119>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.