Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
dieser Wechsel den Reitz unseres Daseins aus-
macht, so hat es mir immer geschienen, daß die
geistigste und witzigste Entwickelung unserer Kräfte
und unsers Individuums diejenige sei, uns selbst
ganz in ein anderes Wesen hinein verloren zu
geben, indem wir es mit aller Anstrengung un-
srer geistigen Stimmung darzustellen suchen: mit
einem Wort, wenn wir in einem guten Schau-
spiel eine Rolle übernehmen und uns bestreben,
die Erscheinung des Einzelnen wie des Ganzen
mit der höchsten Wahrheit und in der vollkom-
mensten Harmonie hervor zu bringen. Es giebt
wohl auch nur wenige Menschen, die dem Reitz
dieser Versuchung auf immer widerstehn können,
und wenn das Talent des Schauspielers auch
selten sein mag, so ist die Lust zur Mimik doch
fast in allen Menschen thätig.

Wir haben diesem Triebe, fuhr Ernst fort,
gewiß unendlich viel zu danken, unser innerli-
cher Mensch ahmt oft lange einen Gedanken,
oder die Vortreflichkeit einer Gesinnung, ja selbst
eine Empfindung nur mimisch nach, bis wir,
gerade wie die Kinder lernen, uns die Sache
selbst durch Wiederholung und Angewöhnung
zu eigen machen können.

Vergessen wir nur nicht, sagte Wilibald
verdrüßlich, daß aus demselben Triebe auch alle
Affektation, Ziererei, Unnatürlichkeit, kurz, alles
äffische Wesen im Menschen entspringt, so daß
diese Sucht wenigstens eben so schädlich ist, als

Einleitung.
dieſer Wechſel den Reitz unſeres Daſeins aus-
macht, ſo hat es mir immer geſchienen, daß die
geiſtigſte und witzigſte Entwickelung unſerer Kraͤfte
und unſers Individuums diejenige ſei, uns ſelbſt
ganz in ein anderes Weſen hinein verloren zu
geben, indem wir es mit aller Anſtrengung un-
ſrer geiſtigen Stimmung darzuſtellen ſuchen: mit
einem Wort, wenn wir in einem guten Schau-
ſpiel eine Rolle uͤbernehmen und uns beſtreben,
die Erſcheinung des Einzelnen wie des Ganzen
mit der hoͤchſten Wahrheit und in der vollkom-
menſten Harmonie hervor zu bringen. Es giebt
wohl auch nur wenige Menſchen, die dem Reitz
dieſer Verſuchung auf immer widerſtehn koͤnnen,
und wenn das Talent des Schauſpielers auch
ſelten ſein mag, ſo iſt die Luſt zur Mimik doch
faſt in allen Menſchen thaͤtig.

Wir haben dieſem Triebe, fuhr Ernſt fort,
gewiß unendlich viel zu danken, unſer innerli-
cher Menſch ahmt oft lange einen Gedanken,
oder die Vortreflichkeit einer Geſinnung, ja ſelbſt
eine Empfindung nur mimiſch nach, bis wir,
gerade wie die Kinder lernen, uns die Sache
ſelbſt durch Wiederholung und Angewoͤhnung
zu eigen machen koͤnnen.

Vergeſſen wir nur nicht, ſagte Wilibald
verdruͤßlich, daß aus demſelben Triebe auch alle
Affektation, Ziererei, Unnatuͤrlichkeit, kurz, alles
aͤffiſche Weſen im Menſchen entſpringt, ſo daß
dieſe Sucht wenigſtens eben ſo ſchaͤdlich iſt, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
die&#x017F;er Wech&#x017F;el den Reitz un&#x017F;eres Da&#x017F;eins aus-<lb/>
macht, &#x017F;o hat es mir immer ge&#x017F;chienen, daß die<lb/>
gei&#x017F;tig&#x017F;te und witzig&#x017F;te Entwickelung un&#x017F;erer Kra&#x0364;fte<lb/>
und un&#x017F;ers Individuums diejenige &#x017F;ei, uns &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ganz in ein anderes We&#x017F;en hinein verloren zu<lb/>
geben, indem wir es mit aller An&#x017F;trengung un-<lb/>
&#x017F;rer gei&#x017F;tigen Stimmung darzu&#x017F;tellen &#x017F;uchen: mit<lb/>
einem Wort, wenn wir in einem guten Schau-<lb/>
&#x017F;piel eine Rolle u&#x0364;bernehmen und uns be&#x017F;treben,<lb/>
die Er&#x017F;cheinung des Einzelnen wie des Ganzen<lb/>
mit der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wahrheit und in der vollkom-<lb/>
men&#x017F;ten Harmonie hervor zu bringen. Es giebt<lb/>
wohl auch nur wenige Men&#x017F;chen, die dem Reitz<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;uchung auf immer wider&#x017F;tehn ko&#x0364;nnen,<lb/>
und wenn das Talent des Schau&#x017F;pielers auch<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;ein mag, &#x017F;o i&#x017F;t die Lu&#x017F;t zur Mimik doch<lb/>
fa&#x017F;t in allen Men&#x017F;chen tha&#x0364;tig.</p><lb/>
        <p>Wir haben die&#x017F;em Triebe, fuhr Ern&#x017F;t fort,<lb/>
gewiß unendlich viel zu danken, un&#x017F;er innerli-<lb/>
cher Men&#x017F;ch ahmt oft lange einen Gedanken,<lb/>
oder die Vortreflichkeit einer Ge&#x017F;innung, ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine Empfindung nur mimi&#x017F;ch nach, bis wir,<lb/>
gerade wie die Kinder lernen, uns die Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch Wiederholung und Angewo&#x0364;hnung<lb/>
zu eigen machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Verge&#x017F;&#x017F;en wir nur nicht, &#x017F;agte Wilibald<lb/>
verdru&#x0364;ßlich, daß aus dem&#x017F;elben Triebe auch alle<lb/>
Affektation, Ziererei, Unnatu&#x0364;rlichkeit, kurz, alles<lb/>
a&#x0364;ffi&#x017F;che We&#x017F;en im Men&#x017F;chen ent&#x017F;pringt, &#x017F;o daß<lb/>
die&#x017F;e Sucht wenig&#x017F;tens eben &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t, als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0127] Einleitung. dieſer Wechſel den Reitz unſeres Daſeins aus- macht, ſo hat es mir immer geſchienen, daß die geiſtigſte und witzigſte Entwickelung unſerer Kraͤfte und unſers Individuums diejenige ſei, uns ſelbſt ganz in ein anderes Weſen hinein verloren zu geben, indem wir es mit aller Anſtrengung un- ſrer geiſtigen Stimmung darzuſtellen ſuchen: mit einem Wort, wenn wir in einem guten Schau- ſpiel eine Rolle uͤbernehmen und uns beſtreben, die Erſcheinung des Einzelnen wie des Ganzen mit der hoͤchſten Wahrheit und in der vollkom- menſten Harmonie hervor zu bringen. Es giebt wohl auch nur wenige Menſchen, die dem Reitz dieſer Verſuchung auf immer widerſtehn koͤnnen, und wenn das Talent des Schauſpielers auch ſelten ſein mag, ſo iſt die Luſt zur Mimik doch faſt in allen Menſchen thaͤtig. Wir haben dieſem Triebe, fuhr Ernſt fort, gewiß unendlich viel zu danken, unſer innerli- cher Menſch ahmt oft lange einen Gedanken, oder die Vortreflichkeit einer Geſinnung, ja ſelbſt eine Empfindung nur mimiſch nach, bis wir, gerade wie die Kinder lernen, uns die Sache ſelbſt durch Wiederholung und Angewoͤhnung zu eigen machen koͤnnen. Vergeſſen wir nur nicht, ſagte Wilibald verdruͤßlich, daß aus demſelben Triebe auch alle Affektation, Ziererei, Unnatuͤrlichkeit, kurz, alles aͤffiſche Weſen im Menſchen entſpringt, ſo daß dieſe Sucht wenigſtens eben ſo ſchaͤdlich iſt, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/127
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/127>, abgerufen am 17.05.2024.